iStock.com/Rawpixel

Intensiv-Training: Wirtschaftlichkeit im Archi­tekturbüro

Kennziffer: 225-W104

Für Architekt­innen und Architekten ist die Wirtschaftlichkeit des eigenen Büros die tragende Säule ihrer frei­beruflichen und unternehmerischen Aktivitäten. Mit dem Unternehmen “Archi­tektur- / Ingenieurbüro“ müssen Sie Ihr Geld verdienen, Rücklagen bilden - und dort wo Mitarbeitende eingebunden sind, Arbeitsplätze sichern. Vor dem...

Weiterlesen

Termine

Dienstag, 21.10.2025, 09:30 - 17:00 Uhr

Kostenfreie Stornierung möglich bis 11.10.2025

Termin zu meinem Kalender hinzufügen

Veranstaltungsort

- online -

Referent*innen

Hansjörg Selinger, Architekt und Wirtschaftsingenieur, Rottweil

8
Fort­bildungs­punkte

Seminarbeschreibung

Für Architekt­innen und Architekten ist die Wirtschaftlichkeit des eigenen Büros die tragende Säule ihrer frei­beruflichen und unternehmerischen Aktivitäten. Mit dem Unternehmen “Archi­tektur- / Ingenieurbüro“ müssen Sie Ihr Geld verdienen, Rücklagen bilden - und dort wo Mitarbeitende eingebunden sind, Arbeitsplätze sichern. Vor dem Hintergrund des Marktes, der wirt­schaftlichen Turbulenzen müssen Sie sich noch mehr als bisher mit den wirt­schaftlichen Disziplinen beschäftigen.

Im Seminar lernen die Teilnehmenden, wie sie ihre wirtschaftliche Situation darstellen, überwachen und Trends erkennen, um rechtzeitig auf Änderungen reagieren zu können – für sich selbst, das Büro sowie zu steuerlichen und bankspezifischen Schnittstellen. Sie erhalten im Verlauf der Veranstaltung zahlreiche Hinweise zur Datenerhebung und Wirtschaftlichkeitsüberwachung. Sie können darüber hinaus Zusammen­hänge erkennen, wie auf Basis spezifischer Ausgangsdaten (die im Büro schon vorhanden sind) eine Vielzahl differenzierter Betrachtungen abgeleitet und interpretiert werden können.

Typische Fehler: Vernachlässigung von kalkulatorischen Kosten, keine Einrechnung von Wagniszuschlägen und von Gewinnzuschlägen, kein kalkulatorische Ansatz für bereits abgeschriebenes Anlagevermögen, keine Rücklagenbildung (um bspw. Vorleistungen finanzieren zu können und Eigenkapital für Anschaffungen ansparen zu können), keine kalkulatorische Zinsen, kein kalk. Unternehmergehalt.
Ein unzureichend berechneter Soll-Jahresumsatz täuscht falsche Werte vor, insbesondere bei der späteren Ermittlung der Stundensätze. Beachten Sie hierbei den Zusammen­hang: Bürokosten sind die Vorgabe für die Kalkulation der Stundensätze, die Stundensätze sind wiederum die direkte Vorgabe für Ihr Projekt-Controlling – mit oder ohne EDV!

Wirtschaftskennzahlen eines Archi­tektur- und Ingenieurbüros:

1.) Expresskalkulation: Sie berechnen Ihre Daten über Faustformeln und Richtwerte
2.) Vertiefte Kalkulation:

  • Auftragsbestand, Projekt-Budget-Planung     
  • Honorar-, Leistungs- und Rechnungsabgrenzung per Zeitschnitt
  • Kostenarten / Schnittstelle DATEV
  • Kalkulatorischer Soll-Jahresumsatz, einschließlich Unternehmergehalt, Abschreibungen, kalkulatorische Kosten und Zuschläge
  • Tilgung und Eigenkapitalrückführung
  • Liquiditätsumsatz zur Auffangung der effektiven Privat- und Bürokosten
  • Verhältnis von Honorar zu Kosten
  • Kapazitätslinienverlauf, Konformitätsfaktorenverlauf
  • Liquiditätsplanung, Hinweise zum Reporting
  • Umsatz- und Rentabilitätsvorschau
  • Rohgewinn, Cash flow, Reingewinn, steuerliches und wirtschaftliches Ergebnis

Zur besseren Wissensvermittlung ist die Anzahl der Teilnehmenden bei Intensiv-Trainings begrenzt. Wir empfehlen daher eine frühzeitige Anmeldung.

Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis zum
10. Oktober
2025.

In­for­ma­tio­nen zum Teilnahmeverfahren:

Technische Voraussetzungen:
Hardware: Endgerät mit Internetzugang, Kamera, Mikrofon und ggfs. Headset. Diese sind notwendig, um aktiv am Seminar teil­nehmen zu können. Wie im Präsenzseminar werden die fachlichen Inhalte live in Form einer Präsentation durch die Referenten und Referentinnen vorgestellt. Sie können dadurch aktiv durch Wortmeldung oder über die Chatfunktion Ihre Fragen stellen und Erfahrungen einbringen.
Software: Das Online-Seminar wird über die Plattform „Zoom“ durchgeführt. Die Erstellung eines ZOOM-Accounts ist für die Teilnahme an unseren Seminaren nicht zwingend notwendig.
Sie können sich allerdings die kostenlose Software „Zoom“ (erhältlich für Windows, Mac und Linux-Betriebssysteme) im Vorfeld herunterladen und installieren. Diese bietet einige Erleichterungen bei häufiger Anwendung.
Ausführlichere Hinweise finden Sie unter: Teilnahmeverfahren und technische Anforderungen

Sie erhalten rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung die notwendigen Zugangsdaten per E-Mail an Ihre bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse.

In­for­ma­tio­nen zu den geltenden Datenschutzrichtlinien von „Zoom“ finden Sie unter: zoom.us/de-de/privacy.html

Teilnahmegebühr

Für Mitglieder der AKH199,00 €
Für cand. AKH (freiwillige Absolventen-Mitglieder)159,00 €
-20%
Für Gäste319,00 €
Für Personen mit Ermäßigung159,00 €
Anmeldung

Weitere An­ge­bote aus dem Bereich Online-Seminare

Mi
Online-Seminare

Deutsch für Architekt*innen - Vom Entwurf bis zur Baustelle

Mittwoch, 24.09.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Freitag, 26.09.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Mittwoch, 01.10.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Mittwoch, 15.10.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Freitag, 17.10.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Mittwoch, 22.10.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Freitag, 24.10.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Mittwoch, 29.10.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
- online -

Zum An­ge­bot
Fr
Online-Seminare

Vertiefung Deutsch für Architekt*innen - Vom Entwurf bis zur Baustelle

Freitag, 14.11.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Freitag, 21.11.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Freitag, 28.11.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Freitag, 05.12.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
- online -

Zum An­ge­bot
Mo
Online-Seminare

Intensiv-Training: Kostenrahmen, -schätzung und -berechnung mit dem BKI-Kostenplaner

Montag, 15.09.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Dienstag, 16.09.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
- online -

Zum An­ge­bot
Mi
Online-Seminare

Digitale Tools: Kann KI Archi­tektur?

Mittwoch, 17.09.2025, 09:30 - 17:00 Uhr
- online -

Zum An­ge­bot

Alle Fort­bildungs­angebote