Sieben Vorhaben um Hausen und Obertshausen zu verbinden
Die Stadt Obertshausen lobt einen offenen zweiphasigen städtebaulichen und freiraumplanerischen Realisierungswettbewerb mit Ideenteilen gemäß den Richtlinien der RPW 2013 aus.
Gegenstand des Wettbewerbs
In der Stadt Obertshausen werden die Stadtteile Hausen und Obertshausen durch die Bundesstraße B448 getrennt. Die hier vierspurig ausgebaute Straße wirkt insbesondere für den nicht motorisierten Verkehr und für mobilitätseingeschränkte Personen als kaum überwindbare Barriere.
In der Stadt Obertshausen gibt es keine Siedlungsentwicklungsflächen am Stadtrand, da die Stadt als flächenkleinste Kommune im Landkreis einen Beschluss gefasst hat, wonach die Außenbereiche von Bebauung freigehalten werden sollen, um die wohnortnahen Erholungsflächen zu erhalten. Somit findet seit mehr als zwei Jahrzehnten die Siedlungsentwicklung ausschließlich im Innenbereich statt. Die dafür zur Verfügung stehenden Flächen sind mittlerweile begrenzt. Um dennoch Optionen für neuen Wohnraum zu erhalten, hat sich die Stadt Obertshausen an der Teilnahme für die „Zukunftswerkstatt“ beworben.
Unter dem Motto „Sieben auf einen Streich“ hat die Stadt Obertshausen mit der innerstädtischen Nachverdichtung im mittleren Stadtbereich B448 und Umgebung folgende Ziele im Blick:
- Rückbau der vierspurigen B448 hin zu einer zweispurigen Stadtstraße
- Schaffung von Wohnraum durch innerstädtische Nachverdichtung
- Verbindung zweier Stadtteile und Schaffung von Zusammengehörigkeit
- Stärkung des Fuß- und Radverkehrs, Schaffung von Querungen an bisher anbaufreier Straße
- Nutzung der Nachverdichtungspotentiale für einen integrierten Lärmschutz auch für vorhandene Wohnbebauung
- Klimawandelgerechte Stadt- und Freiraumplanung
- Identitätsfördernde Gestaltung des öffentlichen Raums
Im April 2023 ist das Preisgericht zusammengekommen und hat drei Preise sowie zwei Anerkennungen verliehen:
- 1. Preis (30.000 Euro): rethmeierschlaich architekten PartG mbB, Dipl.-Ing. Andre Rethmeier, Dipl.-Ing. Christoph Schlaich, Köln mit Rabe Landschaften, Dipl.-Ing. Sabine Rabe, Hamburg
- 2. Preis (19.000 Euro): mharchitekten GmbH | Freie Architekten und Stadtplaner, Ute Michaelsen Freie Architektin und Freie Stadtplanerin, Stuttgart mit Freiraum+Landschaft, Thomas Frank Freier Garten- und Landschaftsarchitekt, Nürtingen
- 3. Preis (11.000 Euro): H. Gies Architekten GmbH, Heribert Gies Prof. Dipl. Arch. ETH BDA, Mainz mit Pfrommer + Roeder Freie Landschaftsarchitekten BDLA, Dieter Pfrommer Dipl.-Ing. (FH) Freier Landschaftsarchitekt, Ulf Roeder Dipl.-Ing. (FH) Freier Landschaftsarchitekt, Stuttgart
- Anerkennung (7.500 Euro): Gräf Architekten GmbH, Dipl.-Ing. Architekt Holger Gräf, Kaiserslautern & Hofmann Röttgen Landschaftsarchitekten BDLA, Dipl.-Ing. Landschaftsarchitekt Bernd Hofmann, Limburgerhof
- Anerkennung (7.500 Euro): kama architekten balsen | filipovic partG mbB, Dipl.-Ing. Architekt Karlo Filipovic, Frankfurt am Main & GTL Michael Triebswetter Landschaftsarchitekt, Dipl.-Ing. Univ. Landschaftsarchitekt und Stadtplaner Michael Triebswetter, Kassel
Preisträger in der Übersicht
1. Preis
2. Preis
3. Preis
Anerkennung
Anerkennung
1. Preis
Die Arbeit wird als eigenständige und gut ablesbare Konzeption wahrgenommen. Insgesamt bietet sie eine robuste Struktur, in deren Rahmen sich alle formulierten Ziele in hervorragender Weise realisieren lassen.
Auszug aus dem Protokoll der Preisgerichtssitzung zum 1. Preisträger
2. Preis
3. Preis
Anerkennung
Anerkennung
Steckbrief
Wettbewerbstitel | Offener zweiphasiger städtebaulicher und freiraumplanerischer Wettbewerb „Sieben auf einen Streich“ in Obertshausen |
---|---|
Auslober | Stadt Obertshausen – Fachbereich Umwelt, Planen und Bauen – Schubertstraße 11, Obertshausen |
Wettbewerbsmanagement | BÄUMLE Architekten I Stadtplaner, Langgässerweg 26, Darmstadt |
Teilnehmer | Bewerbergemeinschaften aus Stadtplaner*innen und/oder Architekt*innen in zwingender Bewerbergemeinschaft mit Landschaftsarchitekt*innen |
Beteiligung | Erste Phase: 11 Arbeiten Zweite Phase: 6 Arbeiten |
Fachpreisrichter | Torsten Becker, Stadtplaner, Frankfurt am Main (Vorsitz) Marcus Hille, Architekt und Stadtplaner, Ingelheim Prof. Dr.-Ing. Annette Rudolph-Cleff, Architektin/Stadtplanerin, Mannheim Johannes Böttger, Landschaftsarchitekt, Köln Teresa Burmester, Landschaftsarchitektin, Frankfurt am Main (Stellvertretung) Mirjam Züger, Stadtplanerin, Zürich (Stellvertretung) |
Sachpreisrichter | Manuel Friedrich, Bürgermeister, Obertshausen Michael Möser, Erster Stadtrat, Obertshausen Cornelia Holler, Fachbereichsleitung Fachbereich 6 – Stadtentwicklung, Obertshausen Steffi Meister, Fachbereich 6 – Stadtplanung, Obertshausen (Stellvertretung) |
Sachverständige | Xenia Diehl, Hessen Agentur, Wiesbaden Sabrina Grab-Achard, CDU, Obertshausen Laura Schulz, Bürger für Obertshausen, Obertshausen Walter Jürgen Fontaine, SPD, Obertshausen |