Seminarbeschreibung
Der Baustoff Lehm ist zu einem Material für anspruchsvolle Bauvorhaben geworden. Seine Ästhetik und Ausstrahlung, seine Wirkung für Raumklima und Wohlbefinden werden heute wieder von vielen Planenden und Bauherren geschätzt. Besonders zukunftsrelevant sind die umweltspezifischen Eigenschaften des Materials, z. B . die unerreichbar günstige Energiebilanz und die Wiederverwendbarkeit.
Während die Verwendung von Lehmputzen schon wieder selbstverständlich ist, gewinnt der moderne Stampflehmbau gerade für sehr exponierte Projekte an Bedeutung. Bei der Altbausanierung und Denkmalpflege sind Lehmbaustoffe aufgrund seiner bauphysikalischen Qualitäten kaum noch wegzudenken.
In diesem Grundlagenseminar zum Baustoff Lehm werden dessen wichtigste Techniken in Neubau und Sanierung unter Bezugnahme der folgenden Themen vermittelt:
- Baustoffliche Grundlagen
- Regelwerke und Genehmigungsverfahren
- Lehm als zirkulärer Baustoff
- Lehmbautechniken
Die Erfahrungen zahlreicher Projektbeispiele runden das Seminar ab.
Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 8 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247 (BAFA)) angerechnet.
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis zum
12. Mai 2025.
Informationen zum Teilnahmeverfahren:
Technische Voraussetzungen:
Hardware: Endgerät mit Internetzugang, Kamera, Mikrofon und ggfs. Headset. Diese sind notwendig, um aktiv am Seminar teilnehmen zu können. Wie im Präsenzseminar werden die fachlichen Inhalte live in Form einer Präsentation durch die Referenten und Referentinnen vorgestellt. Sie können dadurch aktiv durch Wortmeldung oder über die Chatfunktion Ihre Fragen stellen und Erfahrungen einbringen.
Software: Das Online-Seminar wird über die Plattform „Zoom“ durchgeführt. Die Erstellung eines ZOOM-Accounts ist für die Teilnahme an unseren Seminaren nicht zwingend notwendig.
Sie können sich allerdings die kostenlose Software „Zoom“ (erhältlich für Windows und Mac) im Vorfeld herunterladen und installieren. Diese bietet einige Erleichterungen bei häufiger Anwendung.
Ausführlichere Hinweise finden Sie unter: Teilnahmeverfahren und technische Anforderungen
Sie erhalten rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung die notwendigen Zugangsdaten per E-Mail an Ihre bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse.
Informationen zu den geltenden Datenschutzrichtlinien von „Zoom“ finden Sie unter: zoom.us/de-de/privacy.html