iStock.com/Rawpixel

Das Unternehmen Planungsbüro neu erfinden - Veränderungsprozesse wirksam kommunizieren und gestalten

Kennziffer: 225-W115

Die Welt verändert sich schneller, als je zuvor. Ob Klima, Migration, Inflation, Digitalisierung, oder Künstliche Intelligenz: Große Themen stellen die Planungsbranche vor Heraus­forderungen in bisher unbekanntem Maß. Planungsbüros müssen heute unter neuen Bedingungen wirtschaften – unter den Bedingungen der sogenannten VUKA-Welt: Sie sind...

Weiterlesen

Termine

Mittwoch, 10.12.2025, 09:30 - 17:00 Uhr

Kostenfreie Stornierung möglich bis 30.11.2025

Termin zu meinem Kalender hinzufügen

Veranstaltungsort

- online -

Referent*innen

Mario Zander, Dipl.-Ing., Berlin

8
Fort­bildungs­punkte

Seminarbeschreibung

Die Welt verändert sich schneller, als je zuvor. Ob Klima, Migration, Inflation, Digitalisierung, oder Künstliche Intelligenz: Große Themen stellen die Planungsbranche vor Heraus­forderungen in bisher unbekanntem Maß. Planungsbüros müssen heute unter neuen Bedingungen wirtschaften – unter den Bedingungen der sogenannten VUKA-Welt: Sie sind volatil, ungewiss, komplex und ambig.

Wie müssen sich Planungsbüros neu strukturieren oder sogar neu erfinden, um nicht nur wirtschaftlich funktionieren zu können, sondern auch dem wachsenden Bedürfnis der Mitarbeitenden nach sinn-stiftender Arbeit gerecht zu werden?

Die Teilnehmenden lernen unter anderem, wie organisatorische Strukturen und Abläufe im Planungsbüro geklärt, gestaltet und verändert werden können, welche typischen Verhaltensweisen und Konflikte in Veränderungsprozessen auftreten können, welche Voraussetzungen und Bedingungen erforderlich sind, wie man als Führungskraft handlungsfähig bleibt und seinen Mitarbeitenden die nötige Orientierung bietet.

Es werden wirtschaftliche Kennzahlen und ihre Wechselwirkungen aus dem Blickwinkel des systemischen Controllings betrachtet, die sinnvolle Einführung und Anwendung von Büro-Management-Software für Planungsbüros erörtert.

Inhalte:

  • Heraus­forderungen in Veränderungsprozessen; psychologische und neurowissenschaftliche Hintergründe
  • Voraussetzungen für Veränderungsprozesse; Unternehmenskultur, Zielklärung, Psychologische Sicherheit, Freiraum, Haltung, Führung, Prozesskompetenz
  • Strukturklärung / aufbau- und ablauf-organisatorisch: Ressorts, Entscheidungswege, Verantwortlichkeiten, Schnittstellen, Kommunikationswege
  • sinnvolle Anwendung von Büro-Management-Software (BMSP), Trans­formationsmanagement
  • wirtschaftliche Aspekte, systemisches Controlling, Kennzahlen im Veränderungsprozess
  • Konzepte und Methoden für Veränderungsprozesse, Schwerpunkt hypnosystemische Organisationsentwicklung
  • Exkurs: neuro-ergonomisches Arbeiten und Selbstwirksamkeit
  • Diskussion von Fallbeispielen

Methodik:
abgestimmte Einheiten aus Kurzvorträgen, praktischen Übungen, Fallbeispielen
Lernziel:
Nach dem Seminar verfügen die Teilnehmenden über grundlegende praktische Kenntnisse zur Klärung, Gestaltung und Veränderung von Unternehmensstrukturen und den Kommunikationsmethoden in Veränderungsprozessen.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich vor allem an Schaffende aus Archi­tektur, Land­schafts­architektur, Stadt­planung und Innen­architektur aus den Bereichen Geschäftsführung, Unternehmenskultur, HR, Prozessmanagement und Projektleitung.

Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis zum
1. Dezember 2025.

In­for­ma­tio­nen zum Teilnahmeverfahren:

Technische Voraussetzungen:
Hardware: Endgerät mit Internetzugang, Kamera, Mikrofon und ggfs. Headset. Diese sind notwendig, um aktiv am Seminar teil­nehmen zu können. Wie im Präsenzseminar werden die fachlichen Inhalte live in Form einer Präsentation durch die Referenten und Referentinnen vorgestellt. Sie können dadurch aktiv durch Wortmeldung oder über die Chatfunktion Ihre Fragen stellen und Erfahrungen einbringen.

Software: Das Online-Seminar wird über die Plattform „Zoom“ durchgeführt. Die Erstellung eines ZOOM-Accounts ist für die Teilnahme an unseren Seminaren nicht zwingend notwendig.
Sie können sich allerdings die kostenlose Software „Zoom“ (erhältlich für Windows, Mac und Linux-Betriebssysteme) im Vorfeld herunterladen und installieren. Diese bietet einige Erleichterungen bei häufiger Anwendung.
Ausführlichere Hinweise finden Sie unter: Teilnahmeverfahren und technische Anforderungen

Sie erhalten rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung die notwendigen Zugangsdaten per E-Mail an Ihre bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse.

In­for­ma­tio­nen zu den geltenden Datenschutzrichtlinien von „Zoom“ finden Sie unter: zoom.us/de-de/privacy.html

 

Teilnahmegebühr

Für Mitglieder der AKH169,00 €
Für cand. AKH (freiwillige Absolventen-Mitglieder)129,00 €
-20%
Für Gäste269,00 €
Für Personen mit Ermäßigung129,00 €
Anmeldung

Weitere An­ge­bote aus dem Bereich Online-Seminare

Mi
Online-Seminare

Deutsch für Architekt*innen - Vom Entwurf bis zur Baustelle

Mittwoch, 24.09.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Freitag, 26.09.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Mittwoch, 01.10.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Mittwoch, 15.10.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Freitag, 17.10.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Mittwoch, 22.10.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Freitag, 24.10.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Mittwoch, 29.10.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
- online -

Zum An­ge­bot
Fr
Online-Seminare

Vertiefung Deutsch für Architekt*innen - Vom Entwurf bis zur Baustelle

Freitag, 14.11.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Freitag, 21.11.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Freitag, 28.11.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Freitag, 05.12.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
- online -

Zum An­ge­bot
Mo
Online-Seminare

Intensiv-Training: Kostenrahmen, -schätzung und -berechnung mit dem BKI-Kostenplaner

Montag, 15.09.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Dienstag, 16.09.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
- online -

Zum An­ge­bot
Mi
Online-Seminare

Digitale Tools: Kann KI Archi­tektur?

Mittwoch, 17.09.2025, 09:30 - 17:00 Uhr
- online -

Zum An­ge­bot

Alle Fort­bildungs­angebote