Eine lernfördernde Umgebung in angenehmer Atmosphäre
Das Jugendamt der Wissenschaftsstadt Darmstadt, vertreten durch den Eigenbetrieb Immobilienmanagement, lobt einen nichtoffenen Realisierungswettbewerb mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren gemäß den Richtlinien der RPW 2013 aus.
Gegenstand des Wettbewerbs
In Darmstadts Verlegerviertel macht eine Vielzahl von realisierten Wohnungsneubauprojekten eine Erweiterung der sozialen Infrastruktur notwendig. Auf dem Grundstück der bisherigen Kita Regenbogenland plant der Eigenbetrieb Immobilienmanagement Darmstadt deshalb den Ersatz des veralteten Kitagebäudes durch einen Neubau, der zukünftig, neben einer erweiterten Kita, auch Raum für ein Jugendzentrum, sowie für weitere soziale Angebote schafft.
Mit dem Neubau soll eine lernfördernde Umgebung in angenehmer Atmosphäre geschaffen werden, die auf die Bedürfnisse der jungen Zielgruppe eingeht. Dabei wird das Gebäude auch als wichtiger sozialer Ort für die Anwohnenden verstanden, der als Anlaufstelle und Treffpunkt mit hoher Aufenthaltsqualität, das Viertel aufwertet.
Im August 2023 ist das Preisgericht zusammengekommen und hat drei Preise sowie zwei Anerkennungen vergeben:
- 1. Preis (16.000 Euro): blrm Architekt*innen, Jannes Wurps Freischaffender Architekt, Prof. Volker Halbach Freischaffender Architekt, Hamburg
- 2. Preis (10.000 Euro): raum z architekten GmbH, Dennis Nikolaisen Architekt, Frankfurt am Main
- 3. Preis (6.000 Euro): heimspielarchitekten matzken kampherbeek PartGmbB, M.A. (Arch.) Marc Matzken, Münster
- 1. Anerkennung (5.000 Euro): NYX ARCHITEKTEN, Sven Lechner Architekt (Master of Arts), Nürnberg
- 2. Anerkennung (3.000 Euro): Sander Hofrichter Planungsgesellschaft mbH, Dipl.-Ing. Architektin Dominica Sander, Dipl.-Ing. Architekt Dirk Becker, Berlin
Preisträger in der Übersicht
1. Preis
1. Anerkennung
2. Preis
2. Anerkennung
3. Preis
1. Preis
Alleinstellungsmerkmal des Entwurfs ist die intensive Auseinandersetzung mit dem Thema des ressourcenschonenden Bauens und die konsequente Umsetzung im Entwurf.
Auszug aus dem Protokoll der Preisgerichtssitzung zum 1. Preisträger
2. Preis
3. Preis
1. Anerkennung
2. Anerkennung
Steckbrief
Wettbewerbstitel | Nichtoffener Wettbewerb Kinder- und Jugendhaus Havelstrasse, Darmstadt |
---|---|
Auslober | Jugendamt der Wissenschaftsstadt Darmstadt vertreten durch: Eigenbetrieb Immobilienmanagement, Mina-Rees-Straße 12, Darmstadt |
Wettbewerbsmanagement | BÄUMLE Architekten I Stadtplaner, Langgässerweg 26, Darmstadt |
Teilnehmer | Architekt*innen; Innenarchitekt*innen können weitere Mitglieder der Bewerbergemeinschaft sein |
Beteiligung | 18 Arbeiten Vorab wurden benannt: heimspiel architekten, Münster Büro Hacke Architekten, Berlin raum z architekten GmbH, Frankfurt am Main sinning architekten, Darmstadt mit DGI Bauwerk Gesellschaft von Architekten mbH, Frankfurt am Main |
Fachpreisrichter | Dr. Eckart Rosenberger, Architekt/Stadtplaner, Fellbach (Vorsitz) Thilo Höhne, Architekt, Darmstadt Prof. Joachim Raab, Architekt, Frankfurt am Main Bernhard Wondra, Architekt, Mannheim Marcel Paffrath, Architekt, Darmstadt (Stellvertretung) Fabrice Tesch, Architekt, Mainz (Stellvertretung) |
Sachpreisrichter | Kathrin Radicke, Jugendamt, Abteilung Kinderbetreuung, Wissenschaftsstadt Darmstadt Martin Bausch, Eigenbetrieb Immobilienmanagement, Wissenschaftsstadt Darmstadt Julia Hau, Eigenbetrieb Immobilienmanagement, Wissenschaftsstadt Darmstadt Katja Rödel, Fachbereichsleitung Hochbau, Wissenschaftsstadt Darmstadt (Stellvertretung) |
Sachverständige | Annette Laute, Stadtplanungsamt, Darmstadt Rosa Schäffer, Leitung Kita, Darmstadt Ivo Ivory-Kohtz, Fachstelle Qualitätsentwicklung Kinder- und Jugendförderung, Darmstadt Oliver Kah, Amt für Klimaanpassung, Darmstadt Christoph Beck, Denkmalamt, Darmstadt Lore Ameel, Concular, Berlin Anke Bosch, Leiterin Grünflächenamt, Wissenschaftsstadt Darmstadt Klaus Fischer, Jugendamt, Wissenschaftsstadt Darmstadt |