iStock.com/Rawpixel

Datenmanagement für Architekt*innen – Digitalisierung oder das Archi­tekturbüro 4.0

Kennziffer: 225-W109

In den vergangenen 3 Jahrzehnten hat in Archi­tekturbüros der Umgang mit Daten das analoge Bearbeiten von Projekten abgelöst. Ist diese Ent­wick­lung abschließend vollzogen? Haben die Auswirkungen der Pandemie tatsächlich dazu geführt, dass die Online-Tätigkeit in Archi­tekturbüros funktioniert?
Nach neuesten Erkenntnissen sucht jeder Mitarbeiter...

Weiterlesen

Termine

Dienstag, 11.11.2025, 09:30 - 17:00 Uhr

Kostenfreie Stornierung möglich bis 01.11.2025

Termin zu meinem Kalender hinzufügen

Veranstaltungsort

- online -

Referent*innen

Horst W. Keller, Dipl.-Ing. (FH), Architekt, Koblenz

8
Fort­bildungs­punkte

Seminarbeschreibung

In den vergangenen 3 Jahrzehnten hat in Archi­tekturbüros der Umgang mit Daten das analoge Bearbeiten von Projekten abgelöst. Ist diese Ent­wick­lung abschließend vollzogen? Haben die Auswirkungen der Pandemie tatsächlich dazu geführt, dass die Online-Tätigkeit in Archi­tekturbüros funktioniert?
Nach neuesten Erkenntnissen sucht jeder Mitarbeiter durchschnittlich einen Tag in der Woche nach Vorgängen und In­for­ma­tio­nen. Wie können diese Effizienzverluste verringert oder im besten Fall vermieden werden? Ein Blick in die Projektwelt zeigt, dass digitale Technologien, Plattformen sowie Hard- und Software bereitstehen und in der Abwicklung von Projekten genutzt werden.
Aber haben sich durch den Umgang mit den digitalen Medien auch die Arbeitsweisen und die Zusammen­arbeit maßgeblich verändert bzw. angepasst? Wie ist es um die Effizienz im Umgang mit digitalen In­for­ma­tio­nen bestellt? Tatsächlich bestehen in diesen Bereichen die größten Defizite. Durch mobiles, also dezentrales Arbeiten werden eine gezielte Kommunikation sowie ein einheitlicher und zentraler Umgang mit Daten auf der Basis gemeinschaftlicher Regeln unabdingbar.
Nachdem also der grundsätzliche Schritt in die Digitalisierung erfolgt ist, müssen Archi­tekturbüros in einem 2. Schritt eigenes Know-how im digitalen Management aufbauen, um z. B. das Handeln und Benennen von Daten zu regeln. Ergänzend müssen suchoptimierte Datenstrukturen Einsatz finden, um den Aufwand und mögliche Fehler aus der Ablage und dem Suchen von Daten zu minimieren.
Im Ergebnis erzeugt die Erhöhung der Genauigkeit im Umgang mit Daten eine Steigerung der Verbindlichkeit im Projekt und somit mehr Sicherheit in der Projekt­abwicklung ... die Effizienz steigt.

Inhalte:

  • Grundlagen der Digitalisierung
  • Status im Archi­tekturbüro
  • Digitale Abläufe und Prozesse
  • Kommunikation in der Digitalisierung
  • Informationsmanagement
  • Datenmanagement Teil 1 - Einheitliche Regeln
  • Datenmanagement Teil 2 - Dateinamen-ID
  • Datenmanagement Teil 3 - funktionierende Datenstrukturen
  • Aufbau und Anwendung im Archi­tekturbüro

Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis zum
31. Oktober 2025.

In­for­ma­tio­nen zum Teilnahmeverfahren:

Technische Voraussetzungen:
Hardware: Endgerät mit Internetzugang, Kamera, Mikrofon und ggfs. Headset sind zwingend erforderlich. Diese sind notwendig, um aktiv am Seminar teil­nehmen zu können. Wie im Präsenzseminar werden die fachlichen Inhalte live in Form einer Präsentation durch die Referenten und Referentinnen vorgestellt. Sie können dadurch aktiv durch Wortmeldung oder über die Chatfunktion Ihre Fragen stellen und Erfahrungen einbringen.

Software: Das Online-Seminar wird über die Plattform „Zoom“ durchgeführt. Die Erstellung eines ZOOM-Accounts ist für die Teilnahme an unseren Seminaren nicht zwingend notwendig.
Sie können sich allerdings die kostenlose Software „Zoom“ (erhältlich für Windows, Mac und Linux-Betriebssysteme) im Vorfeld herunterladen und installieren. Diese bietet einige Erleichterungen bei häufiger Anwendung.
Ausführlichere Hinweise finden Sie unter: Teilnahmeverfahren und technische Anforderungen

Sie erhalten rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung die notwendigen Zugangsdaten per E-Mail an Ihre bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse.

In­for­ma­tio­nen zu den geltenden Datenschutzrichtlinien von „Zoom“ finden Sie unter: https://explore.zoom.us/de/privacy/

Teilnahmegebühr

Für Mitglieder der AKH169,00 €
Für cand. AKH (freiwillige Absolventen-Mitglieder)129,00 €
-20%
Für Gäste269,00 €
Für Personen mit Ermäßigung129,00 €
Anmeldung

Weitere An­ge­bote aus dem Bereich Online-Seminare

Mi
Online-Seminare

Deutsch für Architekt*innen - Vom Entwurf bis zur Baustelle

Mittwoch, 24.09.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Freitag, 26.09.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Mittwoch, 01.10.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Mittwoch, 15.10.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Freitag, 17.10.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Mittwoch, 22.10.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Freitag, 24.10.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Mittwoch, 29.10.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
- online -

Zum An­ge­bot
Fr
Online-Seminare

Vertiefung Deutsch für Architekt*innen - Vom Entwurf bis zur Baustelle

Freitag, 14.11.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Freitag, 21.11.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Freitag, 28.11.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Freitag, 05.12.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
- online -

Zum An­ge­bot
Mo
Online-Seminare

Intensiv-Training: Kostenrahmen, -schätzung und -berechnung mit dem BKI-Kostenplaner

Montag, 15.09.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Dienstag, 16.09.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
- online -

Zum An­ge­bot
Mi
Online-Seminare

Digitale Tools: Kann KI Archi­tektur?

Mittwoch, 17.09.2025, 09:30 - 17:00 Uhr
- online -

Zum An­ge­bot

Alle Fort­bildungs­angebote