
Re-Use: Regenwasserbewirtschaftung am Beispiel Campus Lichtwiese der TU Darmstadt
Die Regenewasserbewirtschaftungsanlage besitzt Modellcharakter. Sie ist Teil eines Gesamtwasserbewirtschaftsungskonzeptes des Campus Lichtwiese. Dieses sieht die Verbesserung der Brauchwassernutzung, den Überflutungsschutz und quartiersbezogene Entwässerungskonzepte vor.
Der Campus Lichtwiese der Technischen Universität Darmstadt wurde in den späten 1960er-Jahren am südöstlichen Stadtrand von Darmstadt entwickelt, welches für die Darmstädter Bevölkerung als beliebtes Naherholungsgebiet galt. Getreu den stadtplanerischen Leitbildern der Zeit, sollte der Campus vor allem mit dem motoirisierten Individualverkehr erreichbar sein und wurde entsprechend mit großen Parkplatzflächen angelegt. Heute liegt eines der übergeordneten Ziele für die nachhaltige Entwicklung des Campus darin, seine Mitte nahezu autofrei als einen grünen „Campusboulevard“ zu gestalten und die versiegelten Parkräume deutlich zu reduzieren. Wichtige Voraussetzung dafür war die Verlängerung einer bereits bestehenden Straßenbahnlinie, um die Anbindung des Campus an den öffentlichen Nahverkehr und seine Erreichbarkeit aus der Innenstadt zu verbessern.
Im Sommer 2022 wurde am Standort Lichtwiese eine Regenwasserbewirtschaftungsanlage in Betrioeb genommen, die bis zu 100 Prozent des auf dem weitläufigen Campus anfallenden Regenwassers aufnehmen kann. Dafür wurden die Versickerungsflächen mit zwei zusätzlichen Versickerungsmulden von 5.000 Quadratmeter auf 15.000 Quadratmeter verdreifacht und um eine Flutmulde ergänzt. Zudem wurden zwei bestehende Rückhaltebecken instandgesetzt und ein Stauraumkanal reaktiviert. Das Regenwasser kann als Brauchwasser für den Betrieb technischer und sanitärer Anlagen am Standort Lichtwiese verwendet werden und so den Verbrauch an wertvollen Trinkwasser deutlich reduzieren. Zudem fördert die Versickerung des Regenwassers die Grundwasserneubildung und verbessert das Mikroklima des Campus und Naherholungsraumes Lichtwiese.




Objekt | Campus Lichtwiese, 64287 Darmstadt |
---|---|
Bauvorhaben | Quartiersplanung / Stadtentwicklung |
Typologie | Freiraum und Landschaft, Stadt und Quartier |
Architekten | TU Darmstadt, Dezernat V, https://www.intern.tu-darmstadt.de/verwaltung/dez_v/index.de.jsp |
Bauherren | TU Darmstadt, vertreten durch Herr Edgar Dingeldein, Dezernatsleitung |
Fertigstellung | Seit 2022 |
Auszeichnungen | Auszeichnung auf dem Gebiet einer resilienten, gemeinwohlorientierten Daseinsvorsorge, Auszeichnung Vorbildlicher Bauten im Land Hessen 2023, verliehen vom Land Hessen und der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen |