Seminarbeschreibung
Mehr Wohnraum durch Aufstockung – innovativ, nachhaltig, wirtschaftlich
Gerade in wachsenden Städten und Gemeinden wird bezahlbarer Wohnraum nach wie vor immer knapper. Neue Zahlen zeigen: Bis 2025 werden bis zu 1,35 Mio. zusätzliche Wohnungen benötigt. Der Schlüssel zur Lösung liegt nicht nur im Neubau, sondern direkt über unseren Köpfen – auf dem Bestand.
Die Innenentwicklung durch Aufstockungen bietet enormes Potenzial: Allein auf Wohngebäuden der 1950er bis 1990er Jahre könnten 1,27 bis 1,72 Mio. zusätzliche Wohneinheiten entstehen – ganz ohne neue Flächenversiegelung. Doch dabei geht es nicht nur um mehr Wohnraum, sondern auch um mehr architektonische Qualität, Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit. In diesem Seminar erfahren Sie praxisnah und kompakt, wie klimafreundliche, qualitätsvolle und wirtschaftliche Aufstockungen in Holzbauweise gelingen können – auch auf dem bewohnten Bestand.
Seminarinhalte für die Aufstockung im Bestand:
- Strategien & städtebauliche Chancen durch Aufstockung
- Effiziente Bauweisen: Holztafelbau & Holz-Modulbau
- Planung, Konstruktion & Integration in den Bestand
- Baubetrieb bei gleichzeitigem Bewohnen: Risiken & Lösungen
- Bauphysik & Gebäudetechnik: Schallschutz, Wärmeschutz, Haustechnik
- Erhöhter Brandschutzbedarf: Anforderungen & innovative Konzepte
- Praxis pur: Erfolgreiche, umgesetzte Beispiele zur Inspiration
Dieses Seminar wird im Zuge der Holzbauoffensive Hessen unter der Schirmherrschaft des Hessischen Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat angeboten.
Weitere Informationen zur Offensive als Maßnahme des Klimaplans Hessen finden Sie unter: https://www.akh.de/bauwesen/holzbauoffensive-hessen oder .
Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 8 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247 (BAFA)) angerechnet.
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis zum
06. November 2025.
Informationen zum Teilnahmeverfahren:
Technische Voraussetzungen:
Hardware: Endgerät mit Internetzugang, Kamera, Mikrofon und ggfs. Headset. Diese sind notwendig, um aktiv am Seminar teilnehmen zu können. Wie im Präsenzseminar werden die fachlichen Inhalte live in Form einer Präsentation durch die Referenten und Referentinnen vorgestellt. Sie können dadurch aktiv durch Wortmeldung oder über die Chatfunktion Ihre Fragen stellen und Erfahrungen einbringen.
Software: Das Online-Seminar wird über die Plattform „Zoom“ durchgeführt. Die Erstellung eines ZOOM-Accounts ist für die Teilnahme an unseren Seminaren nicht zwingend notwendig.
Sie können sich allerdings die kostenlose Software „Zoom“ (erhältlich für Windows, Mac und Linux-Betriebssysteme) im Vorfeld herunterladen und installieren. Diese bietet einige Erleichterungen bei häufiger Anwendung.
Ausführlichere Hinweise finden Sie unter: Teilnahmeverfahren und technische Anforderungen
Sie erhalten rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung die notwendigen Zugangsdaten per E-Mail an Ihre bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse.
Informationen zu den geltenden Datenschutzrichtlinien von „Zoom“ finden Sie unter: https://explore.zoom.us/de/privacy/