iStock.com/Rawpixel

Materialkonzepte für ressourcenschonendes Bauen - Herstellung, Instandhaltung, Rückbau – einmal durch den Lebenszyklus

Kennziffer: 125-W91

Das Zusammenführen der Materialwahl in ein Gesamtkonzept
ist eine Kernaufgabe von Bauschaf­fenden. Immer öfter stellt
sich hier die Frage, welcher Baustoff besonders ökologisch
für eine Bau­aufgabe ist? Oder ob es vergleichbare
Konst­ruk­tionen mit einer besseren Performance im Lebenszyklus
gibt? Der Lebenszyklus bietet dabei viele Ansätze:
ausgehend...

Weiterlesen

Termine

Freitag, 13.06.2025, 09:30 - 13:00 Uhr

Termin zu meinem Kalender hinzufügen

Veranstaltungsort

- online -

Referent*innen

Prof. Dr.-Ing. Martin Zeumer, Architekt , Darm­stadt

4
Fort­bildungs­punkte

Seminarbeschreibung

Das Zusammenführen der Materialwahl in ein Gesamtkonzept
ist eine Kernaufgabe von Bauschaf­fenden. Immer öfter stellt
sich hier die Frage, welcher Baustoff besonders ökologisch
für eine Bau­aufgabe ist? Oder ob es vergleichbare
Konst­ruk­tionen mit einer besseren Performance im Lebenszyklus
gibt? Der Lebenszyklus bietet dabei viele Ansätze:
ausgehend von der Ökobilanzierung von Bauteilen und Bauwerken
werden Optionen diskutiert und die Chancen von entsprechenden
Materialkonzepten aufgezeigt. Denn was ist besser: Nutzung
wiederverwendeter Bauteile, die erhöhte Nutzung von
nachwachsenden Roh­stoffen durch Holz­bau oder eine besonders
recyclingge­rech­te Konstruktion?

Material wirkt aber nicht nur global über
Emissionen & Res­sour­cenströme – es hat auch Konsequenzen
auf die lokale Umwelt. Daher sind bei der Errichtung
von Bauwerken und der Baustoffauswahl auch Schadstoffquellen
und die Wirkung auf die Innenraumhygiene zu beachten.
Res­sour­cen­schonung und Schadstoffarmut als gemeinsames Ziel
er­mög­lichen nach­haltige und überzeugende Materialkonzepte.

Inhalte:
• Material- und Gebäudelebenszyklus
• Kreisläufe der wichtigsten Massenbaustoffe
  sowie Hebel zur Optimierung der Planung
• Ökobilanz als Instrument zur Einschätzung
  von globalen Umweltwirkungen
• Hilfen wie Ökobau.dat, Nutzungsdauertabellen, WECOBIS
• Umweltwirkungen von Bauweisen
• Instandhaltungs- und Recyclingge­rech­tes Bauen
• Bauteiloptimierung für Tragkonstruktion, Wand,
  Fenster, Boden und Decke
• Typische Schadstoffquellen an Regelbauteilen

Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis zum
06. Juni 2025
.

In­for­ma­tio­nen zum Teilnahmeverfahren:

Technische Voraussetzungen:
Hardware: Endgerät mit Internetzugang, Kamera, Mikrofon und ggfs. Headset. Diese sind notwendig, um aktiv am Seminar teil­nehmen zu können. Wie im Präsenzseminar werden die fachlichen Inhalte live in Form einer Präsentation durch die Referenten und Referentinnen vorgestellt. Sie können dadurch aktiv durch Wortmeldung oder über die Chatfunktion Ihre Fragen stellen und Erfahrungen einbringen.
Software: Das Online-Seminar wird über die Plattform „Zoom“ durchgeführt. Die Erstellung eines ZOOM-Accounts ist für die Teilnahme an unseren Seminaren nicht zwingend notwendig.
Sie können sich allerdings die kostenlose Software „Zoom“ (erhältlich für Windows, Mac und Linux-Betriebssysteme) im Vorfeld herunterladen und installieren. Diese bietet einige Erleichterungen bei häufiger Anwendung.
Ausführlichere Hinweise finden Sie unter: Teilnahmeverfahren und technische Anforderungen

Sie erhalten rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung die notwendigen Zugangsdaten per E-Mail an Ihre bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse.

In­for­ma­tio­nen zu den geltenden Datenschutzrichtlinien von „Zoom“ finden Sie unter: https://explore.zoom.us/de/privacy/

Teilnahmegebühr

Für Mitglieder der AKH109.00 €
Für Gäste189.00 €
Für Personen mit Ermäßigung89.00 €
Anmeldung

Weitere An­ge­bote aus dem Bereich Online-Seminare

Di
Online-Seminare

Deutsch für Ar­chi­tekt*in­nen - Vom Entwurf bis zur Baustelle

Dienstag, 06.05.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Freitag, 09.05.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Dienstag, 13.05.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Freitag, 16.05.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Dienstag, 20.05.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Freitag, 23.05.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Dienstag, 27.05.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
- online -

Zum An­ge­bot
Do
Online-Seminare

Einführung in die Projektsteuerung & Dokumentenmanagement

Donnerstag, 08.05.2025, 09:30 - 17:00 Uhr
- online -

Zum An­ge­bot
Mi
Online-Seminare

Gestaltungsvielfalt Putz

Mittwoch, 14.05.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
- online -

Zum An­ge­bot
Mi
Online-Seminare

Freianlagenanschlüsse am Gebäude - Mängelfrei planen und ausführen

Mittwoch, 30.04.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
- online -

Zum An­ge­bot

Alle Fort­bildungs­angebote