Schulneugründung auf dem ehemaligen Güterbahnhof
Die Stadt Offenbach am Main lobt einen nichtoffenen interdisziplinären Realisierungswettbewerb mit 25 Teilnehmer*innen gemäß den Richtlinien der RPW 2013 aus.
Gegenstand des Wettbewerbs
In der Stadt Offenbach besteht ein dringender Bedarf an zusätzlichen weiterführenden Schulplätzen im Stadtgebiet, welcher mit den bestehenden Bauten und Planungen nicht gedeckt werden kann. Aus diesem Grund soll ein Schulgebäude, in diesem Fall ein sechszügiges Gymnasium (sechs Züge bis Klassenstufe 10, fünf Züge in der Klassenstufe 11 bis 13) mit einer Dreifeldsporthalle, als Schulneugründung entstehen. Die Baumaßnahme ist Teil eines städtebaulichen Rahmenplans für das derzeit brachliegende Areal des ehemaligen Güterbahnhofs Offenbach am östlichen Rand der Innenstadt.
Im Rahmen des ausgelobten Wettbewerbs wird ein hochwertiger architektonischer und städtebaulicher Entwurf gesucht, welcher das Schulkonzept unter Berücksichtigung der hohen und komplexen Anforderungen des Schallschutzes mit drei Schallquellen (Bahn- und Pkw, Fluglärm, Industrie) und die Freiraumgestaltung in idealer Weise umsetzt und berücksichtigt.
Da Inklusion und Barrierefreiheit wesentliche Ziele der Offenbacher Schulpolitik darstellen, sollen in diesem neuen Gymnasium architektonische und funktionale Konzepte eine beispielhafte barrierefreie Architektur ergeben.
Im Dezember 2022 ist das Preisgericht zusammengekommen und hat einen ersten Preis, drei gleichwertige dritte Preise sowie eine Anerkennung verliehen:
- 1. Preis (84.000 Euro): Hess/Talhof/Kusmierz Architekten und Stadtplaner BDA PARTGmbB, Dipl.-Ing. Univ. Architekt Johannes Talhof, mit Burger Landschaftsarchitekten Partnerschaft, Peter Kühn Landschaftsarchitekt, beide München
- Ein 3. Preis (35.000 Euro): SCHALTRAUM DAHLE-DIRUMDAM-HEISE PARTNERSCHAFT VON ARCHITEKTEN MBB, Dipl.-Ing. Architekt Christian Dahle, Dipl.-Ing. Architekt Christian Dirumdam, Dipl.-Ing. Architekt Timo Heise, Hamburg, mit HinnenthalSchaar Landschaftsarchitekten GmbH, Michel Hinnenthal, Dipl.-Ing. Univ. Landschaftsarchitekt, München
- Ein 3. Preis (35.000 Euro): LANKES KOENGETER Architekten GmbH, Dipl.-Ing. Architekt Hans Josef Lankes, Dipl.-Ing. Architekt Per Köngeter, MA. Arch Jean Benoit Houyet mit LA.BAR Landschaftsarchitekten bdla, Dipl.-Ing. Landschaftsarchitekt Rüdiger Amend, beide Berlin
- Ein 3. Preis (35.000 Euro): Hascher Jehle Assoziierte GmbH, Prof. Sebastian Jehle Dipl.-Ing. Architekt, Thomas Kramps Dipl.-Ing. Architekt, Berlin mit Gänßle + Hehr Landschaftsarchitekten Part GmbB, Dipl.-Ing. (FH) Rainer Gänßle Landschaftsarchitekt, Esslingen
- Anerkennung (20.200 Euro): Ackermann + Renner Architekten GmbH, Dipl.-Ing. (FH) M.Arch. Georg Ackermann, Architekt mit Birke Zimmermann Landschaftsarchitekten, Dipl.-Ing. Claudia Zimmermann, Garten- und Landschaftsarchitektin, Dipl.-Ing. Florian Birke, Garten- und Landschaftsarchitekt, beide Berlin
Preisträger in der Übersicht
1. Preis
Ein 3. Preis
Ein 3. Preis
Ein 3. Preis
Anerkennung
1. Preis
Die Vertikalerschließung und Clusterbildung bieten beste Voraussetzungen für zeitgemäße Unterrichtsformen und sorgen für eine gute Entflechtung und Orientierung im Schulhaus. Ein Schulhaus, das an den richtigen Stellen Großzügigkeit atmet, ohne verschwenderisch zu sein.
Auszug aus dem Protokoll der Preisgerichtssitzung zum 1. Preisträger
Ein 3. Preis
Ein 3. Preis
Ein 3. Preis
Anerkennung
Steckbrief
Wettbewerbstitel | Nichtoffener Realisierungswettbewerb Neubau Gymnasium Güterbahnhof in Offenbach am Main |
---|---|
Auslober | Stadt Offenbach am Main – Stadtplanung, Verkehrs- und Baumanagement, Berliner Straße 60, Offenbach am Main |
Wettbewerbsmanagement | RiegerArchitektur Partnerschaft freier Architekten mbB, Rieger Lehner Steinborn, Hainweg 5, Dresden |
Teilnehmer | Architekten*innen und Landschaftsarchitekten*innen als Einzelbewerber*innen oder Bewerbergemeinschaften |
Beteiligung | 17 Arbeiten |
Fachpreisrichter | Prof. Gernot Schulz, Architekt (Vorsitz) Dirk Schelhorn, Landschaftsarchitekt Paul Schmelzer, Architekt Sibylle Waechter, Architektin Volker Bienert, Architekt (Stellvertretung) |
Sachpreisrichter | Sabine Leithäuser, Stadtverordnete Paul-Gerhard Weiß, Stadtrat Maria Böttcher, Stadtverordnete (Stellvertretung) Simon Valerius, Amtsleitung Planen und Bauen OF (Stellvertretung) |
Sachverständige | Hubert Dinger, Brandschutz Till Förster, Hochbau OF Ursula Fuss, Architektin Anna Heep, Bereichsleitung Hochbau OF Thomas Löhr, Amtsleitung Schulamt OF Markus Winter, Schulaufsicht Sigrid Pietzsch, Bereichsleitung Stadtgrün OF Astrid Reese, Hochbau OF Karl-Heinz Speer, Gefahrenschutz Stefanie Stockmann, Städtebau OF Michael Thomä, Bauphysik Christoph Tiede, TGA Christoph Russ, Freiraumplanung Stadtgrün OF Sebastian Wasserka, Schulleitung |