iStock.com/Rawpixel

ESG im Planen und Bauen

Kennziffer: 125-R1

Seminar mit praxisnahen Anwendungen und Workshops über die Umsetzung von Environmental Social Governance (ESG) in Neubau und Bestand mit Fokus auf Klima­schutz und zirkuläres Bauen für ein bewusstes nach­haltiges Planen und Bauen.

In der Bau- und Immobilien­wirtschaft steht nicht nur der klimage­rech­te Neubau von Immobilien, sondern auch die Sanierung...

Weiterlesen

Termine

Donnerstag, 26.06.2025, 14:00 - 17:30 Uhr

Termin zu meinem Kalender hinzufügen

Veranstaltungsort

Architekten- und Stadt­planer­kammer Hessen, Wies­ba­den

Referent*innen

Prof. Dr. Michael Simon, Frank­furt

4
Fort­bildungs­punkte

Seminarbeschreibung

Seminar mit praxisnahen Anwendungen und Workshops über die Umsetzung von Environmental Social Governance (ESG) in Neubau und Bestand mit Fokus auf Klima­schutz und zirkuläres Bauen für ein bewusstes nach­haltiges Planen und Bauen.

In der Bau- und Immobilien­wirtschaft steht nicht nur der klimage­rech­te Neubau von Immobilien, sondern auch die Sanierung von Bestandsimmobilien zunehmend im Fokus regulatorischer Anforderungen. Gesetzliche Vorgaben und finanzielle Anreize zur Reduktion von Treibhausgasemissionen beeinflussen zunehmend die Art und Weise, wie wir planen, bauen und betreiben. Es ist zu beobachten, dass sich zunehmend Methoden und Ansätze im Planen, Bauen und Betreiben von Immobilien etablieren, die den Material-, Energie- und Res­sour­cenverbrauch adressieren, um den regulatorischen Zielsetzungen und Transparenzanforderungen gerecht zu werden.

Das Seminar gibt einen Einblick in die nach­haltige Trans­formation beim Planen und Bauen von Immobilien. Dies erfolgt mit besonderem Fokus auf aktuelle Ent­wick­lungen und Praxiserfahrungen aus Sicht von Auftraggeber und Planer. Es wird ein vertieftes Verständnis für die Aufgaben und Prozessabläufe entwickelt, die sich durch die Im­ple­ment­ierung von Nachhaltigkeitsaspekten in Bauprojekten verändern oder neu hinzukommen.

Ziel ist es, ein grundlegendes Verständnis der nach­haltigkeitsorientierten Aufgaben und Prozesse in der Planung und Errichtung von Immobilien zu erlangen und die Zuordnung zu den Bauschaf­fenden zu reflektieren.

 Inhalte

  • Einführung (Vorstellung Thema und Relevanz für Trans­formation von Immobilien)
  • Unterstützende Methoden und Ansätze nach­haltigen Planens und Bauens
  • THG-orientierte Betrachtung (Betriebsemissionen und "graue Emissionen")
  • Zirkuläre Lösungsansätze (Heraus­forderung Materialeinsatz und nach­haltige Materialien)
  • Anwendungsbeispiel: Projektbezogene Nachhaltig­keits­strategie in der Praxis
  • Diskussion und Abschluss

Lerneffekte

Ganzheitliches Verständnis fördern
Teilnehmer entwickeln ein umfassendes Verständnis für den Spagat zwischen nach­haltigen Aspekten und deren Umsetzbarkeit bei Neubau- und Bestandsprojekten. Dies ermöglicht fundierte Entscheidungen zur Förderung der Nachhaltigkeit und Wertstabilität von Immobilien.

Projektbezogene Nachhaltig­keits­strategien entwickeln
Teilnehmer lernen, wie sie gemeinsam eine auf ihre Projekte zugeschnittene projektbezogene Nachhaltig­keits­strategie erarbeiten können, die ESG-Kriterien als integralen Bestandteil beinhaltet. Dadurch können sie nach­haltiges Denken in den gesamten Lebenszyklus von Immobilien integrieren. 

Wettbewerbsvorteile durch Nachhaltigkeit nutzen:
Teilnehmer erhalten konkrete Impulse, wie sie durch die Im­ple­ment­ierung von nach­haltigen Methoden und Ansätzen im Planen und Bauen Wettbewerbsvorteile erzielen können. Dies unter­stützt sie dabei, ihre Position im Markt zu stärken und gleichzeitig einen Beitrag zu Nachhaltigkeitszielen zu leisten.

Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis zum
16. Juni 2025.

Teilnahmegebühr

Für Mitglieder der AKH159.00 €
Für Gäste239.00 €
Für Personen mit Ermäßigung119.00 €
Anmeldung

Weitere An­ge­bote aus dem Bereich Planungs- und Baurecht

Di
Planungs- und Baurecht

Die Verhandlung städtebaulicher Verträge

Dienstag, 25.02.2025, 10:00 - 13:30 Uhr
Wies­ba­den, Architekten- und Stadt­planer­kammer Hessen

Zum An­ge­bot

Alle Fort­bildungs­angebote