BGF+ Architekten PartGmbB Bordt Götz Mehlo

Modernes Bürogebäude mit historischer Nachbarschaft

Die Bethmann Liegenschafts KG (BLKG) lobt einen nichtoffenen hochbaulichen Realisierungs­wett­bewerb im anonymen Verfahren als Einladungs­wettbewerb gemäß den Richt­linien der RPW 2013 aus.

Gegenstand des Wettbewerbs

Gegenstand des Wettbewerbs ist die Neu­ge­staltung des Bethmannhofes in Frank­furt am Main im Kern der historischen Stadt in unmittelbarer Nachbarschaft zu Römer, ehemaligem Bundesrechnungshof und Paulskirche. Bei dem Vorhaben geht es darum, unter Einbeziehung denkmalgeschützter Bausubstanz der vorhandenen Liegenschaft und unter Berücksichtigung des teilweise denkmal­geschützten Umfelds eine Neu­be­bauung auszuloten, die eine höhere Ausnutzung des Standorts ermöglicht. Beabsichtigt ist ein reines Bürogebäude mit rund 10.000 m² Büro-Nettonutzfläche, soweit städtebaulich vertretbar und mit denkmalschutzrechtlichen Belangen vereinbar. Die Höhe muss unterhalb der Hochhausgrenze bleiben. Das Nutzungskonzept soll flexibel angelegt sein und zunächst vermietbare Büroeinheiten (‚multi-tenant‘) umfassen, jedoch auch für die Rückkehr der Bethmann Bank (vormals: Bankhaus Gebrüder Bethmann) an Ihren Traditionssitz geeignet sein. Darüber hinaus ist eine Tiefgarage für 40 bis 50 PKW- und 50 bis 100 Fahrradstellplätze einzuplanen.

Im September 2023 ist das Preisgericht zusammengekommen und hat drei Preise verliehen:
 
  • 2. Preis (40.000 Euro): BGF+ Architekten PartGmbB Bordt Götz Mehlo, Dipl.-Ing. Architekt Uwe Bordt, Dipl.-Ing. Architekt Gunther Götz, Dipl.-Ing. Architekt Diether Mehlo, Dipl.-Ing. Architekt­in Katrin Müller-Reimertz, Wies­ba­den
  • 3. Preis (28.000 Euro): Max Dudler GmbH, Dipl.-Ing. Architekt Max Dudler, Berlin
  • 4. Preis (14.000 Euro): C. F. Møller Architects, Architekt Heiko Weissbach, Berlin

Preisträger in der Übersicht

2. Preis

BGF+ Architekten PartGmbB Bordt Götz Mehlo
BGF+ Architekten PartGmbB Bordt Götz Mehlo, Wies­ba­den / Foto: Alex Schmitt

3. Preis

Max Dudler GmbH
Max Dudler GmbH, Berlin / Foto: Alex Schmitt

4. Preis

C. F. Møller Architects
C. F. Møller Architects, Berlin / Foto: Alex Schmitt

2. Preis

BGF+ Architekten PartGmbB Bordt Götz Mehlo
BGF+ Architekten PartGmbB Bordt Götz Mehlo
BGF+ Architekten PartGmbB Bordt Götz Mehlo
BGF+ Architekten PartGmbB Bordt Götz Mehlo
BGF+ Architekten PartGmbB Bordt Götz Mehlo
Perspektive Bethmannstraße - Blauhandgasse
Perspektive Bethmannstraße - Buchgasse
Perspektive Buchgasse - Münzgasse
Lageplan
Grundriss Erdgeschoss mit Umgebung

Städtebaulich sieht der Entwurf sich in der Kontinuität der Gebäudetypologien dieses Ortes und begründet sich nicht nur auf den heutigen Bestand, sondern auch auf vorangegangene historische Ent­wick­lungsstufen der Bebauung bezüglich der Blockränder und innenliegender Höfe und Gärten.

Auszug aus dem Protokoll der Preisgerichtssitzung zum 2. Preisträger

3. Preis

Max Dudler GmbH
Max Dudler GmbH
Max Dudler GmbH
Max Dudler GmbH
Max Dudler GmbH
Perspektive
Perspektive
Perspektive
Lageplan
Grundriss Erdgeschoss

4. Preis

C. F. Møller Architects
C. F. Møller Architects
C. F. Møller Architects
C. F. Møller Architects
C. F. Møller Architects
Perspektive Bethmannstraße Ecke Blauhandgasse
Perspektive Bethmannstraße Ecke Buchgasse
Perspektive Buchgasse Ecke Münzgasse
Lageplan
Grundriss Erdgeschoss

Steckbrief

Wettbewerbstitel Nichtoffener hochbaulicher Realisierungs­wett­bewerb (Einladungs­wettbewerb) Neuer Bethmannhof, Frank­furt am Main
Auslober Bethmann Liegenschafts KG (BLKG), Fasanenweg 45, Frank­furt am Main
Wettbewerbsmanagement ANP Ar­chi­tek­tur- und Planungs­gesellschaft mbH, Hessenallee 2, Kassel
Teilnehmer Ar­chi­tekt*in­nen
Beteiligung 9 Arbeiten
Eingeladen wurden:
BGF+ Architekten PartGmbB, Wies­ba­den
C.F. Møller Deutsch­land GmbH, Berlin
Gruber + Kleine-Kraneburg Architekten, Frank­furt am Main
kadawittfeldarchitektur, Aachen
MÄCKLERARCHITEKTEN, Frank­furt am Main/Berlin
MAX DUDLER, Berlin
mia2 ARCHITEKTUR ZT Gmbh, Linz
planinghaus architekten BDA, Darm­stadt
UNStudio, Delft
Fach­preis­richter

Prof. Gesche Grabenhorst, Architekt­in, Hannover (Vorsitz)
Prof. Jean Heemskerk, Architekt, Mannheim
Sonja Moers, Architekt­in, Frank­furt am Main
Prof. Dr. Werner Sobek, Architekt, Stuttgart
Petra Wörner, Architekt­in, Frank­furt am Main
Benjamin Jourdan, Architekt, Frank­furt am Main (Stellvertretung)

Sachpreisrichter Konrad von Bethmann, Bethmann Liegenschafts KG, Frank­furt am Main
Prof. Marcus Gwechenberger, Planungsdezernent, Stadt Frank­furt am Main
Claudia Richter, Bethmann-Bank, Frank­furt am Main
Simone Zapke, Leiterin Bauaufsicht, Stadt Frank­furt am Main
Lucius von Bethmann, Bethmann Liegenschafts KG, Frank­furt am Main (Stellvertretung)
Sachverständige Prof. Elisabeth Endres, IB Hausladen, München
Irmgard Huber, Stadt­planungsamt, Stadt Frank­furt am Main
Julia Roshan Moniri, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, Frank­furt am Main
Frank Nagel, CDU-Fraktion, Frank­furt am Main
Andreas Neubauer, Bauaufsicht, Stadt Frank­furt am Main
Sebastian Papke, FDP-Fraktion, Frank­furt am Main
Dr. Marco Popp, Denkmalamt, Stadt Frank­furt am Main
Nils Schalk, Stadt­planungsamt, Stadt Frank­furt am Main
Dr. Stefan Timpe, Denkmalamt, Stadt Frank­furt am Main
Michael Weber, Ortsvorsteher Ortsbeirat 1, Frank­furt am Main
Dr. Maria Wüllenkemper, Landesamt für Denkmal­pflege Hessen, Wies­ba­den
Aktuelle Wettbewerbe

Neugestaltete Wege und Plätze

Freiraumplanerischer Realisierungs­wett­bewerb zur klimage­rech­ten Neu­ge­staltung des Lutherischen Kirchhofs, dem „Stadtbalkon“ der historischen Marburger Oberstadt, zu einem zentralen Quar­tiersplatz in Marburg

Zur Wettbewerbs­dokumentation
Aktuelle Wettbewerbe

Ein visionärer und innovativer Stadtteil

Internationaler, offener, zweiphasiger städtebaulicher und landschaftsplanerischer Ideen­wett­bewerb im kooperativen Verfahren für die Ent­wick­lungsmaßnahme „Ostfeld“ in Wies­ba­den

Zur Wettbewerbs­dokumentation