Henning Larsen, München

Zuwachs für die Kulturmeile und Hochhauspromenade in Frank­furt am Main

Die Project Gloria (S.à r.l.), vertreten durch die Tishman Speyer Properties Deutsch­land GmbH und die Commerz Real AG, lobt einen nichtoffenen einphasigen hochbaulichen Realisierungs­wett­bewerb mit Ideenteil als Einladungs­wettbewerb gemäß den Richt­linien der RPW 2013 aus.

Gegenstand des Wettbewerbs

Der Wettbewerb bezieht sich auf das Grundstück Kaiserstraße 28/30 / Neue Mainzer Straße 29 und 31 inklusive der an die Wallanlage angrenzenden Grundstücksfreifläche. Im Zuge der Ent­wick­lung soll das frühere monofunktionale Gebäudeensemble unter Berücksichtigung denkmalpflegerischer Belange durch die Errichtung eines Hochhauses mit vorwiegend Büronutzung verdichtet und durch weitere Nutzungen bereichert und belebt werden. Städtebaulicher Hintergrund hierfür ist der Hochhausentwicklungsplan 2024 der Stadt Frank­furt am Main sowie Bestrebungen der Stadt zur Schaffung einer Hochhauspromenade und Kulturmeile zwischen Alter Oper und den Städtischen Bühnen. Das Hochhaus ist als Bürogebäude mit einer anteiligen Hotelnutzung geplant. Im Sockel sind in Teilen öffentlich zugängliche und publikumswirksame Nutzungen, einschließlich kultureller An­ge­bote im Sinne der Kulturmeile, vorgesehen.
Ein wichtiger Bestandteil des Projekts ist daher die Öffnung des denkmal­geschützten Gebäudes Kaiserstraße 30 zur Wallanlage hin und die Fortführung der Promenade entlang der Wallanlage. Im Rahmen einer ar­chi­tek­to­nischen Vertiefungsstudie wurden umfangreiche Voruntersuchungen durchgeführt, deren Ergebnisse den Rahmen für den Wettbewerb definieren. Hier sind an erster Stelle die denkmalpflegerischen Setzungen zu nennen, die das Baufenster und die Formgebung des Hochhauses im unteren Teil maßgeblich beeinflussen. Der Wettbewerb hat zum Ziel, einen Entwurf hervorzubringen, der in Bezug auf Ar­chi­tek­tur und Städtebau, Funktionalität, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit überzeugt.

Im Februar 2025 ist das Preisgericht zusammengekommen, und hat drei Preise sowie zwei Anerkennungen verliehen

 

  • 1. Preis (70.000 Euro): Henning Larsen, Dipl.-Ing. (FH) Architekt Andreas Schulte, München
  • 2. Preis (50.000 Euro): Dietz Joppien Hammerschmidt GmbH, Dipl.-Ing. Architekt Christopher Hammerschmidt, Frank­furt am Main
  • 3. Preis (40.000 Euro): 3XN A/S, Architect MAA Audun Opdal, Kopenhagen
  • Anerkennung (20.000 Euro): CYRUS.ARCHITEKTEN Partner­schafts­gesellschaft mbB, Dipl.-Ing. Architekt BDA Oliver Cyrus, M. Sc. Architekt Patrik Westphal, Dipl.-Ing. Architekt Martin Blank, Frank­furt am Main
  • Anerkennung (20.000 Euro): Snøhetta Oslo AS, Senior Architect, BArch Peter French, Oslo

Preisträger in der Übersicht

1. Preis

Henning Larsen, München
Henning Larsen, München / Rendering Copyright: Henning Larsen Architects

2. Preis

Dietz Joppien Hammerschmidt GmbH, Frank­furt am Main
Dietz Joppien Hammerschmidt GmbH, Frank­furt am Main

3. Preis

3XN A/S, Kopenhagen
3XN A/S, Kopenhagen

Anerkennung

CYRUS.ARCHITEKTEN Partner­schafts­gesellschaft mbB, Frank­furt am Main
CYRUS.ARCHITEKTEN Partner­schafts­gesellschaft mbB, Frank­furt am Main

Anerkennung

Snøhetta Oslo AS, Oslo
Snøhetta Oslo AS, Oslo

1. Preis

Henning Larsen, München
Henning Larsen, München
Henning Larsen, München
Henning Larsen, München
Perspektive Kaiserstraße
Perspektive
Perspektive - Eiserner Steg
Innenraumperspektive - Lobby

Der Entwurf überzeugt gestalterisch durch seine klare Haltung und konsequente Umsetzung einiger weniger, aber sehr prägnanter Elemente. Die stark vertikal gegliederte Fassade verleiht dem Turm ein schlankes Erscheinungsbild.

Auszug aus dem Protokoll der Preisgerichtssitzung zum 1. Preisträger

2. Preis

Dietz Joppien Hammerschmidt GmbH, Frank­furt am Main
Dietz Joppien Hammerschmidt GmbH, Frank­furt am Main
Dietz Joppien Hammerschmidt GmbH, Frank­furt am Main
Perspektive - Kaiserstraße
Perspektive
Perspektive - Eiserner Steg

3. Preis

3XN A/S, Kopenhagen
3XN A/S, Kopenhagen
3XN A/S, Kopenhagen
3XN A/S, Kopenhagen
Perspektive - Kaiserstraße
Perspektive
Perspektive - Eiserner Steg
Innenraumperspektive - Lobby

Anerkennung

CYRUS.ARCHITEKTEN Partner­schafts­gesellschaft mbB, Frank­furt am Main
CYRUS.ARCHITEKTEN Partner­schafts­gesellschaft mbB, Frank­furt am Main
CYRUS.ARCHITEKTEN Partner­schafts­gesellschaft mbB, Frank­furt am Main
CYRUS.ARCHITEKTEN Partner­schafts­gesellschaft mbB, Frank­furt am Main
Perspektive - Kaiserstraße
Perspektive
Perspektive - Eiserner Steg
Innenraumperspektive - Eiserner Steg

Anerkennung

Snøhetta Oslo AS, Oslo
Snøhetta Oslo AS, Oslo
Snøhetta Oslo AS, Oslo
Snøhetta Oslo AS, Oslo
Perspektive - Kaiserstraße
Perspektive
Perspektive - Eiserner Steg
Innenraumperspektive - Lobby

Steckbrief

Wettbewerbstitel Realisierungs­wett­bewerb mit Ideenteil Projekt Gloria, Frank­furt am Main
Auslober Project Gloria (S.à r.l.), vertreten von Tishman Speyer Properties Deutsch­land GmbH und Commerz Real AG in Abstimmung mit der Stadt Frank­furt am Main
Wettbewerbsmanagement AS+P Albert Speer + Partner GmbH, Hedderichstraße 108–110, Frank­furt am Main
Teilnehmer Ar­chi­tekt*in­nen
Beteiligung 10 Arbeiten
Eingeladen wurden:
3XN, Kopenhagen (DK)
Büro Ole Scheeren, Berlin (DE)
Cobe, Nordhavn (DK)
cyrus.architekten, Frank­furt am Main (DE)
Dietz Joppien Hammerschmidt, Frank­furt am Main (DE)
Gensler, München (DE)
Henning Larsen, Kopenhagen (DK)
holger meyer architektur, Frank­furt am Main, (DE)
Kleihues+Kleihues, Berlin (DE)
MVRDV, Rotterdam (NL)
Snøhetta, Oslo (NO)
Studio Gang, Paris (FR)
Fachpreisgericht

Prof. Ulrike Lauber, Berlin (Vorsitz)
Ferdinand Heide, Frank­furt am Main
Prof. Christoph Kuhn, Freiburg/Darm­stadt
Prof. Claudia Meixner, Frank­furt am Main
Jitse van den Berg, Brüssel/Brügge
Birgit Rapp, Amsterdam (Stellvertretung)
Martin Jasper, Berlin (Stellvertretung)

Sachpreisgericht Florian Reiff, Tishman Speyer
Hans Jürgen Bendel, Commerz Real AG
Stadtrat Prof. Marcus Gwechenberger, Dezernat für Planen und Wohnen, Stadt Frank­furt am Main
Martin Hunscher, Leiter Stadt­planungsamt, Frank­furt am Main
Prof. Volkmar Agthe, Tishman Speyer (Stellvertretung)
Andreas Rauch, Commerz Real AG (Stellvertretung)
Markus Radermacher, Vertretung Dezernat für Planen und Wohnen, Frank­furt am Main (Stellvertretung)
Nils Schalk, Leitung des Planungsteams 41, Stadt­planungsamt, Frank­furt am Main (Stellvertretung)
Sachverständige Stefan Holst, Transsolar
Joachim Kuhn, Tech Design
Andreas Neubauer, Bauaufsicht, Frank­furt am Main
Dr. Marco Popp, Konservator, 60B.11 – Abteilung, Bau- und Kunstdenkmalpflege, Denkmalamt, Frank­furt am Main
Karen Reineking, Stadt­planungsamt, Frank­furt am Main
Simon Ruppert, Bollinger Grohmann
Voung Linh Vo, Stadt­planungsamt, Frank­furt am Main
Martina Walpi, a..t..f.. architektur technik fassade
Christian Giebler, Klimareferat, Frank­furt am Main
Jana Leoni, Klimareferat, Frank­furt am Main
Kerstin Dörl, Verkehr, Stadt­planungsamt, Frank­furt am Main
Regina Straub, Ökologie und Landschaftsplanung, Stadt­planungsamt, Frank­furt am Main
Christof Klawitter, Ökologie und Landschaftsplanung, Stadt­planungsamt, Frank­furt am Main
Christoph Packhieser, Qualitäts­sicherung HEP2024, Stadt­planungsamt, Frank­furt am Main
Uli Baier, Die Grünen im Römer Fraktion
Simon Witsch, SPD Fraktion
Johannes Hauenschild, Volt
Michael Weber, Ortsvorsteher, Ortsbezirk I
Peter Cachola Schmal, Direktor DAM und Mitglied Städtebaubeiratdt
Aktuelle Wettbewerbe

Neu gestaltete Freianlagen mit kunstvollen Elementen

Neu­ge­staltung der Freiraum- und Außen­anlagen in Verbindung mit „Kunst am Bau“ auf dem Campus Schöfferstraße der Hochschule in Darm­stadt

Zur Wettbewerbs­dokumentation
Aktuelle Wettbewerbe

Auseinandersetzung mit dem Material Leder

Nichtoffener Realisierungs­wett­bewerb zur baulichen, haustechnischen sowie energetischen Sanierung des Deutschen Ledermuseums in Offenbach am Main

Zur Wettbewerbs­dokumentation