Anbau für die älteste Gedenkstätte Deutschlands
Die Stadt Stadtallendorf lobt einen nichtoffenen hochbaulich-freiräumlichen Realisierungswettbewerb mit freiräumlichem Ideenteil gemäß den Richtlinien der RPW 2013 aus.
Gegenstand des Wettbewerbs
Das Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ) in Stadtallendorf ist die erste und älteste Gedenkstätte in der Bundesrepublik Deutschland zum Thema Zwangsarbeit. Es befindet sich im Aufbaugebäude am Aufbauplatz und bleibt derzeit aufgrund der gegebenen räumlichen Ausstattung unter seinen Möglichkeiten und kann seiner Bedeutung nicht gerecht werden. Es ist als „Täterort“ wie auch die Mehrzahl der „Opferorte“ im Stadtraum kaum wahrnehmbar. Dazu kommt, dass ein barrierefreier Zugang derzeit nicht möglich ist. Hieraus ergibt sich ein umfassender Handlungsbedarf. Dieser umfasst u.a. die Verbesserung der Wahrnehmbarkeit, die Neuordnung der Erschließung der Ausstellung, die räumliche Erweiterung des DIZ, die Neugestaltung des Aufbauplatzes, sowie die Verbindung von Täter- und Opferorten durch Geschichtsparcours. Infolgedessen hat sich die Stadt Stadtallendorf mit dem Projekt RÜSTUNG.STADT.WANDEL für eine Förderung in dem Bundesprogramm „Nationale Projekte des Städtebaus 2022“ beworben und ist nunmehr mit der Erweiterung des Dokumentations- und Informationszentrums, einer Neugestaltung des Aufbauplatzes sowie mit der Erstellung eines Konzepts zur Anlage von Geschichtsparcours eines von 18 Nationalen Projekten des Städtebaus im Jahr 2022.
Die spannungsvolle Geschichte des Ortes von einem Dorf mit circa 1.500 Einwohnern über einen Rüstungsindustriestandort (1938-45, mit circa 20.000 Zwangsarbeiter*innen) und eine „Industriegemeinde" in der Nachkriegszeit bis hin zu einer modernen pluralistischen und multiethnischen „Ankunftsstadt" der Gegenwart wird bis heute durch den sich fortsetzenden Prozess der Überformungen sichtbar.
Im Juli 2023 ist das Preisgericht zusammengekommen und hat drei Preis sowie eine Anerkennung verliehen:
- 1. Preis (16.800 Euro): BUERO BB freie Architekten Bickel Bertsch PartGmbB, Jakob Bickel, Michael Bertsch, Stuttgart mit LandschaftsarchitekturBuero Dipl.-Ing. Doris Herrmann, Wilnsdorf
- 2. Preis (12.600 Euro): Bär, Stadelmann, Stöcker Architekten und Stadtplaner PartGmbB, Friedrich Bär, Dipl.Ing. (FH) Architekt BDA, mit WGF Landschaft Landschaftsarchitekten GmbH, beide Nürnberg
- 3. Preis (8.400 Euro): studiopenta, Adrian Fuhrich M.Sc. Architekt, mit gartenlabor bruns, Dipl.-Ing. Nicola Bruns Landschaftsarchitektin, beide Hamburg
- Anerkennung (4.200 Euro): ATELIER . SCHMELZER . WEBER Architekten PartGmbB, Dipl.-Ing. Architekt BDA Peter Weber mit QUERFELDEINS | Landschaft | Städtebau | Architektur, Dipl.-Ing. Landschaftsarchitektin Annegret Stöcker, beide Dresden
Preisträger in der Übersicht
1. Preis
Anerkennung
2. Preis
3. Preis
1. Preis
Insgesamt eine sehr gute Arbeit, die aufgrund ihrer inneren Organisation, ihrer städtebaulichen Setzung und einem selbstverständlichen Umgang mit der Barrierefreiheit überzeugt.
Auszug aus dem Protokoll der Preisgerichtssitzung zum 1. Preisträger
2. Preis
3. Preis
Anerkennung
Steckbrief
Wettbewerbstitel | Erweiterung Dokumentations- und Informationszentrum (DIZ), Stadtallendorf |
---|---|
Auslober | Stadt Stadtallendorf, Bahnhofstraße 2, Stadtallendorf |
Wettbewerbsmanagement | UmbauStadt PartGmbB, Flinschstraße 8, Frankfurt am Main |
Teilnehmer | Bewerbergemeinschaften aus Architekt*innen und Landschaftsarchitekt*innen |
Beteiligung | 19 Arbeiten Vorab gesetzt wurden: Schulze Schulze Berger Architekten und Stadtplaner (vormals Schultze + Schulze) mit GTL Michael Triebswetter Landschaftsarchitekt, beide Kassel |
Fachpreisrichter | Susanne Wartzeck, Architektin Sturm und Wartzeck GmbH, Dipperz (Vorsitz) Prof. Philipp Oswalt, Architekt Universität Kassel Prof. Wigbert Riehl, Landschaftsarchitekt Universität Kassel Jan Schulz, Architekt, bb22, Frankfurt Juliane Kopperschmidt, Architektin und Freiraumplanerin, B.A.S., Dortmund (Stellvertretung) |
Sachpreisrichter | Christian Somogyi, Bürgermeister Stadt Stadtallendorf Ilona Schaub, Stadtverordnetenvorsteherin Stadtallendorf Dr. Jörg Probst, Leiter DIZ Reiner Bremer, Fachbereichsleiter, Fachbereich 2 (Stellvertretung) |
Sachverständige | Dr. Bernhard Buchstab, Landesamt für Denkmalpflege Hessen Wigbert Feldpausch, Eigenbetrieb DUI, Stadtallendorf Anke Fischer, Fachbereich 4, Stadt Stadtallendorf Markus Hirth, Büro projekt.stadt, Bensheim |