Seminarbeschreibung
Eine Arbeitshilfe für die Leistungsphasen I-IV HOAI
Das Seminar richtet sich insbesondere an Berufseinsteiger oder Architekten, die mit den ersten vier Leistungsphasen wenig Berührungspunkte haben, mit der Absicht die Komplexität der Leistungsphasen I-IV zu erfassen und sicher in der Berufspraxis anzuwenden. Es wird die genaue Vorgehensweise von der Grundlagenermittlung, über die Vor- und Entwurfsplanung bis zum Einreichen eines genehmigungsfähigen Bauantrags besprochen.
Weiter wird u.a. das Lesen von Bebauungsplänen eingeübt bzw. das Bauen im unbeplanten Innenbereich als Planersatzfunktion unterschieden und eine Übersicht über die öffentlich-rechtlichen Bestimmungen, ihre formellen und materiellen Inhalte und ihre Bedeutung für die Berufspraxis gegeben. Alle notwendigen Unterlagen eines genehmigungsfähigen Bauantrags – mit Vorlagen zur späteren Verwendung – werden besprochen.
Folgende Themen werden während des Seminars behandelt:
- Grundlagenermittlung und Vorplanung
- Öffentliches Baurecht (Bundes- und Landesrecht)
- Planungsrechtliche Voraussetzungen gem. §§ 30, 34 und 35 BauGB
- Bauvorlagenberechtigung
- BauNVO
- Bauvoranfrage stellen
- Bebauungspläne lesen und anwenden
- Digitales Einreichen von Anträgen
- Genehmigungsfreistellung §?62 HBO, Baugenehmigungsfreies Verfahren § 63 HBO, Genehmigungsverfahren §? 64 und 65 HBO
- Geregelter und ungeregelter Sonderbau
- Brandwände
- Gebäudeklassen I-V
- Rettung durch die Feuerwehr
- Besonderheiten von Garagen und Carports
- Rettungswege, notwendig Flure, notwenige Treppenräume, notwendige Treppen
- Verkehrssicherheit Umwehrungen / Absturzsicherungen
- Abstandsflächen
- Bauantragszeichnungen mit allen anhängenden Formularen und Berechnungen
- Bauvorlagen gemäß Bauvorlagenerlass
- Baubeschreibung
- Bruttogrundfläche, Bruttorauminhalt
- GRZ-, GFZ-Berechnung
- Bauweise offen, geschlossen, abweichend
- Stellplatznachweis (PKW und Fahrräder)
- Nachweis der „Nicht“-Vollgeschosse (KG und DG/SG)
- Wohnflächenberechnung / DIN 277
- Barrierefreies Bauen nach DIN 18040
- Beispiele der wichtigsten Baulasten
- Abweichungen, Ausnahmen und Befreiungen
- Nutzungsänderung
- Entwässerungsantrag
- …
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis zum
3. Juni 2025.
Diese Veranstaltung ist Teil der Seminarreihe „Basiswissen"
Diese speziellen Seminare, die vorrangig auf Absolventen und Berufseinsteiger zugeschnitten sind, vermitteln Grundlagenwissen, das - neben der nachzuweisenden Praxiserfahrung - entsprechend der Voraussetzungen der Hessischen Verordnung über die Berufspraxis zur Eintragung in ein Berufsverzeichnis der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen führen soll. Zusätzlich wird das Angebot der Akademie der AKH durch Seminare abgerundet, die dabei unterstützen, persönliche Kompetenzen weiter zu entwickeln.
Informationen zum Teilnahmeverfahren:
Technische Voraussetzungen:
Hardware: Endgerät mit Internetzugang, Kamera, Mikrofon und ggfs. Headset. Diese sind notwendig, um aktiv am Seminar teilnehmen zu können. Wie im Präsenzseminar werden die fachlichen Inhalte live in Form einer Präsentation durch die Referenten und Referentinnen vorgestellt. Sie können dadurch aktiv durch Wortmeldung oder über die Chatfunktion Ihre Fragen stellen und Erfahrungen einbringen.
Software: Das Online-Seminar wird über die Plattform „Zoom“ durchgeführt. Die Erstellung eines ZOOM-Accounts ist für die Teilnahme an unseren Seminaren nicht zwingend notwendig.
Sie können sich allerdings die kostenlose Software „Zoom“ (erhältlich für Windows und Mac) im Vorfeld herunterladen und installieren. Diese bietet einige Erleichterungen bei häufiger Anwendung.
Ausführlichere Hinweise finden Sie unter: Teilnahmeverfahren und technische Anforderungen
Sie erhalten rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung die notwendigen Zugangsdaten per E-Mail an Ihre bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse.
Informationen zu den geltenden Datenschutzrichtlinien von „Zoom“ finden Sie unter: https://zoom.us/de-de/privacy.html