„Wir sind Garten“ - Die Landesgartenschau in Oberhessen
Die Landesgartenschau Oberhessen 2027 gGmbH lobt einen offenen einphasigen freiraumplanerischen Realisierungswettbewerb mit Ideenteil gemäß den Richtlinien der RPW 2013 aus.
Gegenstand des Wettbewerbs
Mit dem Zuschlag für die 8. hessische Landesgartenschau an die Region Oberhessen wird ein bisher bei Hessischen Landesgartenschauen neuer Weg beschritten. 11 Kommunen in der östlichen Wetterau und den südlichen Ausläufern des Vogelsbergs haben sich zusammengeschlossen um eine dezentrale Veranstaltung in einer ganzen Region als Gartenschau unter dem Motto „Wir sind Garten“ durchzuführen. Neben vielen kleineren Aktivitäten und örtlich bezogenen Veranstaltungsorten sind 4 Kernbereiche als zentrale Flächen für die Landesgartenschau definiert worden. Hier sollen das Ankommen in der Region, Ausstellungsflächen und zentrale Veranstaltungen stattfinden:
• Bürgerpark Büdingen
• Zukunftspark Echzell
• Schlosspark Gedern
• Kurpark Bad Salzhausen
Für jeden dieser Standorte soll nun in einem landschaftsplanerischen Ideen- und Realisierungswettbewerb ein überzeugendes freiraumplanerisches Konzept gefunden werden, das sowohl die Eigenheiten des jeweiligen Standortes als auch die übergeordneten Gemeinsamkeiten herausarbeiten kann. Zudem wird eine übergeordnete Gestaltungsidee gesucht, auf deren Grundlage die 11 Kommunen eine erkennbare gemeinsame Identifikation erhalten können.
Im April 2023 ist das Preisgericht zusammengekommen und hat für die vier Areale jeweils folgende Preise verliehen:
Bürgerpark Büdingen
- 1. Preis (40.000 Euro): grabner huber lipp landschaftsarchitekten und stadtplaner partnerschaft mbb, Dipl.-Ing. Landschaftsarchitekt Jürgen Huber, Hamburg
- 2. Preis (24.000 Euro): RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten, Dipl.-Ing. (FH) Stephan Lenzen Freischaffender Landschaftsarchitekt, Köln
- 3. Preis (16.000 Euro): Franz Reschke Landschaftsarchitektur GmbH, Franz Reschke Freischaffender Landschaftsarchitekt BDLA, Berlin
Zukunftspark Echzell
- 1. Preis (32.500 Euro): Franz Reschke Landschaftsarchitektur GmbH, Franz Reschke Freischaffender Landschaftsarchitekt BDLA, Berlin
- 2. Preis (22.500 Euro): bbzl böhm benfer zahiri landschaften städtebau architektur, Prof. Dipl.-Ing. Ulrike Böhm freischaffende landschaftsarchitektin (BDLA), Prof. Dipl.-Ing. Katja Benfer freischaffende landschaftsarchitektin, Dr. Ing. Cyrus Zahiri freischaffender architekt (BDLA), Berlin
Schlosspark Gedern
- 1. Preis (32.000 Euro): Franz Reschke Landschaftsarchitektur GmbH, Franz Reschke Freischaffender Landschaftsarchitekt BDLA, Berlin
- 2. Preis (20.000 Euro): Weidinger Landschaftsarchitekten GmbH, Prof. Jürgen Weidinger Freischaffender Landschaftsarchitekt, Berlin
- 3. Preis (13.000 Euro): RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten, Dipl.-Ing. (FH) Stephan Lenzen Freischaffender Landschaftsarchitekt, Köln
Kurpark Bad Salzhausen
- 1. Preis (27.000 Euro): bbzl böhm benfer zahiri landschaften städtebau architektur, Prof. Dipl.-Ing. Ulrike Böhm freischaffende landschaftsarchitektin (BDLA), Prof. Dipl.-Ing. Katja Benfer freischaffende landschaftsarchitektin, Dr. Ing. Cyrus Zahiri freischaffender architekt (BDLA), Berlin
- 2. Preis (17.000 Euro): Weidinger Landschaftsarchitekten GmbH, Prof. Jürgen Weidinger Freischaffender Landschaftsarchitekt, Berlin
- 3. Preis (11.000 Euro): grabner huber lipp landschaftsarchitekten und stadtplaner partnerschaft mbb, Dipl.-Ing. Landschaftsarchitekt Jürgen Huber, Hamburg
Preisträger in der Übersicht
1. Preis
2. Preis
3. Preis
1. Preis
2. Preis
1. Preis
2. Preis
3. Preis
1. Preis
2. Preis
3. Preis
Bürgerpark Büdingen
1. Preis
Die unterschiedliche Topografie (z. B. der Idee der versunkenen Gärten) bietet Abwechslung und Spannung und wird gleichzeitig der Retentionsraum-Funktion gerecht.
Auszug aus dem Protokoll der Preisgerichtssitzung zum 1. Preisträger des Areals Bürgerpark Büdingen
2. Preis
3. Preis
Zukunftspark Echzell
1. Preis
Das Konzept, die Sportfelder von Echzell in Lichtungen zu verorten und durch lockere Baumhaine zu rahmen, ist eine starke und überzeugende Geste. In dem lichten Baumhain sind zahlreiche Nutzungen und Funktionen geschickt untergebracht.
Auszug aus dem Protokoll der Preisgerichtssitzung zum 1. Preisträger des Areals Zukunftspark Echzell
2. Preis
Schlosspark Gedern
1. Preis
Der Entwurf stellt einen sehr sensiblen Umgang mit der historischen Parklandschaft dar. Gleichzeitig wird durch die Ergänzung und Hinzufügung von „Neuem“ eine wohltuende Frische erzeugt, ohne dabei aufgesetzt zu wirken.
Auszug aus dem Protokoll der Preisgerichtssitzung zum 1. Preisträger des Areals Schlosspark Gedern
2. Preis
3. Preis
Kurpark Bad Salzhausen
1. Preis
...werden die drei klein gehaltenen Spielbereiche sehr positiv gesehen, da sie sich dem dichten Baumbestand unterordnen und nicht in die offenen Wiesenbereiche eingreifen.
Auszug aus dem Protokoll der Preisgerichtssitzung zum 1. Preisträger des Areals Kurpark Bad Salzhausen
2. Preis
3. Preis
Steckbrief
Wettbewerbstitel | Offener einstufiger freiraumplanerischer Ideen- und Realisierungswettbewerb Landesgartenschau Oberhessen 2027 |
---|---|
Auslober | Landesgartenschau Oberhessen 2027 gGmbH, Kurstraße 2b, Nidda-Bad Salzhausen |
Wettbewerbsmanagement | arc.grün | landschaftsarchitekten.stadtplaner.gmbh, Steigweg 24, Kitzingen |
Teilnehmer | Landschaftsarchitekt*innen |
Beteiligung | 10 Arbeiten |
Fachpreisrichter | Prof. Burkhard Wegener, Landschaftsarchitekt, Köln (Vorsitz) Urs Müller-Meßner, Landschaftsarchitekt, Stuttgart Tobias Mann, Landschaftsarchitekt, Fulda Rebekka Junge, Landschaftsarchitektin, Bochum Klaus Diehl, Landschaftsarchitekt, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Elke Ukas, Landschaftsarchitektin, Karlsruhe Christian Sperling -Leiter FB Regionalentwicklung und Umwelt, Wetteraukreis (Stellvertretung) |
Sachpreisrichter | Herbert Weber, 1. Stadtrat Gedern Benjamin Harris, Bürgermeister Stadt Büdingen Thorsten Eberhard, Bürgermeister Stadt Nidda Wilfried Mogk, Bürgermeister Gemeinde Echzell Florian Herrmann, Geschäftsführer Landesgartenschau Oberhessen 2027 gGmbH Katja Euler, 1. Stadträtin Stadt Büdingen (Stellvertretung) Dr. Jochen Degkwitz, 1. Beigeordneter Echzell (Stellvertretung) |
Sachverständige | Helmut Eigemann, Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Wenzel Bratner, Gartendenkmalpfleger, LfDH Frank Horn, Fachdienst Bauordnung Wetteraukreis Henrike Strauch, Vorstand Verein Oberhessen Rolf Hartmann, Vorstand Verein Oberhessen Klaus Karger, Wirtschaftsförderung Wetterau / LEADER-Regionalmanagement Kerstin Alt, Stadt Nidda Wirtschaftsförderung |