iStock.com/Rawpixel

Auskömmliche Honorare sichern – Umgang mit Änderungen und Zusatzleistungen

Kennziffer: 225-W99

Ausgangslage und Bedarf
Nach Wegfall des Preisrechts und mit stetig steigendem Preisdruck wird es immer wichtiger, nicht nur genaue Kenntnisse über den Inhalt der vertraglich vereinbarten Leistungen in Abgrenzung zu zusätzlichen und besonderen Leistungen zu haben, sondern auch die Rahmen­bedingungen des Nachtrags­managements zu kennen.
Das Seminar...

Weiterlesen

Termine

Dienstag, 16.09.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Donnerstag, 18.09.2025, 09:30 - 13:00 Uhr

Kostenfreie Stornierung möglich bis 06.09.2025

Termine zu meinem Kalender hinzufügen

Veranstaltungsort

- online -

Referent*innen

Andrea Stahl, Dipl.-Ing. (FH), M.-Eng., Architekt­in, ö.b.u.v. Sachverständige, Darm­stadt

Pia A. Döll, Dipl.-Ing. (FH), Innen­architektin, Frank­furt

8
Fort­bildungs­punkte

Seminarbeschreibung

Ausgangslage und Bedarf
Nach Wegfall des Preisrechts und mit stetig steigendem Preisdruck wird es immer wichtiger, nicht nur genaue Kenntnisse über den Inhalt der vertraglich vereinbarten Leistungen in Abgrenzung zu zusätzlichen und besonderen Leistungen zu haben, sondern auch die Rahmen­bedingungen des Nachtrags­managements zu kennen.
Das Seminar erklärt Grundlagen und gibt Tipps und Hinweise für die Identifizierung und Berechnung von Nachträgen sowie für ein wirtschaftliches Vertragsmanagement.

Im Seminar werden u.a. folgende Themen behandelt:

  • Teil 1: vertraglich geschuldete Leistung:
    • Wie bestimmen sich die geschuldeten Leistungen (BGB, Vertrag und HOAI)
    • Inhalt ausgewählter Grundleistungen und Abgrenzung zu Besonderen Leistungen
  • Teil 2: Nachträge berechnen:
    • Verschiedene Arten von Änderungen und Zusatzleistungen/Besonderen Leistungen
    • Der rechtliche Rahmen: BGB, Vertrag, HOAI
    • Änderungen und Nachträge im Planungsprozeß – Praxisbeispiele aus den Objektplanungen Gebäude und Innenräume

Das Seminar legt einen Fokus auf die praktische Anwendung im Planungsbüro. Es ist für alle Objektplanungen geeignet.

Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis zum
5. September 2025.

In­for­ma­tio­nen zum Teilnahmeverfahren:
Technische Voraussetzungen:
Hardware: Endgerät mit Internetzugang, Kamera, Mikrofon und ggfs. Headset. Diese sind notwendig, um aktiv am Seminar teil­nehmen zu können. Wie im Präsenzseminar werden die fachlichen Inhalte live in Form einer Präsentation durch die Referenten und Referentinnen vorgestellt. Sie können dadurch aktiv durch Wortmeldung oder über die Chatfunktion Ihre Fragen stellen und Erfahrungen einbringen.
Software: Das Online-Seminar wird über die Plattform „Zoom“ durchgeführt. Die Erstellung eines ZOOM-Accounts ist für die Teilnahme an unseren Seminaren nicht zwingend notwendig.
Sie können sich allerdings die kostenlose Software „Zoom“ (erhältlich für Windows und Mac) im Vorfeld herunterladen und installieren. Diese bietet einige Erleichterungen bei häufiger Anwendung.

Ausführlichere Hinweise finden Sie unter: Teilnahmeverfahren und technische Anforderungen

Sie erhalten rechtzeitig vor Beginn der Ver­an­stal­tung die notwendigen Zugangsdaten per E-Mail an Ihre bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse.

In­for­ma­tio­nen zu den geltenden Datenschutzrichtlinien von „Zoom“ finden Sie unter: zoom.us/de-de/privacy.html

Teilnahmegebühr

Für Mitglieder der AKH169,00 €
Für cand. AKH (freiwillige Absolventen-Mitglieder)129,00 €
-20%
Für Gäste269,00 €
Für Personen mit Ermäßigung129,00 €
Anmeldung

Weitere An­ge­bote aus dem Bereich Online-Seminare

Mi
Online-Seminare

Deutsch für Architekt*innen - Vom Entwurf bis zur Baustelle

Mittwoch, 24.09.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Freitag, 26.09.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Mittwoch, 01.10.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Mittwoch, 15.10.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Freitag, 17.10.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Mittwoch, 22.10.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Freitag, 24.10.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Mittwoch, 29.10.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
- online -

Zum An­ge­bot
Fr
Online-Seminare

Vertiefung Deutsch für Architekt*innen - Vom Entwurf bis zur Baustelle

Freitag, 14.11.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Freitag, 21.11.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Freitag, 28.11.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Freitag, 05.12.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
- online -

Zum An­ge­bot
Mo
Online-Seminare

Intensiv-Training: Kostenrahmen, -schätzung und -berechnung mit dem BKI-Kostenplaner

Montag, 15.09.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Dienstag, 16.09.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
- online -

Zum An­ge­bot
Mi
Online-Seminare

Digitale Tools: Kann KI Archi­tektur?

Mittwoch, 17.09.2025, 09:30 - 17:00 Uhr
- online -

Zum An­ge­bot

Alle Fort­bildungs­angebote