iStock.com/Rawpixel

Praxisorientierte Denkmal­pflege – Energetische Ertüchtigung der Gebäudehülle im Baubestand

Kennziffer: 125-K5

Durch Gesetze und Verordnungen festgelegte Standards zur Einsparung von Energie im Gebäudesektor sind bei Kulturdenkmälern nur bedingt anwendbar, was in der Diskussion zwischen Eigentümern, Planern und Behörden häufig zu Konflikten führt. In der Praxis müssen Maßnahmen zur Energie­einsparung bei Baudenkmälern mit besonderer Fachkompetenz...

Weiterlesen

Termine

Montag, 26.05.2025, 10:00 - 17:30 Uhr

Termin zu meinem Kalender hinzufügen

Veranstaltungsort

Architekten- und Stadt­planer­kammer Hessen, Wies­ba­den

Referent*innen

Frank Eßmann, Dipl.-Ing., Mölln

8
Fort­bildungs­punkte
8
NWB Wärmeschutz

Seminarbeschreibung

Durch Gesetze und Verordnungen festgelegte Standards zur Einsparung von Energie im Gebäudesektor sind bei Kulturdenkmälern nur bedingt anwendbar, was in der Diskussion zwischen Eigentümern, Planern und Behörden häufig zu Konflikten führt. In der Praxis müssen Maßnahmen zur Energie­einsparung bei Baudenkmälern mit besonderer Fachkompetenz und mit Rücksichtnahme auf Substanz und Erscheinungsbild geplant und durchgeführt werden. In diesem Seminar sollen Kenntnisse in der praktischen Denkmal­pflege, insbesondere zum Umgang mit historischen Materialien und Konst­ruk­tionen vermittelt werden. Darüber hinaus werden empirische Probleme des angewandten Wärme- und Feuchteschutzes für den geschützten Altbaubestand thematisiert. Schwerpunkt der baulichen Ver­besse­rungsmaßnahmen ist die Innendämmung von Wänden. Den Teilnehmern soll die Be­deutung des bauklimatischen Aspektes als ganzheitliche Betrachtung der Zusammen­hänge zwischen Wärme- und Feuchteschutz, der Nutzung, der Beheizung und der Lüftung im Baudenkmal dargestellt werden.

  • Denkmal­schutzgesetz Hessen (DSchG HE)
  • GEG und Energieberatung
  • Mindestwärmeschutz, Wärmebrücken
  • Hygrothermische Simulationsverfahren
  • KfW-Förderung für Denkmäler
  • Einsatz erneuerbarer Energien beim Baudenkmal
  • Beispiele

Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis zum
15. Mai 2025
.

Die Veranstaltung wird für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 8 Unter­richts­einheiten (Wohngebäude), 8 Unter­richts­einheiten (Energieberatung im Mittelstand), 8  Unter­richts­einheiten (Nichtwohngebäude) angerechnet.

 

Teilnahmegebühr

Für Mitglieder der AKH199.00 €
Für Gäste299.00 €
Für Personen mit Ermäßigung149.00 €
Anmeldung

Weitere An­ge­bote aus dem Bereich Technik, Aus- und Durch­führung

Mo
Technik, Aus- und Durch­führung

Lichtplanung in der Ar­chi­tek­tur

Montag, 10.03.2025, 10:00 - 17:30 Uhr
Wies­ba­den, Architekten- und Stadt­planer­kammer Hessen

Zum An­ge­bot
Mi
Technik, Aus- und Durch­führung

Basiswissen: Baulicher Brand­schutz - nach der Hessischen Bau­ordnung

Mittwoch, 02.04.2025, 09:30 - 17:00 Uhr
Wies­ba­den, Architekten- und Stadt­planer­kammer Hessen

Zum An­ge­bot
Do
Technik, Aus- und Durch­führung

Laut, aber ohne Störung: Grundlagen der Raumakustik in Bildungseinrichtungen

Donnerstag, 06.02.2025, 09:30 - 17:00 Uhr
Wies­ba­den, Architekten- und Stadt­planer­kammer Hessen

Zum An­ge­bot
Do
Technik, Aus- und Durch­führung

Nachhaltige Baustoffe: Gesund bauen - Schadstoffe und wie man sie vermeidet

Donnerstag, 24.04.2025, 10:00 - 17:30 Uhr
Wies­ba­den, Architekten- und Stadt­planer­kammer Hessen

Zum An­ge­bot

Alle Fort­bildungs­angebote