Atelier Loidl Landschafts­architekten Berlin GmbH mit Martin Binder

Künstlerische Elemente auf dem neuen Campus der Hochschule Darm­stadt

Das Land Hessen, vertreten durch das Hessische Ministerium der Finanzen, vertreten durch den Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen, in Abstimmung mit dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur, und der Hochschule Darm­stadt, lobt einen nichtoffenen einphasigen interdisziplinären Realisierungs­wett­bewerb mit Ideenteil, Freianlagenplanung gemäß den Richt­linien der RPW 2013 und Kunst in Anlehnung an die RPW 2013, mit Landschafts­architekt*innen und Künstler*innen aus.

Gegenstand des Wettbewerbs

Die Hochschule Darm­stadt (h_da) beabsichtigt die Freiraum- und Außen­anlagengestaltung am Campus Schöfferstraße in den nächsten Jahren im Zusammen­hang der gesamten Campusentwicklung neu zu gestalten. Für den Campus wurde ein städtebaulicher Rahmenplan erstellt, der nun sukzessiv umgesetzt werden soll. Die Außenraumgestaltung soll im Rahmen des Hochschulprogramms HEUREKA des Landes Hessen realisiert werden. Die neue Gestaltung des Außenraumes soll neben der Bearbeitung des Freiraumes auch die Kunst oder künstlerische Gestaltung aus dem Budget „Kunst am Bau“ in das Konzept integrieren. Die Freiflächen des Campus sollen in einem ersten Bauabschnitt an die heutigen und zukünftigen Anforderungen angepasst werden und sich in ein gesamtheitliches Konzept integrieren. Auch die „Kunst am Bau“ soll sich in diesem ersten Bauabschnitt gestalterisch integrieren und ist Teil der Realisierung.
Der Ideenteil des Verfahrens bezieht sich auf den gesamten Campus und soll eine konzeptionelle Idee abbilden, die Planungsgrundlage für weitere Bauabschnitte werden kann.
Zu beachten ist die prominente Lage des Realisierungs­teils, die den zentralen Eingang und Auftakt des Campus markiert sowie die unbefriedigende Trennung der Campusteile durch die Schöfferstraße im Ideenteil. Da sich der Campus inmitten eines städtischen Quar­tiers befindet, ist außerdem die Betrachtung der Übergänge und Verzahnung zu angrenzenden öffentlichen und privaten Freiräumen wichtiger Bestandteil der Wettbewerbs­aufgabe. Im Realisierungs­teil sind mit dem Wasserbecken und dem Laubengang bauzeitliche denkmalgeschützte Elemente vorhanden, die in die Planung zu integrieren sind. Eingriffe in das denkmalgeschützte angrenzende Atriumgebäude und deren Innenhof sind nicht Teil der Aufgabe. Für die „Kunst am Bau“ im Realisierungs­teil ist der künstlerische Ansatz freigestellt. Zu achten ist jedoch auf eine schlüssige gestalterische Integration in die Freianlagenplanung und wirtschaftliche und technische Umsetzbarkeit.

Im Dezember 2024 ist das Preisgericht zusammengekommen und hat drei Preise verliehen

 

  • 1. Preis (55.286,66 Euro): Atelier Loidl Landschafts­architekten Berlin GmbH, M.Sc. Landschafts­architekt Martin Schmitz mit Martin Binder, Bildender Künstler, beide Berlin
  • 2. Preis (35.186,66 Euro): Klaus + Salzberger Landschafts­architekten PartGmbB, Dipl.- Ing. (FH) Landschafts­architektin bdla Sonja Klaus, Eching mit Studioniemeyer, Julius Niemeyer, München
  • 3. Preis (21.886,66 Euro): Planorama GmbH, Dipl.-Ing. (FH) Landschafts­architekt Maik Böhmer, Berlin mit Stefan Sous, Meisterschüler, Düsseldorf

 

Preisträger in der Übersicht

1. Preis

Atelier Loidl Landschafts­architekten Berlin GmbH mit Martin Binder
Atelier Loidl Landschafts­architekten Berlin GmbH mit Martin Binder, beide Berlin

2. Preis

Klaus + Salzberger Landschafts­architekten PartGmbB mit Studioniemeyer
Klaus + Salzberger Landschafts­architekten, Eching mit Studioniemeyer, München

3. Preis

Planorama GmbH mit Stefan Sous
Planorama GmbH, Berlin mit Stefan Sous, Düsseldorf

1. Preis

Atelier Loidl Landschafts­architekten Berlin GmbH mit Martin Binder
Atelier Loidl Landschafts­architekten Berlin GmbH mit Martin Binder
Atelier Loidl Landschafts­architekten Berlin GmbH mit Martin Binder
Atelier Loidl Landschafts­architekten Berlin GmbH mit Martin Binder
Atelier Loidl Landschafts­architekten Berlin GmbH mit Martin Binder
Atelier Loidl Landschafts­architekten Berlin GmbH mit Martin Binder
Atelier Loidl Landschafts­architekten Berlin GmbH mit Martin Binder
Perspektive - Wilde Vegetation kontrastiert die Hochschulgebäude
Perspektive - Bewegungsangebote
Übersicht
Freiraumensemble
Realisierungsbereich
Visualisierung Kunst
Freiluftkino / Veran­staltungen

Die Arbeit zeichnet sich in besonderer Weise durch ein integriertes Kunst- und Freiraumkonzept aus. Mit den mobilen Sitzmöbeln, die gleichzeitig ein sich stetig veränderndes Kunstwerk darstellen, lassen sich vielfältige Kommunikationsinseln schaf­fen, die das Thema Zusammenwachsen künstlerisch und räumlich umsetzen.

Auszug aus dem Protokoll der Preisgerichtssitzung zum 1. Preisträger

2. Preis

Klaus + Salzberger Landschafts­architekten PartGmbB mit Studioniemeyer
Klaus + Salzberger Landschafts­architekten PartGmbB mit Studioniemeyer
Klaus + Salzberger Landschafts­architekten PartGmbB mit Studioniemeyer
Klaus + Salzberger Landschafts­architekten PartGmbB mit Studioniemeyer
Klaus + Salzberger Landschafts­architekten PartGmbB mit Studioniemeyer
Klaus + Salzberger Landschafts­architekten PartGmbB mit Studioniemeyer
Klaus + Salzberger Landschafts­architekten PartGmbB mit Studioniemeyer
Perspektive - Blick auf den Aktionsraum
Perspektive - Blick auf das Wasserbecken und den Kollonadengang
Perspektive - Beleuchtungskonzept
Lageplan
Ausschnitt Lageplan mit Aktionsraum
Künstlerische Gestaltung - aktion move
Künstlerische Gestaltung - Aktionsraum

3. Preis

Planorama GmbH mit Stefan Sous
Planorama GmbH mit Stefan Sous
Planorama GmbH mit Stefan Sous
Planorama GmbH mit Stefan Sous
Planorama GmbH mit Stefan Sous
Planorama GmbH mit Stefan Sous
Perspektive - Entréeplatz
Perspektive - Zentralcampus
Lageplan
Vertiefung
Detail Entréeplatz
Entréeplatz Schöfferstraße - Basaltlava mit konzentrisch ausgearbeiteten Sitzflächen

Steckbrief

Wettbewerbstitel Nichtoffener einphasiger interdisziplinärer Realisierungs­wett­bewerb mit Ideenteil – Zukunftsorientierte und künstlerische Freianlagenplanung für den Campus der Hochschule Darm­stadt
Auslober

Land Hessen, vertreten durch das Hessische Ministerium der Finanzen, vertreten durch den Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen, in Abstimmung mit dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur, und der Hochschule Darm­stadt

Wettbewerbsmanagement ANP Ar­chi­tek­tur- und Planungs­gesellschaft mbH, Hessenallee 2, Kassel
Teilnehmer Landschafts­architekt*innen mit professionellen Künstler*innen
Beteiligung 15 Arbeiten
Fachpreisgericht

Prof. Ulrike Kirchner, Landschafts­architektin, Kelberg (Vorsitz)
Elke Gruhn, Kulturinitiative Rhein-Main, Wies­ba­den
Michael Herz, Landschafts­architekt, Kassel
Dr. Beate Kemfert, Kunst- und Kulturstiftung Opelvillen Rüssels­heim, Rüssels­heim
Hiltrud Lintel, Landschafts­architektin, Düsseldorf
Christina Schlottbom, Landschafts­architektin/Stadt­planerin, Düsseldorf
Giselher Hartung, Kunstbeirat des Landes Hessen, Wies­ba­den (Stellvertretung)

Sachpreisgericht Dr. Thomas Bartnitzki, Kanzler Hochschule Darm­stadt, Darm­stadt
Anke Bosch, Leiterin Grünflächenamt Stadt Darm­stadt, Darm­stadt
Sabina Freienstein, Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen - Niederlassung Süd, Darm­stadt
Stefan Haub, Hessisches Ministerium der Finanzen, Wies­ba­den
Thorsten Schmidt, Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur, Wies­ba­den
Mareike Breymann, Hessisches Ministerium der Finanzen, Wies­ba­den (Stellvertretung)
Barbara Henrich, Hochschule Darm­stadt, Darm­stadt (Stellvertretung)
Sachverständige Nikolas Albert, Hochschule Darm­stadt, Darm­stadt
Isabelle Altenkamp, Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen - Niederlassung Süd, Darm­stadt
Christoph Auksutat, Stadt­planungsamt Stadt Darm­stadt, Darm­stadt
Anna Breuer, Hochschule Darm­stadt, Darm­stadt
Stefan Brückner, Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen - Zentrale, Wies­ba­den
Leonie Dehler, Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen - Niederlassung Süd, Darm­stadt
Vera Grewel, Hochschule Darm­stadt, Darm­stadt
Mareike Göddel, Untere Denkmal­schutzbehörde, Darm­stadt
Jan Jetschmanegg, Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen - Niederlassung Süd, Darm­stadt
Leia Kalfoglou-Schmidt, Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen - Niederlassung Süd, Darm­stadt
Rudolf Kaufmann, KUBUS Land­schafts­architektur, Wetzlar
Simone Keplinger, Hochschule Darm­stadt, Darm­stadt
Karl-Hermann Krombach, Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen - Zentrale, Wies­ba­den
Rüdiger Wolfgang Keil, Hochschule Darm­stadt, Darm­stadt
Sabine Kirschenlohr, Hochschule Darm­stadt, Darm­stadt
Ursula Lemmertz, Studierendenwerk Darm­stadt, Darm­stadt
Prof. Dita Leyh, Hochschule Darm­stadt, Darm­stadt
Ulrich Lohschelder, Hochschule Darm­stadt, Darm­stadt
Barbara Muschol, Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen - Niederlassung Süd, Darm­stadt
Anna Laura Schilling, Hochschule Darm­stadt, Darm­stadt
Prof. Dr. Dr. Kai Schuster, Hochschule Darm­stadt, Darm­stadt
Heike Sinsel, Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen - Zentrale, Wies­ba­den
Prof. Dr. Arne Speer, Hochschule Darm­stadt, Darm­stadt
Christian Wagner, Berufsfeuerwehr Darm­stadt, Darm­stadt
Sabine Abu-Shagrah, Hochschule Darm­stadt, Darnstadt
Aktuelle Wettbewerbe

Schulcampus am Rand des Grünberger Stadtwalds

Nichtoffener Realisierungs­wett­bewerb für einen Ersatzneubau der Gallus-Schule (Förderschule mit ganz­tägigem An­ge­bot) in Grünberg

Zur Wettbewerbs­dokumentation