Studio Wessendorf mit Die LandschaftsArchitekten Bittkau - Bartfelder

Ostfeld - Ein visionärer Stadtteil mit eigener Identität

Die Landes­haupt­stadt Wies­ba­den und die Stadt­entwicklungs­gesellschaft Wies­ba­den (SEG) loben einen inter­nationalen offenen zwei­phasigen städte­bau­lichen und landschaftsplanerischen Ideen­wett­bewerb im kooperativen Verfahren gemäß den Richt­linien der RPW 2013 aus.

Gegenstand des Wettbewerbs

Planungsanlass für den Wettbewerb ist die städtebauliche Ent­wick­lungsmaßnahme „Ostfeld“, die den strukturell erhöhten Bedarf an Wohn- und Arbeitsstätten in Wies­ba­den decken soll. Grundlage hierfür sind die Standortvorteile Wies­ba­dens in der prosperierenden Metropolregion Frank­furt/Rhein-Main. Hierzu zählen unter anderem der Status der Landes­haupt­stadt als Oberzentrum, die Nähe zum Flughafen Frank­furt am Main, die landschaftliche Lage zwischen Taunus und Rhein, der breit gefächerte Branchenmix und die zunehmende Ent­wick­lung als Hoch­schul­stand­ort. Auf Grund des erhöhten Bedarfs an Wohn- und Arbeitsstätten bei gleichzeitiger An­ge­botsknappheit und zur Gewährleistung einer nach­haltigen städte­bau­lichen Ent­wick­lung ist es erforderlich, Wachstumsmöglichkeiten innerhalb der Gemarkungsgrenzen der Landes­haupt­stadt Wies­ba­den ins Auge zu fassen, die auch außerhalb von bestehenden Siedlungsbereichen liegen.

Ziel der Planung ist es, einen ausgewogenen Mix aus Wohnen, Arbeiten, Freiflächen und Biotopflächen herzustellen. Es soll ein großer, innovativer und visionärer Stadtteil mit überwiegender Wohn- aber auch mit Gewerbenutzung geschaf­fen werden, der so konzipiert wird, dass er selbständig funktioniert und eine eigene Identität erhält. Dabei ist die Konzipierung des Stadtteils als Leuchtturmprojekt für die Landes­haupt­stadt Wies­ba­den und die Region Rhein-Main zu verstehen, bei der Lösungen für eine nach­haltige und zukunftsgerichtete Stadtentwicklung angewandt werden sollen. Ziel ist es hierbei, Wohnraum für mindestens 10.000 Menschen zu schaf­fen. Neue Arbeitsplätze sollen vorrangig auf einer ca. 30 ha großen Gewerbefläche geschaf­fen werden, auf dem ausschließlich das Bundeskriminalamt als zentraler Behördenstandort angesiedelt werden soll.

Im Oktober 2024 ist das Preisgericht zusammengekomen und hat für den Bereich Landschaftsraum/Stadtquartier zwei Preise sowie zwei Anerkennungen verliehen

 

  • 1. Preis (105.000 Euro): studio wessendorf, Dipl.-Ing. Architekt Jörg Wessendorf, Berlin mit DLA Die LandschaftsArchitekten Bittkau - Bartfelder PartG mbB, Dipl.-Ing. Landschafts­architektin AKH Petra Bittkau, Prof. Dr.-Ing. Landschafts­architekt und Stadt­planer AKH Friedrich Bartfelder, Wies­ba­den
  • 2. Preis (65.000 Euro): OLA Office for Living Architecture Ludwig · Schönle · Rauscher Baubotaniker · Architekten · Stadt­planer PartGmbB, Dipl.-Ing. Architekt und Stadt­planer BDA Daniel Schönle, Stuttgart mit Studio Animal-Aided Design GmbH, Prof. Dr. -Ing. Landschafts­architekt Thomas E. Hauck, Berlin und STUDIO CROSS SCALE, Freier Architekt BDA Sascha Bauer, Stuttgart
  • Anerkennung (20.000 Euro): Pesch Partner Ar­chi­tek­tur Stadt­planung GmbH BDA | SRL, Dipl.-Ing. Architekt und Stadt­planer Andreas Bachmann, Dipl.-Ing. Architekt Philip Schmal mit Glück Land­schafts­architektur GmbH, Dipl.-Ing. (FH) Freier Landschafts­architekt BDLA Michael Glück, beide Stuttgart
  • Anerkennung (20.000 Euro): QUERFELDEINS | Landschaft | Städtebau | Ar­chi­tek­tur Partner­schafts­gesellschaft von Landschafts­architekten, Stadt­planern und Architekten Grosskopf-Stöcker-Fischer mbB, Dipl.-Ing. Landschafts­architektin und Stadt­planerin Annegret Stöcker, Dipl.-Ing. Freier Garten- und Landschafts­architekt Frank Großkopf, Dipl.-Ing. Freier Architekt und Stadt­planer Daniel Stöcker-Fischer, Dresden
Für den Bereich BKA-Standort wurden drei Preise verliehen

 

  • 1. Preis (58.000 Euro): schneider+schumacher Städtebau GmbH, Dipl.-Ing. Architekt Gordan Dubokovic, Dipl.-Ing. Architekt und Stadt­planer Till Schneider, Frank­furt am Main mit GTL Land­schafts­architektur Triebswetter, Mauer, Bruns mbB, Dipl.-Ing. Landschafts­architekt Michael Triebswetter, Kassel
  • 3. Preis (29.000 Euro): Pesch Partner Ar­chi­tek­tur Stadt­planung GmbH BDA | SRL, Dipl.-Ing. Architekt und Stadt­planer Andreas Bachmann, Dipl.-Ing. Architekt Philip Schmal mit Glück Land­schafts­architektur GmbH, Dipl.-Ing. (FH) Freier Landschafts­architekt BDLA Michael Glück, beide Stuttgart
  • 3. Preis (29.000 Euro): studio wessendorf, Dipl.-Ing. Architekt Jörg Wessendorf, Berlin mit DLA Die LandschaftsArchitekten Bittkau - Bartfelder PartG mbB, Dipl.-Ing. Landschafts­architektin AKH Petra Bittkau, Prof. Dr.-Ing. Landschafts­architekt und Stadt­planer AKH Friedrich Bartfelder, Wies­ba­den

Preisträger für den Bereich Landschaftsraum / Stadtquartier in der Übersicht

1. Preis

Studio Wessendorf mit Die LandschaftsArchitekten Bittkau - Bartfelder
studio wessendorf, Berlin mit DLA Die LandschaftsArchitekten Bittkau - Bartfelder PartG mbB, Wies­ba­den

Anerkennung

QUERFELDEINS | Landschaft | Städtebau | Ar­chi­tek­tur
QUERFELDEINS | Landschaft | Städtebau | Ar­chi­tek­tur Partner­schafts­gesellschaft von Landschafts­architekten, Stadt­planern und Architekten Grosskopf-Stöcker-Fischer mbB, Dresden

2. Preis

OLA Office for Living Architecture mit Studio Animal-Aided Design und STUDIO CROSS SCALE
OLA Office for Living Architecture Ludwig · Schönle · Rauscher Baubotaniker · Architekten · Stadt­planer PartGmbB, Stuttgart mit Studio Animal-Aided Design GmbH, Berlin und STUDIO CROSS SCALE, Stuttgart

Anerkennung

Pesch Partner Ar­chi­tek­tur Stadt­planung mit Glück Land­schafts­architektur
Pesch Partner Ar­chi­tek­tur Stadt­planung GmbH BDA | SRL mit Glück Land­schafts­architektur GmbH, beide Stuttgart

1. Preis

Studio Wessendorf mit Die LandschaftsArchitekten Bittkau - Bartfelder
Studio Wessendorf mit Die LandschaftsArchitekten Bittkau - Bartfelder
Studio Wessendorf mit Die LandschaftsArchitekten Bittkau - Bartfelder
Visualisierung - Blick Richtung Norden am westlichen Stadtrand
Visualisierung - Blick entlang des Biehler Wäldchens in den Centralpark
Lageplan Stadtquartier

Die Grundstruktur ist hervorragend mit der Landschaft verwoben und als robustes Grundgerüst auch flexibel für Anforderungen der künftigen Ent­wick­lung. Die Jury stellt insbesondere den Landschaftsbezug als besonderes positives Merkmal heraus.

Auszug aus dem Protokoll der Preisgerichtssitzung zum 1. Preisträger für den Bereich Landschaftsraum / Stadtquartier

2. Preis

OLA Office for Living Architecture mit Studio Animal-Aided Design und STUDIO CROSS SCALE
OLA Office for Living Architecture mit Studio Animal-Aided Design und STUDIO CROSS SCALE
OLA Office for Living Architecture mit Studio Animal-Aided Design und STUDIO CROSS SCALE
Perspektive - Blick durch den Grünkorridor entlang des Schulcampus in Richtung des Biehler Wäldchens
Perspektive - Blick entlang des südlichen urbanen Freiraumbandes nach Westen über den zentralen Stadtplatz an der Bibliothek
Vertiefung Stadtquartier

Anerkennung

Pesch Partner Ar­chi­tek­tur Stadt­planung mit Glück Land­schafts­architektur
Pesch Partner Ar­chi­tek­tur Stadt­planung mit Glück Land­schafts­architektur
Pesch Partner Ar­chi­tek­tur Stadt­planung mit Glück Land­schafts­architektur
Visualisierung - Waldterrasse an der Ostfelder Mitte
Visualisierung Ostfelder Markt
Vertiefung Stadtquartier

Anerkennung

QUERFELDEINS | Landschaft | Städtebau | Ar­chi­tek­tur
QUERFELDEINS | Landschaft | Städtebau | Ar­chi­tek­tur
QUERFELDEINS | Landschaft | Städtebau | Ar­chi­tek­tur
Perspektive Stadtquartier - Park
Perspektive Stadtquartier - Nachbarschaftsplatz
Lageplan Stadtquartier

Preisträger für den Bereich BKA-Standort in der Übersicht

1. Preis

schneider+schumacher mit GTL Land­schafts­architektur Triebswetter, Mauer, Bruns
schneider+schumacher Städtebau GmbH, Frank­furt am Main mit GTL Land­schafts­architektur Triebswetter, Mauer, Bruns mbB, Kassel

3. Preis

Pesch Partner Ar­chi­tek­tur Stadt­planung mit Glück Land­schafts­architektur
Pesch Partner Ar­chi­tek­tur Stadt­planung GmbH BDA | SRL mit Glück Land­schafts­architektur GmbH, beide Stuttgart

3. Preis

Studio Wessendorf mit Die LandschaftsArchitekten Bittkau - Bartfelder
studio wessendorf, Berlin mit DLA Die LandschaftsArchitekten Bittkau - Bartfelder PartG mbB, Wies­ba­den

1. Preis

schneider+schumacher mit GTL Land­schafts­architektur Triebswetter, Mauer, Bruns
schneider+schumacher mit GTL Land­schafts­architektur Triebswetter, Mauer, Bruns
schneider+schumacher mit GTL Land­schafts­architektur Triebswetter, Mauer, Bruns
Perspektive BKA - Hauptplatz
Perspektive BKA - Parkanlage
Lageplan

Der Entwurf ist spannend, macht neugierig, er ist prägnant und markant, eigenständig, und zeigt, wie ein großes Raumprogramm als Neubau auf grüner Wiese vorgestellt werden kann ohne dominierende Gesten.

Auszug aus dem Protokoll der Preisgerichtssitzung zum 1. Preisträger für den BKA-Standort

3. Preis

Pesch Partner Ar­chi­tek­tur Stadt­planung mit Glück Land­schafts­architektur
Pesch Partner Ar­chi­tek­tur Stadt­planung mit Glück Land­schafts­architektur
Pesch Partner Ar­chi­tek­tur Stadt­planung mit Glück Land­schafts­architektur
Visualisierung BKA-Magistrale
Visualisierung - Büroterrasse zum Biotop Kalkofen
Gesamtübersicht BKA-Standort

3. Preis

Studio Wessendorf mit Die LandschaftsArchitekten Bittkau - Bartfelder
Studio Wessendorf mit Die LandschaftsArchitekten Bittkau - Bartfelder
Studio Wessendorf mit Die LandschaftsArchitekten Bittkau - Bartfelder
Visualisierung BKA-Campus am Bahnhofsentree Blickrichtung Osten
Visualisierung - Blick südwärts auf den BKA-Hauptplatz
Lageplan

Steckbrief

Wettbewerbstitel Internationaler offener zweiphasiger Ideen­wett­bewerb Städtebauliche Ent­wick­lungsmaßnahme „Ostfeld“, Wies­ba­den
Auslober Landes­haupt­stadt Wies­ba­den (Stadt­planungsamt, Gustav-Stresemann-Ring 15, Wies­ba­den) und Stadt­entwicklungs­gesellschaft Wies­ba­den (SEG) (Konrad-Adenauer-Ring 11, Wies­ba­den)
Wettbewerbsmanagement Arbeitsgemeinschaft stadt.bau.plan. (Rheinstraße 40 - 42, Darm­stadt) mit bb22 architekten + stadtplaner (Niddastraße 84, Frank­furt am Main)
Teilnehmer Landschafts­architekt*innen und Stadt­planer*innen/Städte­bau­architekt*innen in bindender Zusammen­arbeit jeweils mit der anderen Fachdisziplin
Beteiligung Erste Phase: 25 Arbeiten
Zweite Phase: 7 Arbeiten
Fach­preis­richter

Andrea Gebhard, Präsidentin der Bundes­architekten­kammer, Stadt­planerin und Landschafts­architektin, München (Vorsitz)
Prof. Sophie Wolfrum, Gestaltungsbeirätin Wies­ba­den, Stadt­planerin, München (Stellvertretung Vorsitz)
Jun.-Prof. Dr. Martin Berchtold, Stadt­planer, Kaiserslautern
Lorenz Dexler, Landschafts­architekt, Berlin
Prof. Dr. Jan Dieterle, Landschafts­architekt, Frank­furt am Main
Prof. Dr. Janna Hohn, Stadt­planung, Frank­furt am Main (Erste Phase)
Prof. Ulrike Kirchner, Landschafts­architektin, Koblenz (Erste Phase)
Prof. Dr. Simone Linke, Landschafts- und Stadt­planung, Freising
Prof. Dr. Michael Peterek, Stadt­planung, Frank­furt am Main
Gabriele Schmücker-Winkelmann, Baudirektorin, Architekt­in, Neubauleitung Paul-Ehrlich-Institut, Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen (LBIH)
Prof. Dr. Silke Weidner, Stadt­planerin, Leipzig
Franz Reschke, Landschafts­architekt, Berlin
Prof. Isabel Maria Finkenberger, Stadt­planerin, Köln (Stellvertretung erste Phase, Fach­preis­richterin zweite Phase)
Prof. Dr. Jörg Dettmar, Landschaftsplaner, Darm­stadt (Stellvertretung)
Peter Cachola Schmal, Stadt­planer, Direktor Deutsches Ar­chi­tek­turmuseum (DAM), Frank­furt am Main (Stellvertretung)
Marie Bolle, Baurätin, Fachbereichsleitung Bundesbau, Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen (LBIH) (Stellvertretung zweite Phase)

Sachpreisrichter Dr. Patricia Becher, Stadträtin, Dezernat VI (Dezernat für Soziales, Bildung und Wohnen)
Brigitte Bourscheidt, Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA)
Christiane Hinninger, Stadträtin, Dezernat II (Dezernat der Bürgermeisterin) (Erste Phase)
Camillo Huber-Braun, Amtsleitung Amt 61 (Stadt­planungsamt)
Andreas Kowol, Stadtrat, Dezernat V (Bauen und Verkehr)
Gert-Uwe Mende, Oberbürgermeister Landes­haupt­stadt Wies­ba­den, Dezernat I (Dezernat des Oberbürgermeisters)
Markus Offermann, Oberfinanzdirektion Frank­furt am Main (OFD)
Marcel Oleff, Bundes­ministerium des Innern und für Heimat (BMI)
Roland Stöcklin, Geschäfts­führer der Stadt­entwicklungs­gesellschaft Wies­ba­den mbH (SEG)
Eva-Maria Michalz, Bundeskriminalamt (BKA) (Erste Phase, Stellvertretung zweite Phase)
Daniel Barthold, Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) (Stellvertretung)
Christof Brandis, Abteilungs- und Projektleitung Amt 61 (Stadt­planungsamt) (Stellvertretung)
Friedhelm Flug, Stadt­entwicklungs­gesellschaft Wies­ba­den mbH (SEG) (Stellvertretung erste Phase)
Dr. Klaus Friedrich, Amtsleitung Amt 36 (Umweltamt) (Stellvertretung erste Phase)
Dirk Karzek, Bundes­ministerium des Innern und für Heimat (BMI) (Stellvertretung)
Sven Kötschau, Planungsreferent Landes­haupt­stadt Wies­ba­den, Dezernat I (Dezernat des Oberbürgermeisters) (Stellvertretung)
Marc Paffenholz, Referent, Dezernat VI (Dezernat für Soziales, Bildung und Wohnen) (Stellvertretung)
Dr. Alexander Reinfeldt, Dezernat V (Bauen und Verkehr) (Stellvertretung)
Daniel Sidiani, Stabsstelle Mobilitätskonzepte, Dezernat V (Bauen und Verkehr) (Stellvertretung)
Wolfgang Schnitzer, Baudirektor, Dipl.-Ing. Architekt, Projektmanager Bundesbau, Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen (LBIH) (Stellvertretung)
Achim Lotz, Dezernat II (Stellvertretung zweite Phase)
Sachverständige Dorothée Andes-Müller, Grüne Sachverständige Stadtverordnete
Julia Barth, Baurätin, Projektleiterin Bundesbau, Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen (LBIH)
Bernhard Benthien, Stadt­entwicklungs­gesellschaft Wies­ba­den mbH (SEG)
Sandra Borniger, Amt 61 (Stadt­planungsamt, Team Ostfeld)
Thorsten Brokmann, Amt 63 (Untere Denkmal­schutzbehörde)
Ralf Cohrs, ESWE Versorgungs AG
Andrea Dingeldein, Amt 51 (Amt für Soziale Arbeit)
Patrick Düerkop, ESWE Verkehr
Carolin Freund, Amt 36 (Umweltamt)
Benjamin Frieser, Amt 61 (Stadt­planungsamt, Team Ostfeld)
Alexander Grautegein, Amt 52 (Sportamt)
Matthias Hawlitzky, Amt 61 (Stadt­planungsamt, Team Ostfeld)
Dr. Jakob Hebsaker, Dezernat V (Bauen und Verkehr)
Verena Klaus, Benz + Walter GmbH, Fachexpertin Mobilität
Birgit Knetsch, Referat für Wirtschaft und Beschäftigung, Dezernat II (Dezernat der Bürgermeisterin)
Manuel Köhler, CDU, Sachverständiger Stadtverordnete
Sebastian Kupski, INKEK GmbH, Fachexperte Klima
Miriam Kuroczyński, Amt 61 (Stadt­planungsamt, Team Ostfeld)
Dagmar Landler-Krämer, Amt 51 (Amt für Soziale Arbeit)
Malte Loyal, Amt 67 (Grünflächenamt)
Michaela Maack, Stadt­entwicklungs­gesellschaft Wies­ba­den mbH (SEG)
Stefanie Macoun, Dezernat III (Finanzen, Schule und Kultur), Wies­ba­den
Alexandra Mittelstädt, Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen (LBIH)
Luna Merse, Baurätin, Projektleiterin, Bundesbau, Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen (LBIH)
Dr. Dieter Neubauer, Landesamt für Denkmal­pflege Hessen
Gisela Oberkirch, Dezernat III (Finanzen, Schule und Kultur)
Jörg Radloff, Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen (LBIH)
Stefan Rausch-Böhm, Amt 61 (Stadt­planungsamt), Wies­ba­den
Prof. Dr. Udo Recker, Landesamt für Denkmal­pflege Hessen (Abteilung hessenARCHÄOLOGIE)
Dr. Sabine Schade-Lindig, Landesamt für Denkmal­pflege Hessen (Abteilung hessenARCHÄOLOGIE)
Sebastian Scherer, Architekt, Sachbearbeitung Bundesbau, Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen (LBIH)
Karsten Schütze, Amt 52 (Sportamt)
Joachim Silberzahn, Entsorgungsbetriebe der Landes­haupt­stadt Wies­ba­den (ELW)
Prof. Dr. Angèle Tersluisen, ee Concept GmbH, Fachexpertin Energie
Ansgar Tolle, Bundeskriminalamt (BKA)
Dr. Gerhard Uebersohn, SPD, Sachverständiger Stadtverordnete
Marcus Vaupel, Amt 61 (Stadt­planungsamt)
Tobias Vogel, Stabstelle Qualitäts­sicherung, Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen (LBIH)
Lars Weuster, Amt 66 (Tiefbauamt)
Jeanette Wild, FDP, Sachverständige Stadtverordnete
Katja Wölfinger, Amt 36 (Umweltamt)
Aktuelle Wettbewerbe

Kultur und Bildung an einem Dritten Ort

Architektonischer und Freiraumplanerischer Realisierungs­wett­bewerb für den Umbau der Hugenottenhalle und der Stadtbibliothek sowie der umgebenden öffentlichen Freiflächen in Neu-Isenburg

Zur Wettbewerbs­dokumentation
Aktuelle Wettbewerbe

Neugestaltete Wege und Plätze

Freiraumplanerischer Realisierungs­wett­bewerb zur klimage­rech­ten Neu­ge­staltung des Lutherischen Kirchhofs, dem „Stadtbalkon“ der historischen Marburger Oberstadt, zu einem zentralen Quar­tiersplatz in Marburg

Zur Wettbewerbs­dokumentation