Neugestaltung zugunsten des Radverkehrs in Sachsenhausen
Die Stadt Frankfurt am Main (Amt für Straßenbau und Erschließung) lobt einen nichtoffenen Realisierungswettbewerb mit Ideenteil, in Form eines Realisierungsteils für den Schweizer Platz und Ideenteil für ausgewählte Teilbereiche der Schweizer Straße, gemäß den Richtlinien der RPW 2013 aus.
Gegenstand des Wettbewerbs
Ziel ist es, eine städtebaulich attraktive Lösung zu finden, die die unterschiedlichsten Nutzungsanforderungen betrachtet und hierbei vor allem die Situation für den Radverkehr und die Aufenthaltsqualität für alle Menschen deutlich verbessert. Im Beschluss zur Fahrradstadt Frankfurt wurde deutlich beschrieben, dass der Schweizer Platz sowie die Schweizer Straße zugunsten des Radverkehrs umgestaltet werden sollen. Die Schweizer Straße ist allerdings mehr als eine Radverkehrsachse, sie bildet mit ihrem zahlreichen Einzelhandel, der Gastronomie und den sonstigen Dienstleistungen das Stadtteilzentrum Sachsenhausens. Mit ihrem Alleencharakter, guter ÖPNV-Anbindung und dem Schweizer Platz wird sie als Treffpunkt für den Frankfurter Süden und weit darüber hinaus genutzt und geschätzt. Diese Qualitäten sollen nicht erhalten, sondern verstärkt werden.
Um einerseits dem Beschluss zur „Fahrradstadt“ gerecht zu werden und andererseits die unterschiedlichen Nutzungsanforderungen weiterhin zu berücksichtigen, ist Kreativität angesagt, der Handlungsspielraum gleichwohl jedoch begrenzt. Grenzen setzen hierbei der Querschnitt, erhaltenswerte Baumreihen, verschiedene Gastronomieflächen, die Straßenbahngleise und nicht zuletzt der Fuß-, Rad-, Liefer- und Kfz-Verkehr. Somit gilt es unter Beachtung der vorlaufend erarbeiteten Machbarkeitsstudie sowie der Ergebnisse der Öffentlichkeitsbeteiligung Lösungen zu finden, die im Rahmen des Möglichen sind und die Anregungen aus dem Beteiligungsprozess aufnehmen. Dies soll zu einer gestalterischen und funktionalen Aufwertung des Straßenraums entsprechend der eingangs genannten Zielsetzung führen.
Im Juli 2023 ist das Preisgericht zusammengekommen und hat zwei gleichrangige zweite Preise, einen dritten Preis sowie eine Anerkennung verliehen:
- Ein 2. Preis (31.902,50 Euro): Werner Hartwig GmbH, Dipl.-Ing. Robert Pücko Beratender Ingenieur, Wiesbaden mit AS+P Albert Speer + Partner GmbH, Dipl.-Ing. Stadtplaner und Städtebauarchitekt Stefan Kornmann, Dipl.-Ing. Landschaftsarchitekt und Stadtplaner Matthias Dilger, Frankfurt am Main
- Ein 2. Preis (31.902,50 Euro): Fichtner Water & Transportation GmbH, Dipl.-Ing. Florian Krentel, Dr.-Ing. Markus Weise, beide Verkehrsanlagen, Freiburg/Stuttgart mit faktorgruen Landschaftsarchitekten bdla Beratende Ingenieure Partnerschaftsgesellschaft mbB, Dipl.-Ing. Landschaftsarchitekt Martin Schedlbauer, Freiburg
- 3. Preis (18.230,00 Euro): Schüßler-Plan Ingenieurgesellschaft mbH, Dipl.-Ing. Ralf Klingebiel, Frankfurt am Main mit BIERBAUM.AICHELE.landschaftsarchitekten Part.GmbB, Dipl.-Ing. (FH) Klaus-Dieter Aichele Freier Landschaftsarchitekt und SCHOYERER ARCHITEKTEN_SYRA, Dipl.-Ing. Julian Andreas Schoyerer Freier Architekt, beide Mainz
- Anerkennung (9.115,00 Euro): BPR Dipl.-Ing. Bernd F. Künne & Partner Beratende Ingenieure mbB, Dipl.-Ing. Jürgen Hofmann mit lad+ landschaftsarchitektur gmbh, Dipl.-Ing. Landschaftsarchitekt, Architekt und Stadtplaner Martin Diekmann, beide Hannover, und schneider+schumacher Verwaltungsgesellschaft mbH, Dipl.-Ing. Architekt BDA Till Schneider, Dipl.-Ing. Architekt Gordan Dubokovic, Frankfurt am Main
Preisträger in der Übersicht
Ein 2. Preis
Anerkennung
Ein 2. Preis
3. Preis
Ein 2. Preis
Die kreisförmige Geometrie des Schweizer Platzes wird aufgenommen und nach dem Zwiebelprinzip in unterschiedliche ringförmige Zonen unterschiedlicher Atmosphären und Funktionen gegliedert
Auszug aus dem Protokoll der Preisgerichtssitzung zum einem 2. Preisträger
Ein 2. Preis
Die gestalterischen Überlegungen überzeugen und insbesondere zeigt sich der gewählte Verkehrsansatz auf der Schweizer Straße elegant. Im Gesamten handelt es sich um einen klaren Entwurf, dessen Qualitäten sich teilweise erst auf den zweiten Blick offenbaren.
Auszug aus dem Protokoll der Preisgerichtssitzung zum einem 2. Preisträger
3. Preis
Anerkennung
Steckbrief
Wettbewerbstitel | Realisierungswettbewerb mit Ideenteil Umgestaltung Schweizer Platz / Schweizer Straße, Frankfurt am Main |
---|---|
Auslober | Stadt Frankfurt am Main – Amt für Straßenbau und Erschließung, Adam-Riese-Straße 25, Frankfurt am Main |
Wettbewerbsmanagement | BSMF Beratungsgesellschaft für Stadterneuerung und Modernisierung mbH, Uhlandstraße 11, Frankfurt am Main |
Teilnehmer | Kooperationen aus Verkehrsplaner*innen und Landschaftsarchitekt*innen, Zusammenarbeit mit Architekt*innen und Stadtplaner*innen wird empfohlen |
Beteiligung | 12 Arbeiten |
Fachpreisrichter | Dipl.-Ing. Burkhard Horn, Verkehrsplaner, Berlin (Vorsitz) Dipl.-Ing. Chris Adami, Verkehrsplaner, Jena Dipl.-Ing. Sonja Moers, Architektin und Stadtplanerin, Frankfurt am Main Prof. Dr. Constanze A. Petrow, Landschaftsarchitektin, Geisenheim Prof. Dipl.-Ing. Christa Reicher, Architektin und Stadtplanerin, Aachen (Stellvertretung) Dipl.-Ing. Katalin Saary, Verkehrsplanerin, Darmstadt (Stellvertretung) Prof. Dr. Wolfgang Haller, Verkehrsplaner, Hannover (Stellvertretung) |
Sachpreisrichter | Stefan Majer, Dezernent für Mobilität und Gesundheit, Frankfurt am Main Dipl.-Ing. Michaela Kraft, Amtsleitung Straßenbau und Erschließung, Frankfurt am Main Martin Hunscher, Leiter Stadtplanungsamt, Frankfurt am Main Wolfgang Siefert, Dezernat Mobilität und Gesundheit, Frankfurt am Main (Stellvertretung) Dipl.-Ing. Michael Wejwoda, Amt für Straßenbau und Erschließung, Abteilungsleiter 66.3 – Planung und Bau, Frankfurt am Main (Stellvertretung) Karsten Krüger, Abteilungsleiter 61.O3 – Öffentlicher Raum, Frankfurt am Main (Stellvertretung) |
Sachverständige | Dipl.-Ing. Ulrike Gaube, Referentin, Dezernat XII Mobilität und Gesundheit, Frankfurt am Main Bettina Gross, Sachgebietsleiterin Radverkehr, Amt für Straßenbau und Erschließung, Frankfurt am Main Leon van Keulen, 66.34 Radverkehr, Amt für Straßenbau und Erschließung, Frankfurt am Main Markus Stenzel, Sachgebietsleitung Verkehrsplanung und Konzeption, Straßenverkehrsamt, Frankfurt am Main Claudia Bauer, Stadtplanungsamt, Frankfurt am Main Dirk Schneider, Abteilungsleiter 67.1 – Planung und Bau, Grünflächenamt, Frankfurt am Main Dipl.-Ing. Renate Friedrich, 67.11, Grünflächenamt, Frankfurt am Main Dipl.-Ing. Bernhard Schmid, Projektleitung Infrastrukturprojekte und Sachgebietsleitung Neubau, Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main (VGF), Frankfurt am Main Urzula Fanger, Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main (VGF), Frankfurt am Main Dipl.-Ing. Hartwig Meier, Bereichsleiter Planung Nahverkehr, traffiQ Lokale Nahverkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH, Frankfurt am Main Christian Becker, Ortsvorsteher, Frankfurt am Main Dr. Katharina Knacker, Mobilitätspolitische Sprecherin, Grüne, Frankfurt am Main Uwe Schulz, Mobilitätspolitischer Sprecher, FDP, Frankfurt am Main Gregor A. Meyer, Aktionsgemeinschaft Schweizer Straße, Frankfurt am Main Dr. Susanne Feuerbach, Amtsleitung, Frankfurter Kinderbüro, Frankfurt am Main Frank Becker, Stellvertretender Schulleiter Freiherr-vom-Stein-Schule, Frankfurt am Main Margit Grohmann, Seniorenbeauftragte, Seniorenbeirat, Frankfurt am Main Dipl.-Ing. Torsten Becker, Vorsitzender Städtebaubeirat, Frankfurt am Main |