![](/fileadmin/_processed_/0/4/csm_Waldenser_Mitte_Perspektive_FFM_Architekten_332f95910c.jpg?_=1626934379)
Neugestaltung des historischen Zentrums der Waldenser Mitte
Der Magistrat der Stadt Mörfelden-Walldorf lobt einen städtebaulich-freiraumplanerischen Realisierungswettbewerb mit städtebaulichem und hochbaulichem Ideenteil gemäß RPW 2013 aus.
Gegenstand des Wettbewerbs
Die Stadt Mörfelden-Walldorf ist Partnerkommune in der Landesinitiative »Großer Frankfurter Bogen«, in deren Rahmen die Zukunftswerkstatt »Mehr als nur gewohnt – zukunftsweisende Ideen für neue Quartiere« durchgeführt wird. Die Zukunftswerkstatt wird von der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen und der Hessen Agentur begleitet. Ziel ist die Unterstützung der Kommunen auf neuen Wegen im Wohnungs- und Städtebau. Mörfelden-Walldorf wurde mit dem Projekt »Waldenser Mitte« als eine von zunächst drei Kommunen zur Teilnahme an der Zukunftswerkstatt ausgewählt. Der dazugehörige städtebauliche Wettbewerb wird im Rahmen des Landesprogramms »Nachhaltiges Wohnumfeld – Konzepte und Baulanddialoge« durch das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen gefördert.
Im Juli 2021 ist das Preisgericht zusammengekommen und hat drei Preise sowie zwei Anerkennungen verliehen:
- 1. Preis (21.000 Euro): FFM-Architekten. Tovar+Tovar PartGmbB, Frankfurt am Main mit hofmann_röttgen LANDSCHAFTSARCHITEKTEN BDLA, Limburgerhof
- 2. Preis (13.000 Euro): KOPPERROTH Architektur und Stadtumbau PartG mbB, Berlin mit KOEBER LANDSCHAFTSARCHITEKTUR GMBH, Stuttgart
- 3. Preis (8.000 Euro): monochrom architekten GmbH, Mainz mit FREIRAUM Rabsilber + Heckmann GbR, Wiesbaden
- Anerkennung (5.500 Euro): Studio GELB - Neff Kuhn Architekten PartGmbB, Weinheim & Bjoern Schmidt Architektur, Frankfurt am Main mit Drei Eins Stadt Freiraum Architektur, Frankfurt am Main
- Anerkennung (5.500 Euro): STUDIO SF Simon Fischer & Architekten GmbH, Mannheim mit faktorgruen Landschaftsarchitekten bdla Beratende Ingenieure Partnerschaftsgesellschaft mbB, Freiburg
Preisträger in der Übersicht
1. Preis
![](/fileadmin/_processed_/8/f/csm_Waldenser_Mitte_Perspektive_I_FFM_Architekten_ceba5fa4bf.jpg?_=1626934381)
2. Preis
![](/fileadmin/_processed_/2/4/csm_Waldenser_Mitte_Perspektive_Kopperroth_3077ba33e2.jpg?_=1626934639)
3. Preis
![](/fileadmin/_processed_/6/d/csm_Waldenser_Mitte_Perspektive_I_monochrom_0a585cd520.jpg?_=1626934948)
Anerkennung
![](/fileadmin/_processed_/3/a/csm_Waldenser_Mitte_Perspektive_I_Studio_GELB_c03ae535b7.jpg?_=1626935332)
Anerkennung
![](/fileadmin/_processed_/5/7/csm_Waldenser_Mitte_Perspektive_Studio_SF_050f929132.jpg?_=1626935648)
1. Preis
Durch die Setzung der Musikschule und des Gastronomiegebäudes auf den beiden Seiten des Waldenser Hofes wird die Struktur und Maßstäblichkeit der Langstraße auf wohltuende Weise gewahrt und gleichzeitig der schwierige westliche Anschluss an die Nachbarbebauung überzeugend gelöst. Der neue Platz ist wohlproportioniert und lässt durch seine relativ offene Gestaltung Raum für Veranstaltungen in Verbindung mit der Musikschule und dem Quartiershaus.
Auszug aus dem Protokoll der Preisgerichtssitzung zum 1. Preisträger
2. Preis
3. Preis
Anerkennung
Anerkennung
Steckbrief
Wettbewerbstitel | Städtebaulich-freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb »Waldenser Mitte« in Mörfelden-Walldorf |
---|---|
Auslober | Magistrat der Stadt Mörfelden-Walldorf, Westendstraße 8, Mörfelden-Walldorf |
Wettbewerbsmanagement | a:dk architekten datz kullmann, Schillerplatz 16, Mainz |
Teilnehmer | Architekt*innen und/oder Stadtplaner*innen in zwingender Arbeitsgemeinschaft mit Landschaftsarchitekt*innen |
Beteiligung | 12 Arbeiten |
Fachpreisrichter | Prof. Mathias Hähnig, freier Architekt (Vorsitz) Claudia Bogs, Abteilungsleitung Hochbau, Tiefbau und Immobilienservice Stadtplanungs- und -bauamt Michael Triebswetter, freier Landschaftsarchitekt Jan Schulz, Architekt und Stadtplaner Dirk Melzer, freier Landschaftsarchitekt (Stellvertretung) |
Sachpreisrichter | Xenia Diehl, HA Hessen Agentur Anette Keim, Integrationsbeauftragte Thomas Winkler, Bürgermeister Karsten Groß, Vorsitzender CDU Fraktion Claudia Battistella, Museumsleiterin (Stellvertretung) Elke Cezanne, Stadträtin (Stellvertretung) |
Sachverständige | Liselotte Körner, Behindertenbeauftragte Roger Manger, Leitung Stadtplanungs- und Bauamt Claudia Schlegel, Stadtplanungs- und -bauamt Dr.-Ing. Henriette von Preuschen, Landesamt für Denkmalpflege Hessen |