Planung eines Quartiers und Ideen für eine Grundschule
Die PE Hellerhöfe F.A.Z. GmbH & Co. KG (F.A.Z. KG) und die PE Hellerhöfe FS GmbH & Co. KG (FS KG) loben in Kooperation mit dem Magistrat der Stadt Frankfurt einen nichtoffenen kooperativen städtebaulichen Realisierungswettbewerb gemäß den Richtlinien der RPW 2013 aus. Dieser beinhaltet eine hochbauliche und freiraumplanerische Vertiefung für die Teilbereiche Ost und West sowie einen städtebaulichen Ideenteil für eine Grundschule.
Gegenstand des Wettbewerbs
Das bisherige Areal der Frankfurter Allgemeinen Zeitung GmbH und der Frankfurter Societät GmbH im Gallus soll sich in den kommenden Jahren in ein gemischt genutztes Viertel verwandeln. Das Wettbewerbsgebiet besteht aus drei Teilbereichen: Teilbereich Ost (Grundstücksfläche der FS KG), Teilbereich West (Grundstücksfläche der F.A.Z. KG) und Teilbereich Schule (Nachbarareal der Stadt Frankfurt am Main). Wesentliche Wettbewerbsaufgabe ist die Planung eines zukunftsweisenden, gemischt-urbanen Quartiers inden Teilbereichen West und Ost mit einem Wohnungsanteil von 75 bis 80 % Mietwohnungen sowie wohnverträglichen gewerblichen Nutzungen. Um die Nachbarschaftssituation des Teilbereichs West zu einem Schulgrundstück zu klären, soll in einem städtebaulichen Ideenteil die Konzeptplanung für eine neue vierzügige Grundschule mit Turnhalle erstellt werden.
Im Dezember 2021 ist das Preisgericht zusammengekommen und hat drei Preise sowie zwei Anerkennungen verliehen:
- 1. Preis (110.000 Euro): Schmidt Plöcker Architekten PartG mbB, Dipl.-Ing. Architektur Christian Schmidt, Frankfurt am Main mit ARGE lavaland GmbH & Treibhaus Landschaftsarchitektur, Prof. Dipl.-Ing. Laura Vahl, Dipl.-Ing. Landschaftsarchitekt BDLA Deniz Dizici, Berlin
- 2. Preis (66.000 Euro): 03 Architekten GmbH, Dipl.-Ing. Andreas Garkisch, München mit Studio Vulkan Landschaftsarchitektur GmbH, MA of Arts Landschaftsarchitektur TU Florian Strauss, München/Zürich
- 3. Preis (39.000 Euro): KBNK Architekten GmbH, Dipl.-Ing. Architekt Franz-Josef Nähring, Hamburg mit BHF Bendfeldt Herrmann Franke LandschaftsArchitekten GmbH, Dipl.-Ing. (FH) Landschaftsarchitekt Ulrich Franke, Schwerin
- Anerkennung (22.500 Euro): Böge Lindner K2 Architekten PartG mbB, Dipl.-Ing. Architekt Detlev Kozian mit schoppe + partner freiraumplanung, Dipl.-Ing. Landschaftsarchitekt BDLA Jochen Meyer, beide Hamburg
- Anerkennung (22.500 Euro): cma cyrus moser architekten Partnerschaftsgesellschaft mbB, Dipl. Ing. Architekt Oliver Cyrus, Frankfurt am Main mit GREENBOX LANDSCHAFTSARCHITEKTEN Hubertus Schäfer + Markus Pieper Partnerschaftsgesellschaft mbB, Dipl.-Ing. Landschaftsarchitekt Hubertus Schäfer, Köln
Preisträger in der Übersicht
1. Preis
Anerkennung
2. Preis
Anerkennung
3. Preis
1. Preis
Die Arbeit schlägt eine überzeugende Baukörperanordnung vor, die einerseits eine eigenständige Identität entwickeln kann und andererseits das Potenzial hat, sich selbstverständlich als Stadtbaustein einzufügen.
Auszug aus dem Protokoll der Preisgerichtssitzung zum 1. Preisträger
2. Preis
3. Preis
Anerkennung
Anerkennung
Steckbrief
Wettbewerbstitel | Nichtoffener kooperativer Wettbewerb HELLERHÖFE, Frankfurt am Main |
---|---|
Auslober | PE Hellerhöfe F.A.Z. GmbH & Co. KG (F.A.Z. KG) und PE Hellerhöfe FS GmbH & Co. KG (FS KG), Hellerhofstraße 2-4, Frankfurt am Main in Kooperation mit dem Magistrat der Stadt Frankfurt am Main – Stadtplanungsamt |
Wettbewerbsmanagement | BÄUMLE Architekten I Stadtplaner, Langgässerweg 26, Darmstadt |
Teilnehmer | Bewerbergemeinschaften aus Architekt*innen und Landschaftsarchitekt*innen |
Beteiligung | 15 Arbeiten |
Fachpreisrichter | Prof. Arno Lederer, Architekt, Stuttgart (Vorsitz) Prof. Dr. Constanze Petrow, Landschaftsarchitektin, Geisenheim Johannes Ernst, Architekt, München Claudia Meixner, Architektin, Frankfurt am Main Martin Hunscher, Amtsleiter Stadtplanungsamt, Stadt Frankfurt am Main Kristin Dirschl, Architektin, Frankfurt am Main (Stellvertretung) Johannes Cox, Landschaftsarchitekt, Frankfurt am Main (Stellvertretung) Tobias Vogel, Stadtplanungsamt, Stadt Frankfurt am Main (Stellvertretung) |
Sachpreisrichter | Mike Josef, Planungsdezernent, Stadt Frankfurt am Main Markus Radermacher, Bauaufsicht, Stadt Frankfurt am Main Paul Bauwens-Adenauer, Gesellschafter der Projektentwicklungsgesellschaften, Frankfurt am Main Dr. Volker Breid, Gesellschafter der Projektentwicklungsgesellschaften, Frankfurt am Main Volker Geenen, Projektentwickler, Frankfurt am Main Beate Huf, Leitung Planungsdezernat, Stadt Frankfurt am Main (Stellvertretung) Jürgen Kühl, Projektentwickler, Hamburg (Stellvertretung) |
Sachverständige | Ursula Brünner, Stadtplanungsamt, Stadt Frankfurt am Main Jörg Stellmacher-Hein, Stadtplanungsamt, Stadt Frankfurt am Main Stephan Singer, Amt für Bau und Immobilien, Stadt Frankfurt am Main Selma Nalbantoglu, Bauaufsicht, Stadt Frankfurt am Main Tanja Peter, Stadtplanungsamt, Stadt Frankfurt am Main (digital) Paul Fay, Energiereferat der Stadt Frankfurt am Main Torsten Becker, Stadtplaner, Frankfurt am Main Alexander Jacobi, Projektentwickler, Köln Matthias Alexander, Redakteur F.A.Z., Frankfurt am Main Benjamin Schümer, Architekt, Frankfurt am Main Michael Weber, Ortsvorsteher des Ortsbeirats 1, Stadt Frankfurt am Main Julia Roshan Moniri, Planungspolitische Sprecherin von Die Grünen, Frankfurt am Main Sebastian Papke, Planungspolitischer Sprecher von FDP, Frankfurt am Main Lara Goertz, Planungspolitische Sprecherin von Volt, Frankfurt am Main Jens Heist, Hopp Family Office, Mannheim Michael Noll, Hopp Family Office, Mannheim Sabrina Schierle, BAUWENS Development Frankfurt GmbH, Frankfurt am Main (digital) Michael Recha, ESTATEMENT GmbH, Hamburg (digital) Uli Baier, Planungspolitischer Sprecher von Die Grünen, Frankfurt am Main |