iStock.com/Rawpixel

Nachhaltigkeits­koordination – Qualifizierung zum DGNB Consultant

Kennziffer: 225-LG38

Nachhaltigkeits­koordination – Qualifizierung zum DGNB Consultant (6 halbe Tage)  

Nachhaltiges Planen und Bauen mit dem DGNB System ist das Ziel dieser Qualifizierung. Sie bereitet darauf vor, Nachhaltigkeitsanforderungen aus dem DGNB System in den Entwurfs-, Planungs- und Bauprozess einzubinden und optimal umzusetzen. Nutzen Sie künftig diese...

Weiterlesen

Termine

Dienstag, 04.11.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Mittwoch, 05.11.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Dienstag, 11.11.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Mittwoch, 12.11.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Dienstag, 18.11.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Donnerstag, 20.11.2025, 09:30 - 13:00 Uhr

Kostenfreie Stornierung möglich bis 25.10.2025

Termine zu meinem Kalender hinzufügen

Veranstaltungsort

- online -

Referent*innen

Peter Paul Ruschin, DGNB Auditor

Amani Badr, Architekt­in, DGNB Auditor

Prof. Alexander Rudolphi, DGNB Auditor

Gregor Grassl, DGNB Senior Auditor

Dagmar Wolf, DGNB

24
Fort­bildungs­punkte
20
NWB Wärmeschutz

Seminarbeschreibung

Nachhaltigkeits­koordination – Qualifizierung zum DGNB Consultant (6 halbe Tage)  

Nachhaltiges Planen und Bauen mit dem DGNB System ist das Ziel dieser Qualifizierung. Sie bereitet darauf vor, Nachhaltigkeitsanforderungen aus dem DGNB System in den Entwurfs-, Planungs- und Bauprozess einzubinden und optimal umzusetzen. Nutzen Sie künftig diese Expertise für die Beratung und Durch­führung von Projekten unter Anwendung des DGNB Systems und als Grundlage zur Weiterqualifizierung zum DGNB Auditor. Als DGNB Auditor dürfen Sie Projekte zur Zertifizierung gemäß DGNB System selbst einreichen. 

Die Seminarreihe richtet sich insbesondere an Architekt*innen und Planer*innen. Die Teilnahme bereitet Sie auf eine anschließende Qualifizierung zum DGNB Consultant vor; Voraussetzung für die Lizensierung ist das Absolvieren einer Prüfung bei der DGNB.

Wir empfehlen, vor Beginn der Qualifizierung zum DGNB Consultant die Veranstaltung DGNB Grundlagen des nach­haltigen Bauens zu besuchen. Dieses Grundlagenseminar vermittelt Inhalte, deren Kenntnis und Verständnis im Rahmen der Fortbildung zum DGNB Consultant vorausgesetzt werden.

Inhalte:
In der Seminarreihe erlangen Sie Expertise zum DGNB System. Sie lernen Aufbau und Einsatzmöglichkeiten des Systems kennen und erhalten Einblick in die Ziele und Anforderungen an ein Projekt.

Die Veranstaltung gliedert sich in vier Systemmodule und ein Praxismodul. 

Tag 1 – 4 – Systemmodule:
In den vier Systemmodulen werden Aufbau, Anwendungen des Systems und dessen Einsatzmöglichkeiten vermittelt. Sie erfahren, wie die Nachhaltigkeit eines Projektes mit Hilfe der Kriterien des DGNB Systems, der darin enthaltenen Ziele und Indikatoren untersucht, verbessert und bewertet wird. 

Die Anschlussfähigkeit des DGNB Systems an das Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) und der Abgleich der Kriterien mit dessen Anforderungen wird aufgezeigt. Ebenso wird der Abgleich des Systems mit den Anforderungen der Sustainable Development Goals (SDGs) der UN betrachtet, auf deren Umsetzung die deutsche Nachhaltig­keits­strategie abzielt. Auf europäischer Ebene wird der Abgleich mit den Anforderungen der EU-Taxonomie und dem EU-Berichtsrahmenwerk Level(s) aufgezeigt.

Die Rolle des DGNB Consultants und die damit verknüpften Rechte und Pflichten werden mit weiteren, im Rahmen des DGNB Systems definierten Rollen verglichen. Ihre Aufgaben in den Abläufen des DGNB Systems werden verdeutlicht und voneinander abgegrenzt. Grundlage der Vermittlung des DGNB Systems in den Systemmodulen bilden die Systemanwendungen für Gebäude, Sanierung und Neubau und für Quar­tie­re; jeweils in ihrer aktuellen Version.

Tag 5 + 6 – Praxismodul:
Im Praxismodul werden eine ausgewählte DGNB Systemanwendung, ausgewählte Kriterien oder zentrale Problemstellungen ausführlich und anwendungsorientiert betrachtet.

Schadstoffarme Bau­materialien erkennen und auswählen
Schadstoffe in Bau­materialien wirken sich negativ auf die lokale Umwelt und die Nutzenden von Gebäuden aus. Im verbauten Zustand wirken sie negativ auf Gesundheit und Wohlbefinden der Nutzenden. Spätestens nach Abriss und Rückbau stellen sie als gefährlicher Müll ein erhebliches Umweltrisiko dar.

Das Praxismodul gibt einen Überblick über Schadstoffe und Gefahrstoffe. Ihre Herkunft, ihr Einsatz und ihre Wirkungen werden beschrieben. Gesetzliche Regelungen und Verordnungen werden benannt. Im Rahmen des DGNB Systems wird, mit Blick auf die lokale Flora und Fauna, der Bezug zum Kriterium ENV1.2 – Risiken für die lokale Umwelt hergestellt. Anhand des Einsatzes umweltverträglicher Materialien werden Bezüge zu den Kriterien ECO2.4 – Wertstabilität, SOC1.2 – Innenraumluftqualität und TEC1.6 – Zirkuläres Bauen aufgezeigt.

Im Rahmen dieses Moduls wird eine Übungsaufgabe zur eigenständigen Bearbeitung gestellt (Zeitaufwand 1-3 Stunden). Deren Auflösung wird gemeinsam erörtert.

Abschluss der Fortbildung über die Prüfung zum DGNB Consultant (Durch­führung durch die DGNB)
Durch die Teilnahme an der Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit, die Prüfung zum DGNB Consultant zu absolvieren. Die Prüfung wird direkt von der DGNB Akademie durchgeführt und darf spätestens 24 Monate nach dem Besuch des ersten Systemmoduls erfolgen.
Die Prüfung umfasst die Inhalte der vier Systemmodule. Zudem werden Kenntnisse der Inhalte des o.g. Seminars DGNB Grundlagen des nach­haltigen Bauens vorausgesetzt. 

Prüfungsanmeldung bei der DGNB Akademie
Für die Teilnehmenden dieser Qualifizierung wird für die Consultant-Prüfung der Prüfungstermin am 12.01.2026 empfohlen. Dazu ist eine gesonderte Anmeldung und Buchung bei der DGNB Akademie erforderlich; den zugehörigen Anmeldelink senden wir Ihnen rechtzeitig vor der Veranstaltung per E-Mail zu. Damit können Sie sich bis zum 29.12.2025 für den empfohlenen Prüfungstermin anmelden. Bei Bedarf kann ein alternativer Prüfungstermin über das reguläre Fort­bildungs­programm bei der DGNB Akademie gebucht werden. 

Begleitend zur selbstständigen Prüfungsvorbereitung bietet die DGNB den Teilnehmenden einen separaten Informationstermin zur DGNB Consultant Prüfung an. Hier wird neben offenen Rückfragen auf die Nutzeroberfläche des Onlineprüfungstools, den Aufbau und Ablauf der Prüfung und das anschließende Verfahren zur Lizenzierung und zum Lizenzerhalt eingegangen. Dieser vorbereitende Informationstermin findet am 26.11.2025, 09:30 - 11:30 Uhr statt, ist nicht verpflichtend und zudem kostenfrei. 

Bitte berücksichtigen Sie, dass seitens DGNB Prüfungsgebühren erhoben werden. Weitere In­for­ma­tio­nen zum DGNB Consultant und der Prüfung (z.B. Zulassungsvoraussetzungen, Prüfungsablauf) finden Sie unter https://www.dgnb.de/de/akademie/fortbildungen-zum-dgnb-zertifizierungsexperten/dgnb-consultant

In­for­ma­tio­nen zu weiteren DGNB Qualifizierungen
Aufbauend auf der Qualifizierung und Lizenzierung zum DGNB Consultant kann auf verschiedenen Wegen eine Qualifizierung zum DGNB Auditor erfolgen. Nur lizenzierte DGNB Auditoren sind berechtigt, Sanierungs- oder Neubauprojekte zur Zertifizierung bei der DGNB einzureichen. Als DGNB Auditor können Sie über eine DGNB Zertifizierung von Projekten ein angestrebtes Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) für BEG Fördermittel erhalten, sowohl für Wohngebäude als auch für Nichtwohngebäude. Als DGNB Auditor haben Sie zudem die Möglichkeit, sich in das Bundes­register Nachhaltigkeit eintragen zu lassen, ohne eine zusätzliche Prüfung zu absolvieren.

Weitere In­for­ma­tio­nen zur BEG Förderung über QNG finden Sie hier: https://www.dgnb.de/de/zertifizierung/beg-foerderung und www.qng.info

Diese Veranstaltung wird gemeinsam mit der Akademie der AKNW und dem IFBau der AK Baden-Württemberg, der Akademie der Architekten­kammer des Saarlandes (AKS), sowie in Kooperation mit der DGNB GmbH angeboten. Die Anmeldung erfolgt über die Akademie der Architekten- und Stadt­planer­kammer Hessen (AKH), verantwortlich für die Durch­führung ist die DGNB Akademie. Es gelten die entsprechenden organisatorischen Regularien in der Veranstaltung 

Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 24 Unter­richts­einheiten (Wohngebäude),  24 Unter­richts­einheiten (Nichtwohngebäude) und 24 Unter­richts­einheiten (Energieaudit DIN 16247 (BAFA)) angerechnet.

Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis zum
28. Oktober 2025
.

In­for­ma­tio­nen zum Teilnahmeverfahren:

Technische Voraussetzungen:
Hardware: Endgerät mit Internetzugang, Kamera, Mikrofon und ggfs. Headset. Diese sind notwendig, um aktiv am Seminar teil­nehmen zu können. Wie im Präsenzseminar werden die fachlichen Inhalte live in Form einer Präsentation durch die Referenten und Referentinnen vorgestellt. Sie können dadurch aktiv durch Wortmeldung oder über die Chatfunktion Ihre Fragen stellen und Erfahrungen einbringen.
Software: Das Online-Seminar wird über die Plattform „Zoom“ durchgeführt. Die Erstellung eines ZOOM-Accounts ist für die Teilnahme an unseren Seminaren nicht zwingend notwendig.

Sie können sich allerdings die kostenlose Software „Zoom“ (erhältlich für Windows und Mac) im Vorfeld herunterladen und installieren. Diese bietet einige Erleichterungen bei häufiger Anwendung.

Ausführlichere Hinweise finden Sie unter: Teilnahmeverfahren und technische Anforderungen

Sie erhalten rechtzeitig vor Beginn der Ver­an­stal­tung die notwendigen Zugangsdaten per E-Mail an Ihre bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse.

In­for­ma­tio­nen zu den geltenden Datenschutzrichtlinien von „Zoom“ finden Sie unter: https://explore.zoom.us/de/privacy/

 

Teilnahmegebühr

Für Mitglieder der AKH1.080,00 €
Für cand. AKH (freiwillige Absolventen-Mitglieder)900,00 €
-20%
Für Gäste1.540,00 €
Für Personen mit Ermäßigung900,00 €
Anmeldung

Weitere An­ge­bote aus dem Bereich Lehrgang

Fr
Lehrgang

Nachhaltigkeits­koordination - Modul: Nachhaltigkeitsanforderungen in der Planung

Freitag, 14.11.2025, 14:00 - 17:30 Uhr
Samstag, 15.11.2025, 09:30 - 17:00 Uhr
Wies­ba­den, Architekten- und Stadt­planer­kammer Hessen

Zum An­ge­bot
Fr
Lehrgang

Nachhaltigkeits­koordination – Vor­be­reitungslehrgang für die Aufnahme in das Bundes­register Nachhaltigkeit

Freitag, 14.11.2025, 09:30 - 17:30 Uhr
Samstag, 15.11.2025, 09:30 - 17:00 Uhr
Freitag, 21.11.2025, 09:30 - 17:30 Uhr
Samstag, 22.11.2025, 09:30 - 17:00 Uhr
Freitag, 28.11.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Samstag, 29.11.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Wies­ba­den, Architekten- und Stadt­planer­kammer Hessen

Zum An­ge­bot
Fr
Lehrgang

Nachhaltigkeits­koordination - Modul: Projektmanagement

Freitag, 14.11.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Wies­ba­den, Architekten- und Stadt­planer­kammer Hessen

Zum An­ge­bot
Fr
Lehrgang

Nachhaltigkeits­koordination - Modul: Bewertung der Nachhaltigkeitsanforderungen in frühen Planungsphasen

Freitag, 21.11.2025, 14:00 - 17:30 Uhr
Wies­ba­den, Architekten- und Stadt­planer­kammer Hessen

Zum An­ge­bot

Alle Fort­bildungs­angebote