Seminarbeschreibung
SITUATION
Eine der größten Unsicherheiten von Architekt*innen ist die enorme Menge und die
Unübersichtlichkeit von Gesetzen, Verordnungen, Normen und Richtlinien im Bauwesen.
Wer die Regeln nicht kennt, kann das Spiel nicht spielen.
Seminarziel:
Die Seminarteilnehmer*innen erhalten eine übersichtliche Einteilung des Regelwerks für das
Planen und Bauen in drei wesentliche Kategorien: die Regeln für das Planen, die Regeln für
das Bauen und die Regeln für die Zusammenarbeit. Aus diesen drei Kategorien lernen sie
die wichtigsten Gesetze, Verordnungen, Normen und Richtlinien kennen, die in jedem
Bauprojekt Anwendung finden. Darüber hinaus erfahren die Teilnehmer*innen, wie sie bei
speziellen Projekten die zusätzlich zu berücksichtigenden Regeln identifizieren können.
Inhalte:
Einführung: warum Regeln gut sind.
Erklärung: Hierarchien von Gesetzen, Verordnungen, Normen und Richtlinien
Drei Kategorien von Regelwerken aus Sicht der alltäglichen Architekt*innen-Arbeit.
- Regeln für das Planen
- Regeln für das Bauen
- Regeln für die Zusammenarbeit
Einblicke in wesentliche Regelwerke:
- Bauplanungsrecht
- Bauordnungsrecht
- Nutzungsbezogene Regeln
- Privatrechtliche Regeln
- Technische Regeln
Hilfsmittel für die Orientierung und Recherche.
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis zum
19. Mai 2025.
Informationen zum Teilnahmeverfahren:
Technische Voraussetzungen:
Hardware: Endgerät mit Internetzugang, Kamera, Mikrofon und ggfs. Headset sind zwingend erforderlich. Diese sind notwendig, um aktiv am Seminar teilnehmen zu können. Wie im Präsenzseminar werden die fachlichen Inhalte live in Form einer Präsentation durch die Referenten und Referentinnen vorgestellt. Sie können dadurch aktiv durch Wortmeldung oder über die Chatfunktion Ihre Fragen stellen und Erfahrungen einbringen.
Software: Das Online-Seminar wird über die Plattform „Zoom“ durchgeführt. Die Erstellung eines ZOOM-Accounts ist für die Teilnahme an unseren Seminaren nicht zwingend notwendig.
Sie können sich allerdings die kostenlose Software „Zoom“ (erhältlich für Windows, Mac und Linux-Betriebssysteme) im Vorfeld herunterladen und installieren. Diese bietet einige Erleichterungen bei häufiger Anwendung.
Ausführlichere Hinweise finden Sie unter: Teilnahmeverfahren und technische Anforderungen
Sie erhalten rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung die notwendigen Zugangsdaten per E-Mail an Ihre bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse.
Informationen zu den geltenden Datenschutzrichtlinien von „Zoom“ finden Sie unter: https://explore.zoom.us/de/privacy/
Diese Veranstaltung ist Teil der Seminarreihe „Basiswissen"
Diese speziellen Seminare, die vorrangig auf Absolventen und Berufseinsteiger zugeschnitten sind, vermitteln Grundlagenwissen, das - neben der nachzuweisenden Praxiserfahrung - entsprechend der Voraussetzungen der Hessischen Verordnung über die Berufspraxis zur Eintragung in ein Berufsverzeichnis der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen führen soll. Zusätzlich wird das Angebot der Akademie der AKH durch Seminare abgerundet, die dabei unterstützen, persönliche Kompetenzen weiter zu entwickeln.