iStock.com/Rawpixel

Schallschutz im Wohnungs­bau - Städtebauliche und ar­chi­tek­to­nische Lösungsansätze

Kennziffer: 225-K12

In Deutsch­land fehlen hunderttausende Wohnungen. Gleichzeitig soll der Flächenverbrauch spürbar gesenkt werden. Daher sind neue Wohnungen vornehmlich im Wege der Innenentwicklung zu planen und zu realisieren. Neben Wohnungen sind auch weitere lärmsensible Nutzungen wie Kindergärten, Schulen oder Alten- und Pflegeeinrichtungen erforderlich. Die...

Weiterlesen

Termine

Donnerstag, 20.11.2025, 09:30 - 17:00 Uhr

Termin zu meinem Kalender hinzufügen

Veranstaltungsort

Architekten- und Stadt­planer­kammer Hessen, Wies­ba­den

Referent*innen

Stefan Mundt, Dipl.-Verw., Hamburg

Guido Kohnen, Freinsheim

8
Fort­bildungs­punkte
8
NWB Schallschutz

Seminarbeschreibung

In Deutsch­land fehlen hunderttausende Wohnungen. Gleichzeitig soll der Flächenverbrauch spürbar gesenkt werden. Daher sind neue Wohnungen vornehmlich im Wege der Innenentwicklung zu planen und zu realisieren. Neben Wohnungen sind auch weitere lärmsensible Nutzungen wie Kindergärten, Schulen oder Alten- und Pflegeeinrichtungen erforderlich. Die meisten Flächenpotentiale sind unter­schiedlichen Lärmbelastungen ausgesetzt. Am häufigsten treten Verkehrs- und Schienenlärmkonflikte auf. Zudem sind gelegentlich Industrie-, Gewerbe-, Sport- oder gar Fluglärmbelastungen zu berücksichtigen.

Das Seminar soll den Teilnehmern einen Überblick der komplexen lärmbezogenen Regelwerke geben und deren Auswirkungen auf Städte- und Hochbau beleuchten. Darüber hinaus sollen vereinfachte Grundlagen der Lärmentstehung, der Wirkung aktiver Schutz­maßnahmen und die Methoden der vereinfachten Einschätzung des Grades der Lärmbelastung vorgestellt werden.

In städtebaulicher sowie archi­tek­tonischer Hinsicht werden lärmbezogene Minderungsstrategien der Nutzungszuordnung, Baukörperstellung, Wohnungsgrundrissgestaltung und verschiedene bauliche-technische Maßnahmen dargestellt und erläutert. Auf die Besonderheit des „Hamburger Fensters“ als spezielle passive Schutz­maßnahmen wird ebenso eingegangen. Auch werden die Festsetzungsmöglichkeiten in Bebauungsplänen erörtert.

Final wird ein Überblick der Neuerungen der DIN 4109 (Schallschutz im Hochbau), Ausgabe 2018, gegeben.

Die Veranstaltung wird für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 8 Unter­richts­einheiten (Wohngebäude), 8 Unter­richts­einheiten (Energieberatung im Mittelstand), 8 Unter­richts­einheiten (Nichtwohngebäude) angerechnet.

Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis zum
10. November 2025.

Teilnahmegebühr

Für Mitglieder der AKH199,00 €
Für cand. AKH (freiwillige Absolventen-Mitglieder)149,00 €
-20%
Für Gäste299,00 €
Für Personen mit Ermäßigung149,00 €
Anmeldung

Weitere An­ge­bote aus dem Bereich Technik, Aus- und Durch­führung

Di
Technik, Aus- und Durch­führung

Instandhaltung von Betonbauwerken - Ein Überblick von der Zustandserfassung bis zur Detailplanung

Dienstag, 30.09.2025, 10:00 - 17:30 Uhr
Wies­ba­den, Architekten- und Stadt­planer­kammer Hessen

Zum An­ge­bot

Alle Fort­bildungs­angebote