iStock.com/Rawpixel

Überflutungsnachweis – Berechnung - Nachweis - Konsequenzen für den Entwurf

Kennziffer: 125-W60

Die Teilnehmenden lernen im Seminar die Methodik von Überflutungsnachweisen im Regelfall und in besonderen Fällen, wie bei Versickerungsanlagen, in unterbauten Bereichen und in Innenhöfen, kennen. Sie sind im Anschluss an die Veranstaltung in der Lage, einfache Überflutungsnachweise zu führen.

Die Vorlage des Überflutungsnachweises wird immer...

Weiterlesen

Termine

Mittwoch, 07.05.2025, 09:30 - 13:00 Uhr

Termin zu meinem Kalender hinzufügen

Veranstaltungsort

- online -

Referent*innen

Tom Kirsten, Pirna

4
Fort­bildungs­punkte

Seminarbeschreibung

Die Teilnehmenden lernen im Seminar die Methodik von Überflutungsnachweisen im Regelfall und in besonderen Fällen, wie bei Versickerungsanlagen, in unterbauten Bereichen und in Innenhöfen, kennen. Sie sind im Anschluss an die Veranstaltung in der Lage, einfache Überflutungsnachweise zu führen.

Die Vorlage des Überflutungsnachweises wird immer häufiger von Genehmigungsbehörden, kommunalen Entwässerungsbetrieben sowie von Bauherrinnen und Bauherren gefordert.

Durch lokale Starkregen, stärkere Versiegelung und Nachverdichtung steigt die Auslastung der öffentlichen Kanalisation immer stärker an. Die Kapazität der Kanäle kann nicht beliebig erweitert werden. Aus diesem Grund sollen über den Überflutungsnachweis Rückhalteräume auch auf Privatgrundstücken ausgewiesen werden. Der „Nachweis der Sicherheit gegen Überflutung beziehungsweise einer kontrollierten schadlosen Überflutung" wurde erstmals schon 2001 in DIN 1986-100 beschrieben.

Zur Zuständigkeit für den Überflutungsnachweis gibt es keine Vorschriften. Rückhalteräume, wie beispielsweise Mulden oder geneigte befestigte Flächen, müssen jedoch selbstverständlich nicht nur berechnet, sondern auch geplant werden. Außerdem muss die Überflutung schadlos erfolgen. Deshalb sind Fachleute der Freiraum­planung die ersten Ansprechpersonen für den Überflutungsnachweis. Darüber hinaus kann der Rechenweg des Überflutungsnachweises auch für andere Planungssituationen nützlich sein

Das Seminar ist in einen einführenden Vortrag, Beispiele aus der Praxis und praktische Übungen zu Überflutungsnachweisen gegliedert. Der Referent stellt zunächst Rahmen­bedingungen, Grundlagenermittlung und Rechengang für den Nachweis vor. Dabei erörtert er auch Mängel und Schadensfälle aus der Sachverständigenpraxis. Gemeinsam mit den Teilnehmenden des Seminars werden Überflutungsnachweise geführt. Als Beispiele dienen verschiedene Planungssituationen wie Innenhöfe, Parkplätze und Tiefgaragenzufahrten sowie der Anschluss der Grundstücksentwässerung an Versickerungsanlagen.

Beispiele auch im städtischen Kontext.

Inhalt:

  • Rahmen­bedingungen, Grundlagenermittlung, Rechengang für den Überflutungsnachweis
  • Methodik von Überflutungsnachweisen im Regelfall und in besonderen Fällen
  • Mängel und Schadensfälle
  • verschiedene Planungssituationen
  • Anschluss der Grundstücksentwässerung an Versickerungsanlagen

Führen einfacher Überflutungsnachweise.

Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis zum
30. April 2025.

In­for­ma­tio­nen zum Teilnahmeverfahren:

Technische Voraussetzungen:
Hardware: Endgerät mit Internetzugang, Kamera, Mikrofon und ggfs. Headset. Diese sind notwendig, um aktiv am Seminar teil­nehmen zu können. Wie im Präsenzseminar werden die fachlichen Inhalte live in Form einer Präsentation durch die Referenten und Referentinnen vorgestellt. Sie können dadurch aktiv durch Wortmeldung oder über die Chatfunktion Ihre Fragen stellen und Erfahrungen einbringen.

Software: Das Online-Seminar wird über die Plattform „Zoom“ durchgeführt. Die Erstellung eines ZOOM-Accounts ist für die Teilnahme an unseren Seminaren nicht zwingend notwendig.
Sie können sich allerdings die kostenlose Software „Zoom“ (erhältlich für Windows und Mac) im Vorfeld herunterladen und installieren. Diese bietet einige Erleichterungen bei häufiger Anwendung.

Ausführlichere Hinweise finden Sie unter: Teilnahmeverfahren und technische Anforderungen

Sie erhalten rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung die notwendigen Zugangsdaten per E-Mail an Ihre bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse.

In­for­ma­tio­nen zu den geltenden Datenschutzrichtlinien von „Zoom“ finden Sie unter: https://explore.zoom.us/de/privacy/

Teilnahmegebühr

Für Mitglieder der AKH109.00 €
Für Gäste189.00 €
Für Personen mit Ermäßigung89.00 €
Anmeldung

Weitere An­ge­bote aus dem Bereich Online-Seminare

Di
Online-Seminare

Deutsch für Ar­chi­tekt*in­nen - Vom Entwurf bis zur Baustelle

Dienstag, 29.04.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Dienstag, 06.05.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Freitag, 09.05.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Dienstag, 13.05.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Freitag, 16.05.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Dienstag, 20.05.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Freitag, 23.05.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Dienstag, 27.05.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
- online -

Zum An­ge­bot
Mi
Online-Seminare

Digitale Tools: Kann KI Ar­chi­tek­tur?

Mittwoch, 22.01.2025, 09:30 - 17:00 Uhr
- online -

Zum An­ge­bot
Mo
Online-Seminare

Intensiv-Training: Kostenrahmen, -schätzung und -berechnung mit dem BKI-Kostenplaner

Montag, 10.03.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Dienstag, 11.03.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
- online -

Zum An­ge­bot

Alle Fort­bildungs­angebote