iStock.com/Rawpixel

Zusammen wirken - wirksam steuern: Kommunale Projekte erfolgreich gestalten durch Steuerung und Beteiligung

Kennziffer: 225-W164

Komplexe kommunale Projekte brauchen mehr als gute Ideen – sie brauchen tragfähige Prozesse.

Denn sie stehen heute unter hohem Erwartungsdruck: Sie sollen schnell, effizient, breit akzeptiert und zugleich fachlich tragfähig sein. Doch in der Praxis fehlen oft Zeit, Res­sour­cen oder das methodische Know-how, um Projektsteuerung, po­li­ti­sche...

Weiterlesen

Termine

Donnerstag, 02.10.2025, 09:30 - 15:15 Uhr

Kostenfreie Stornierung möglich bis 22.09.2025

Termin zu meinem Kalender hinzufügen

Veranstaltungsort

- online -

Referent*innen

Eva Baumgarten-Weng, Dipl.-Ing. Stadt­planung (FH), Stadt­planerin mit Zusatzqualifikation in Organisationsentwicklung, Darm­stadt

Tim Eckhardt, Diplom-Geograph, Darm­stadt

Vera Völker, Dipl.-Ing. Raumplanung, Bauassessorin, Ostfildern

Sarah Wolf, Master of Education in Geographie, Mathematik und Bildungswissenschaften, CAS in Gemeinde- und Stadtentwicklung, Ostfildern

6
Fort­bildungs­punkte

Seminarbeschreibung

Komplexe kommunale Projekte brauchen mehr als gute Ideen – sie brauchen tragfähige Prozesse.

Denn sie stehen heute unter hohem Erwartungsdruck: Sie sollen schnell, effizient, breit akzeptiert und zugleich fachlich tragfähig sein. Doch in der Praxis fehlen oft Zeit, Res­sour­cen oder das methodische Know-how, um Projektsteuerung, po­li­ti­sche Abstimmung und Beteiligung systematisch aufeinander abzustimmen. Hier setzt die Fortbildung an: Sie vermittelt, wie integrierte Prozesse in Kommunen erfolgreich initiiert und umgesetzt werden – als Zusammenspiel von Steuerung, Beteiligung und Kommunikation.

Inhalt:

Block 1: Potenziale integrierter Prozessgestaltung
Diskussion aktueller kommunaler Heraus­forderungen, Mehrwert integrierter Herangehensweisen

Block 2: Integrierte Prozesse strategisch steuern
Methoden und Instrumente integrierter Prozessteuerung, aktivierendes Stakeholdermanagement, Ablauf- und Organisationsplanung, Fallbeispiele

Block 3: Beteiligung und Kommunikation wirksam gestalten
Interne und externe Beteiligung, Öffentlichkeits­arbeit und Kommunikation als Steuerungsinstrument, erfolgreiche Formate

Block 4: Ins Doing kommen
Transfer in die eigene Kommune: Erste Schritte, Kosten- und Res­sour­ceneinsatz, Fördermöglichkeiten sowie praxisnahe Lösungsansätze

 

Zielgruppe:

Dieses Seminar richtet sich an Entscheidungsträger und Projektleitende aus Kommunen. Für alle, die sich weiterbilden, austauschen und Netzwerke knüpfen möchten, ist diese Fortbildung genau das Richtige.

Vor dem Termin:
Die Fortbildungsinhalte werden an Ihren Bedarf angepasst. Dafür erhalten Sie rechtzeitig vor dem Seminar per E-Mail eine Kurzumfrage, in der Ihre Erfahrungen und Erwartungen erfasst werden.

Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis zum
22. September 2025.

In­for­ma­tio­nen zum Teilnahmeverfahren:

Technische Voraussetzungen:
Hardware: Endgerät mit Internetzugang, Kamera, Mikrofon und ggfs. Headset. Diese sind notwendig, um aktiv am Seminar teil­nehmen zu können. Wie im Präsenzseminar werden die fachlichen Inhalte live in Form einer Präsentation durch die Referenten und Referentinnen vorgestellt. Sie können dadurch aktiv durch Wortmeldung oder über die Chatfunktion Ihre Fragen stellen und Erfahrungen einbringen.
Software: Das Online-Seminar wird über die Plattform „Zoom“ durchgeführt. Die Erstellung eines ZOOM-Accounts ist für die Teilnahme an unseren Seminaren nicht zwingend notwendig.
Sie können sich allerdings die kostenlose Software „Zoom“ (erhältlich für Windows und Mac) im Vorfeld herunterladen und installieren. Diese bietet einige Erleichterungen bei häufiger Anwendung.
Ausführlichere Hinweise finden Sie unter: Teilnahmeverfahren und technische Anforderungen

Sie erhalten rechtzeitig vor Beginn der Ver­an­stal­tung die notwendigen Zugangsdaten per E-Mail an Ihre bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse.
In­for­ma­tio­nen zu den geltenden Datenschutzrichtlinien von „Zoom“ finden Sie unter: zoom.us/de-de/privacy.html

Teilnahmegebühr

Für Mitglieder der AKH139,00 €
Für cand. AKH (freiwillige Absolventen-Mitglieder)109,00 €
-20%
Für Gäste219,00 €
Für Personen mit Ermäßigung109,00 €
Anmeldung

Weitere An­ge­bote aus dem Bereich Online-Seminare

Mi
Online-Seminare

Deutsch für Architekt*innen - Vom Entwurf bis zur Baustelle

Mittwoch, 24.09.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Freitag, 26.09.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Mittwoch, 01.10.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Mittwoch, 15.10.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Freitag, 17.10.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Mittwoch, 22.10.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Freitag, 24.10.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Mittwoch, 29.10.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
- online -

Zum An­ge­bot
Fr
Online-Seminare

Vertiefung Deutsch für Architekt*innen - Vom Entwurf bis zur Baustelle

Freitag, 14.11.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Freitag, 21.11.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Freitag, 28.11.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Freitag, 05.12.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
- online -

Zum An­ge­bot
Mo
Online-Seminare

Intensiv-Training: Kostenrahmen, -schätzung und -berechnung mit dem BKI-Kostenplaner

Montag, 15.09.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Dienstag, 16.09.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
- online -

Zum An­ge­bot
Mi
Online-Seminare

Digitale Tools: Kann KI Archi­tektur?

Mittwoch, 17.09.2025, 09:30 - 17:00 Uhr
- online -

Zum An­ge­bot

Alle Fort­bildungs­angebote