Veränderung und Erweiterung am Campus Waldau
Der Magistrat der Stadt Kassel lobt einen nichtoffenen Realisierungswettbewerb mit vorgeschaltetem qualifizierten Bewerbungs- und Auswahlverfahren gemäß den Richtlinien der RPW 2013 aus.
Gegenstand des Wettbewerbs
Das Projekt Campus Waldau liegt im Fördergebiet Sozialer Zusammenhalt Forstfeld und Waldau (vorher Soziale Stadt) und basiert auf den Zielsetzungen und Inhalten des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes Kasseler Osten (ISEK Kasseler Osten) für die vier, östlich der Fulda liegenden Stadtteile Unterneustadt, Bettenhausen, Forstfeld und Waldau. Ziel und Zweck der Planung ist es, die Grundschule Waldau um weitere Bildungs- und Sozialeinrichtungen zu ergänzen. Dazu gehört neben dem Familienzentrum der Aufbau einer gemeinsamen Lernwerkstatt mit den Schwerpunkten Sprachförderung, Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). Familienzentrum und Lernwerkstatt richten sich mit den Angeboten jeweils an den gesamten Stadtteil und darüber hinaus.
Im November 2021 ist das Preisgericht zusammengekommen und hat drei Preise sowie zwei Anerkennungen verliehen:
- Ein 1. Preis (16.250 Euro): pape+pape architekten, Tore Pape und GTL Michael Triebswetter Landschaftsarchitekt, Michael Triebswetter Freier Landschaftsarchitekt, beide Kassel
- Ein 1. Preis (16.250 Euro): foundation 5+ architekten bda Foitzik Krebs Spies Partnerschaft mbB, Dipl.-Ing. Daniel Spies Architekt BDA, Dipl.-Ing. Matthias Foitzik Architekt BDA und foundation 5+ landschaftsarchitekten bdla Achterberg Herz Rohler Weingart PartGmbB, Dipl.-Ing. Mark Weingart Landschaftsarchitekt BDLA, beide Kassel
- 3. Preis (7.500 Euro): pussert kosch architekten PartGmbB BDA, Dipl.-lng. Architekt BDA Dirk Pussert, Dipl.-Ing. (FH) Architekt Achim Kosch und Rehwaldt Landschaftsarchitekten, Dipl. Ing. Till Rehwaldt, beide Dresden
- Anerkennung (5.000 Euro): sdks architekten dummert sonek partner mbB, Michael Sonek Dipl.-Ing. Architekt BDA und Landschaftsarchitektur und Ökologie, Dipl. Ing. Angela Bezzenberger Freie Landschaftsarchitektin, beide Darmstadt
- Anerkennung (5.000 Euro): MGF Architekten GmbH, Dipl.-Ing. Josef Hämmerl, Prof. Dipl.-Ing. Armin Günster, Prof. Dipl.-Ing. Hartmut Fuchs, Prof. Dipl.-Ing. Jan Kliebe und Wiedemann + Schweizer Landschaftsarchitektur GbR, Dipl.-Ing. Ines Wiedemann Freie Landschaftsarchitektin, beide Stuttgart
Preisträger in der Übersicht
Ein 1. Preis
Ein 1. Preis
3. Preis
Anerkennung
Anerkennung
Ein 1. Preis
Die Arbeit überzeugt durch ihre klare innere Grundrissorganisation und die sehr guten Potentiale unterschiedlicher Nutzungen auch nach Betriebsschluss der Kita.
Auszug aus dem Protokoll der Preisgerichtssitzung zu einem 1. Preisträger
Ein 1. Preis
Der Entwurf stellt eine qualitätsvolle Verwebung der öffentlichen Wegebeziehungen in Kombination mit neuen Platzsituationen dar und ergänzt so den Schulcampus auf sehr selbstverständliche und überzeugende Weise.
Auszug aus dem Protokoll der Preisgerichtssitzung zu einem 1. Preisträger
3. Preis
Anerkennung
Anerkennung
Steckbrief
Wettbewerbstitel | Nichtoffener Realisierungswettbewerb Familienzentrum, Lernwerkstatt und Kita Campus Waldau - Kassel |
---|---|
Auslober | Der Magistrat der Stadt Kassel, Stadtplanung, Bauaufsicht und Denkmalschutz, Untere Königsstraße 46, Kassel |
Wettbewerbsmanagement | BÄUMLE Architekten I Stadtplaner, Langgässerweg 26, Darmstadt |
Teilnehmer | Bewerbergemeinschaften aus Architekt*innen und Landschaftsarchitekt*innen unter der Federführung des/der Architekt*innen |
Beteiligung | 16 Arbeiten |
Fachpreisrichter | Susanne Wartzeck, Architektin, Dipperz (Vorsitz) Prof. Martin Bez, Architekt, Stuttgart Christof Nolda, Stadtbaurat Dezernat VI Stadtentwicklung, Bauen, Umwelt und Verkehr, Stadt Kassel Christoph Schonhoff, Landschaftsarchitekt und Stadtplaner, Hannover Prof. Kerstin Schultz, Architektin, Reichelsheim-Laudenau Kristin Dirschl, Architektin, Frankfurt am Main (Stellvertretung) |
Sachpreisrichter | Ulrike Gote, Stadträtin Dezernat V Jugend, Frauen, Gesundheit und Bildung, Stadt Kassel Axel Jäger, Amtsleiter Hochbau und Gebäudebewirtschaftung, Stadt Kassel Heiko Büsscher, Amt für Stadtplanung, Bauaufsicht und Denkmalschutz, Abteilungsleiter Stadtplanung, Stadt Kassel Dr. Anja Starick, Amtsleiterin Umwelt- und Gartenamt, Stadt Kassel Beate Huf, Leitende Baudirektorin, Dezernat für Planen und Wohnen, Stadt Frankfurt am Main (Stellvertretung) Gabriele Steinbach, Amtsleiterin Schule und Bildung, Stadt Kassel (Stellvertretung) Monika Stier, stellv. Amtsleiterin Kindertagesbetreuung, Stadt Kassel (Stellvertretung) Thomas Welzel, Amt für Hochbau und Gebäudebewirtschaftung, Abteilungsleiter Planung, Stadt Kassel (Stellvertretung) Julia Jaentsch, Amt für Stadtplanung, Bauaufsicht und Denkmalschutz, Sachgebietsleitung Städtebauliche Planung Kassel-Ost, Stadt Kassel (Stellvertretung) Volker Lange, Umwelt- und Gartenamt, Abteilungsleiter Planung, Stadt Kassel (Stellvertretung) |
Sachverständige | Sabrina Baier, Amt für Stadtplanung, Bauaufsicht und Denkmalschutz, Abteilung Stadtplanung, Stadt Kassel Benjamin Barthel, stellv. Leitung Kinderhaus, Waldau Joachim Bonn, Ortsvorsteher Waldau Simone Dieling, Koordination Bildungsregion Waldau, Amt für Schule und Bildung Julia Heinbach, Schulsozialarbeit Grundschule Waldau Marina Kotulla, Schulleitung Grundschule Waldau Vanessa Janovsky, Amt für Stadtplanung, Bauaufsicht und Denkmalschutz, stellv. Abteilungsleiterin Bauaufsicht, Stadt Kassel Anne Nagel, Kulturzentrum Schlachthof GmbH, Koordinatorin „Aktive Eltern“ Sven Riemer, Amt für Hochbau und Gebäudebewirtschaftung, Abteilung Planung, Stadt Kassel Katja Schöne, Amt für Schule und Bildung, Abteilungsleiterin Bildungsmanagement und Integration, Stadt Kassel |