Eine erlebbare Uferpromenade an der Lahn
Die Stadt Wetzlar lobt einen begrenzten einphasigen freiraumplanerischen Realisierungswettbewerb mit Ideenteil gemäß den Richtlinien der RPW 2013 aus.
Gegenstand des Wettbewerbs
Ausgehend von der Fragestellung, wie sich die Gestaltung eines attraktiven Freiraums entlang der Lahn entwickeln kann, der in Zukunft, auch stärker mit dem Geschäftsbereich der Bahnhofstraße verknüpft werden soll, hat die Stadt Wetzlar ein Integriertes Handlungskonzept »Quartiere an der Lahn« (2018), ein Konzept zur Integration der innerstädtischen Wasserläufe KIWA (2018) und den Rahmenplan Bahnhofstraße (2015) als Fortschreibung und Weiterentwicklung des Innenstadtentwicklungskonzeptes ISEK »ZUKUNFT TRIFFT AUF TRADITION« 2012 gemeinsam mit den Bürger*innen Wetzlars entwickelt.
Der öffentliche Raum im Bahnhofsquartier soll für alle Bürger*innen Wetzlars eine »sicht- und spürbare« Aufwertung erhalten. Die Uferpromenade der Lahn soll als durchgängiger Uferweg zugänglich, nutzbar und erlebbar sein. Ein neuer Quartiersplatz an der Lahn die Schaffung einer neuen Verbindung (Eduard-Kaiser-Straße) und die Aufwertung einer bestehenden Verbindung (Inselstraße) zwischen Bahnhofstraße und Lahnuferweg, soll die vorgesehene Aufwertung des Bahnhofsquartiers stärken und die unterschiedlichen Teilräume verknüpfen.
Im März 2022 ist das Preisgericht zusammengekommen und hat zwei Preise sowie zwei Anerkennungen verliehen:
- 1. Preis (29.000 Euro): Riehl Bauermann + Partner Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung, Ernst Bauermann, Dipl.-Ing. Landschaftsarchitekt bdla, Kassel
- 2. Preis (19.000 Euro): bbz landschaftsarchitekten berlin gmbh, Timo Herrmann, Landschaftsarchitekt BDLA, Berlin
- Anerkennung (12.500 Euro): KuBuS Freiraumplanung GmbH & Co. KG, Dipl.-Ing. Landschaftsarchitekt Rudolf Kaufmann, Wetzlar
- Anerkennung (12.500 Euro): foundation 5+ landschaftsarchitekten bdla Achterberg Herz Rohler Weingart PartGmbB, Dipl.-Ing. Michael Herz, Landschaftsarchitekt BDLA, Kassel
Preisträger in der Übersicht
1. Preis
Anerkennung
2. Preis
Anerkennung
1. Preis
Die lockere Allee der Bahnhofstraße wird unaufgeregt und im klassischen System eines stark linearen Raums in eine Aufenthaltszone an den Rändern und einen Bewegungsraum in der Mitte strukturiert, sodass viel Raum für Nutzung zur Verfügung steht. Das Grün bleibt mit den Baumkronen in der dritten Dimension und gibt der kühlen Urbanität eine wohnliche Atmosphäre.
Auszug aus dem Protokoll der Preisgerichtssitzung zum 1. Preisträger
2. Preis
Anerkennung
Anerkennung
Steckbrief
Wettbewerbstitel | Freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb mit Ideenteil Lahngärten/Bahnhofstraße, Wetzlar |
---|---|
Auslober | Stadt Wetzlar, Amt für Stadtentwicklung, Ernst-Leitz-Straße 30, Wetzlar |
Wettbewerbsmanagement | post welters + partner mbB, Architekten & Stadtplaner BDA/SRL, Arndtstraße 37, Dortmund |
Teilnehmer | Landschaftsarchitekten*innen |
Beteiligung | 8 Arbeiten Es wurden eingeladen: foundation 5 + landschaftsarchitekten bdla, Kassel KuBuS Freiraumplanung GmbH & Co. KG, Wetzlar RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten, Köln studio grüngrau Landschaftsarchitektur, Düsseldorf |
Fachpreisrichter | Friedhelm Terfrüchte, Landschaftsarchitekt, Essen (Vorsitz) Prof. Ulrike Beuter, Landschaftsarchitektin, Oberhausen Matthias Funk, Landschaftsarchitekt, Düsseldorf Thomas Knüvener, Landschaftsarchitekt und Architekt, Köln Prof. Dirk Junker, Landschaftsarchitekt und Stadtplaner, Osnabrück Christian Jürgensmann, Landschaftsarchitekt, Duisburg (Stellvertretung) Juliane Kopperschmidt, Landschaftsarchitektin und Architektin, Dortmund (Stellvertretung) |
Sachpreisrichter | Michael Hundertmark, Vorsitzender CDU-Fraktion Thorben Sämann, Vorsitzender Bündnis 90/Die Grünen-Fraktion Klaus Tschakert, stellv. Vorsitzender SPD-Fraktion Dr. Andreas Viertelhausen, Bürgermeister und Baudezernent Stadt Wetzlar, Freie Wähler Wetzlar Klaus Scharmann, stellv. Vorsitzender CDU-Fraktion (Stellvertretung) |
Sachverständige | Lutz Adami, stellv. Amtsleitung, Sachbearbeitung Grünflächen- und Landschaftsplanung, Stadt Wetzlar Sebastian Bonrath, Helm Holding GmbH Michael Böhme, Stadtumbaumanagement Rittmannsperger Architekten Michael Gath, Amt für Stadtentwicklung Stadt Wetzlar Bodo Geßwein, Sachgebietsleitung Betriebshof, Stadt Wetzlar Dr. Barbara Greis, Vorsitzende Umwelt-, Verkehr- und Energiesauschuss, Stadt Wetzlar Thomas Hemmelmann, Büroleitung Baudezernat, Stadt Wetzlar Sandra Jente, Amtsleitung, Amt für Stadtentwicklung, Stadt Wetzlar Michael Kipper, LDK Untere Wasserbehörde, Wetzlar Tobias Schmidt, Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Mosel-Saar-Lahn Anja Zarge, stellv. Sachgebietsleitung, Kundenservice, tour. Infrastruktur Tourist-Information Sven-Torben Tropp, Tiefbauamt der Stadt Wetzlar |