Seminarbeschreibung
Nach wie vor haftet Flachdächern (leider) ein schlechter Ruf an, diese seien nie zuverlässig dicht zu bekommen und man solle sicherheitshalber grundsätzlich geneigte Dächer bauen. Dabei gründet diese Meinung auf einem einfachen Problem: dem der Wasserunterläufigkeit, die eine Leckortung in vielen Fällen unmöglich macht und deswegen kleine Ursachen große Probleme bereiten. Allerdings gibt es auch leider Fälle von Materialversagen, die durch die Anwendung der einschlägigen Normen nicht verhindert werden können.
Flachdächer sind, richtig geplant und ausgeführt, tatsächlich dauerhaft und zuverlässig. Es kommt aber auf die Details an. Sie werden insbesondere in den Innenstadtlagen regelmäßig notwendig werden, da Dachterrassen, begrünte Flächen und Retentionsdächer ein üblicher Standard sein werden und nur auf diesen Wasser zurückgehalten werden kann.
Im Seminar werden anhand zahlreicher Beispiele Hilfestellungen für die Baupraxis gegeben und erläutert, welche Grundsätze bei Planung und Ausführung beachtet werden sollten und welche Hinweise sinnvoll sind, um Streitigkeiten wegen möglicher Regelwerksabweichungen zu vermeiden.
Themen:
- Dachbahnen, Dauerhaftigkeit, Verarbeitbarkeit
- Tipps zur Sicherstellung der erforderlichen Materialqualitäten
- Betonverbundabdichtungen:
sichere und dauerhafte Flachdachabdichtungen
- Gefälle von Dachabdichtungen? Wenn ja, wieviel? 2 %? 5 %?
Belagsaufbau: mit oder ohne Gefälle?
- Hinweise zur Dachentwässerung
- Hinweise zu Anforderungen an Flachdächer mit Solaranlagen,
Grundlagen der Brandschutzanforderungen an Systemaufbauten
- Umkehrdachdämmungen: ja, aber wie?
- Barrierefreiheit: Niveaugleichen Türschwellen,
Anforderungen und Zusatzmaßnahmen
Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 8 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247 (BAFA)) angerechnet.
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis zum
08. Mai 2025.
Informationen zum Teilnahmeverfahren:
Technische Voraussetzungen:
Hardware: Endgerät mit Internetzugang, Kamera, Mikrofon und ggfs. Headset. Diese sind notwendig, um aktiv am Seminar teilnehmen zu können. Wie im Präsenzseminar werden die fachlichen Inhalte live in Form einer Präsentation durch die Referenten und Referentinnen vorgestellt. Sie können dadurch aktiv durch Wortmeldung oder über die Chatfunktion Ihre Fragen stellen und Erfahrungen einbringen.
Software: Das Online-Seminar wird über die Plattform „Zoom“ durchgeführt. Die Erstellung eines ZOOM-Accounts ist für die Teilnahme an unseren Seminaren nicht zwingend notwendig.
Sie können sich allerdings die kostenlose Software „Zoom“ (erhältlich für Windows und Mac) im Vorfeld herunterladen und installieren. Diese bietet einige Erleichterungen bei häufiger Anwendung.
Ausführlichere Hinweise finden Sie unter: Teilnahmeverfahren und technische Anforderungen
Sie erhalten rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung die notwendigen Zugangsdaten per E-Mail an Ihre bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse.
Informationen zu den geltenden Datenschutzrichtlinien von „Zoom“ finden Sie unter: zoom.us/de-de/privacy.html