Seminarbeschreibung
Praktische Durchführung von Wärmebrückenberechnungen mit dem
BKI Wärmebrückenplaner (oder kompatibel). Dadurch erhalten
die Teilnehmer*innen ein wertvolles Werkzeug zur eigenständigen
Bewertung von Wärmebrücken. Dabei geht es sowohl
um die Vermeidung von Bauschäden durch Tauwasser oder
Schimmel sowie um die energetische Optimierung von Anschluss-Situationen.
Es werden die Prinzipien der Wärmebrückenberechnung
anhand geometrisch einfacher Wärmebrücken vorgestellt
und von den Teilnehmer*innen angewendet
(z.B. Außenecke, Fensterlaibung, Sockelpunkt).
Die verwendete Software „BKI Wärmebrückenplaner - Komplettversion“
stammt von der „FirstInVision Software GesmbH“
und wird auch unter weiteren Namen als Ergänzung zu GEG- bzw.
EnEV-Berechnungsprogrammen vertrieben. (z.B. ThermCad, Solarcomputer, Argos, …).
Im Workshop kann mit der kostenlosen Testversion gearbeitet werden.
Wer schon Praxis hat, kann gerne zusätzlich eine eigene Software
mitbringen – nur programmspezifische Unterstützung kann dann nicht versprochen werden.
Der Workshop richtet sich an Energieberater*innen, Gutachter*innen,
Architekt*innen, Ingenieur*innen die selbstständig
Wärmebrückenberechnungen durchführen wollen. Grundlagen
der Energieberatung (Systemgrenzen, U-Wertberechnung…)
werden vorausgesetzt. Ziel ist, den Teilnehmer*innen
ein Werkzeug an die Hand zu geben, mit dem unterschiedliche Ausführungen
von Wärmebrücken im Hinblick auf die jeweiligen projektspezifischen Ziele beurteilt werden können.
Das Thema Wärmebrückenbrücken kann im Intensivkurs Wärmebrückenberechnung –
Vertiefung am 18. Juni 2025 direkt noch weiter vertieft werden.
Hinweis
Sie benötigen einen tragbaren Rechner
mit funktionstüchtig laufendem BKI Wärmebrückenplaner
(Komplettversion!!!) in der aktuellen Version
(kostenlose Testversion). Außerdem wird zum Zeichnen
der Wärmebrücken zwingend eine Maus benötigt.
Weitere Seminare in dieser Reihe:
Mi. 18. Juni 2025
Intensivkurs Wärmebrückenberechnung – Vertiefung
Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 8 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247 (BAFA)) angerechnet.
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis zum
10. Juni 2025.