Seminarbeschreibung
Die Ausführung der Anschlüsse von Freianlagen an Gebäuden bedarf besonderer Sorgfalt. Sowohl im Anschluss an aufgehende Bauteile wie auch bei der Überbauung von Gebäudedecken ist der Schutz vor eindringender Feuchtigkeit zu beachten. Dies erfordert eine besonders intensive Abstimmung zwischen der Planung und Ausführung der Gebäude einerseits und der Freianlagen andererseits. Dabei sind die unterschiedlichsten konstruktiven Ausbildungen von Fassaden und Decken wie auch der anschließenden Belags- und Vegetationsflächen zu berücksichtigen, aber auch eine Vielzahl bautechnischer Vorschriften zu beachten.
Die Vermeidung von Fehlern an dieser klassischen Schnittstelle zwischen den Gewerken Hochbau und Freianlagen ist das Ziel dieses Seminars. Dazu ist eine möglichst frühzeitige Koordination zwischen beiden Gewerken notwendig, sowohl in der Planung wie auch in der Ausführung. Es werden die fachlichen Kenntnisse vermittelt, die für diese Abstimmung notwendig sind und die erforderliche Verständigung untereinander ermöglichen oder zumindest erleichtern.
Im Seminar werden zum einen die Kenntnisse der einschlägigen fachlichen Vorschriften vermittelt. Dies sind einerseits Normen, aber auch andere Regelwerke wie die sog. "Flachdachrichtlinie" u.ä. Auch auf die aktuellen Entwicklungen in den Regelwerken, insbesondere Normen, wird eingegangen. So ist 2017 die Abdichtung von Bauwerken in der Normengruppe DIN 18531 ff. umfassend neu geregelt worden. Ganz aktuell sind in 2020 die Empfehlungen zu Planung und Bau von Verkehrsflächen auf Bauwerken der FLL neu erschienen.
Im Weiteren wird die Anwendung dieser notwendigen fachlichen Kenntnisse auf wesentliche Fälle im Planungsalltag anhand von Regeldetails und Praxisbeispielen dargestellt.
Dabei wird die Bandbreite von Fassadenanschlüssen bis zu Eingangsdetails und von Bauraumverfüllungen bis zu Verkehrsanlagen auf Gebäuden reichen. Auch häufig auftretende Mängel und Schadensbilder werden vorgestellt und diskutiert.
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis zum
23. April 2025.
Informationen zum Teilnahmeverfahren:
Technische Voraussetzungen:
Hardware: Endgerät mit Internetzugang, Kamera, Mikrofon und ggfs. Headset. Diese sind notwendig, um aktiv am Seminar teilnehmen zu können. Wie im Präsenzseminar werden die fachlichen Inhalte live in Form einer Präsentation durch die Referenten und Referentinnen vorgestellt. Sie können dadurch aktiv durch Wortmeldung oder über die Chatfunktion Ihre Fragen stellen und Erfahrungen einbringen.
Software: Das Online-Seminar wird über die Plattform „Zoom“ durchgeführt. Die Erstellung eines ZOOM-Accounts ist für die Teilnahme an unseren Seminaren nicht zwingend notwendig.
Sie können sich allerdings die kostenlose Software „Zoom“ (erhältlich für Windows und Mac) im Vorfeld herunterladen und installieren. Diese bietet einige Erleichterungen bei häufiger Anwendung.
Ausführlichere Hinweise finden Sie unter: Teilnahmeverfahren und technische Anforderungen
Sie erhalten rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung die notwendigen Zugangsdaten per E-Mail an Ihre bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse.
Informationen zu den geltenden Datenschutzrichtlinien von „Zoom“ finden Sie unter: https://zoom.us/de-de/privacy.html