![](/fileadmin/_processed_/b/5/csm_Goers-Gelaende_Skizze_K_Torsten_Becker_c276056319.jpg?_=1707903722)
Städtebauliche Neugestaltung auf dem "Goers-Gelände"
Die Stadt Friedrichsdorf lobt einen nichtoffenen einstufigen städtebaulichen Realisierungswettbewerb gemäß den Richtlinien der RPW 2013 aus.
Gegenstand des Wettbewerbs
Friedrichsdorf ist eine junge Stadt und blickt auf eine – für europäische Verhältnisse – kurze Geschichte zurück. 1687 wurde die Stadt von französischen Glaubensflüchtlingen, den Hugenotten, gegründet. Sie kamen auf Einladung des Landgrafen Friedrich II. von Hessen-Homburg, der den Hugenotten mit zahlreichen Privilegien wie die Beibehaltung ihrer Sprache und Religion sowie Steuerfreiheit auf zehn Jahre ihren Start fernab der Heimat erleichterte. Diese Vorrechte prägten die Entwicklung der kleinen „colonie française“, die zu Ehren ihres Gründers den Namen Friedrichsdorf erhielt.
Die Stadt Friedrichsdorf mit rund 26.000 Einwohner*innen (Stand Juni 2022) weist in den letzten Jahren eine positive Bevölkerungsentwicklung auf, die sich gemäß Prognosen auch in den kommenden Jahren fortsetzen wird. Die attraktive Lage am Südhang des Taunushauptkamms macht Friedrichsdorf zu einem beliebten Wohnstandort mit einem positiven Wanderungssaldo, das insbesondere durch den Zuzug von jungen Familien begründet ist. Die Wohnraumbedarfe übersteigen zurzeit das Wohnraumangebot in der Stadt.
Im Rahmen dieses städtebaulichen Realisierungswettbewerbs soll ein Entwurf erarbeitet werden, der die Innenstadt in Friedrichsdorf durch eine zukunftsweisende Entwicklung des Goers-Gelände stärkt. Ziel ist die Ausbildung einer attraktiven Verbindungsachse zwischen den beiden Einzelhandelsstandorten sowie die Entwicklung einer schlüssigen Bebauungs- und Nutzungsstruktur für den Blockbereich.
Im Dezember 2023 ist das Preisgericht zusammengekommen, und hat drei Preise sowie eine Anerkennung verliehen:
- 1. Preis (8.760 Euro): tobeSTADT städte.bau.planung.dialog, Dipl.-Ing. Stadtplaner BDA DASL SRL Torsten Becker, Frankfurt am Main
- 2. Preis (6.570 Euro): schott architekten, Dipl.-Ing. Freier Architekt Michael Schott, Stuttgart
- 3. Preis (4.380 Euro): vogels /architekten PartGmbB, Dipl.-Ing. Architekt Maximilian Vogels, Darmstadt
- Anerkennung (2.190 Euro): Modersohn & Freiesleben Architekten Partnerschaft mbB, Prof. Dipl.-Ing. Architektin Antje Freiesleben, Berlin
Preisträger in der Übersicht
1. Preis
![](/fileadmin/_processed_/9/e/csm_Goers-Gelaende_Skizze_Torsten_Becker_e6211089eb.jpg?_=1707903721)
Anerkennung
![](/fileadmin/_processed_/c/d/csm_Goers-Gelaende_Perspektive_Modersohn___Freiesleben_c7f7671852.jpg?_=1707904118)
2. Preis
![](/fileadmin/_processed_/3/8/csm_Goers-Gelaende_Perspektive_Platz_schott_architekten_fc3b93d88d.jpg?_=1707903628)
3. Preis
![](/fileadmin/_processed_/c/6/csm_Goers-Gelaende_Perspektive_vogels_architekten_1759d9419d.jpg?_=1707904047)
1. Preis
Das Quartier verzichtet auf einen dezidiert formulierten inneren Quartiersplatz und nutzt stattdessen die entstehenden Wegeverbindungen und das Motiv der „Gängelchen“ durch Aufweitungen und Verengungen zur Gestaltung spannungsreicher und attraktiver öffentlicher Räume.
Auszug aus dem Protokoll der Preisgerichtssitzung zum 1. Preisträger
2. Preis
3. Preis
Anerkennung
Steckbrief
Wettbewerbstitel | Realisierungswettbewerb „Goers-Gelände“, Stadt Friedrichsdorf |
---|---|
Auslober | Stadt Friedrichsdorf, Bürgermeister Lars Keitel, Hugenottenstraße 55, Friedrichsdorf |
Wettbewerbsmanagement | DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH, Büro Bremen, Am Tabakquartier 60, Bremen |
Teilnehmer | Stadtplaner*innen und/oder Architekt*innen |
Beteiligung | 10 Arbeiten |
Fachpreisrichter | Prof. Brigitte Häntsch, Architektin, Kassel (Vorsitz) Jan Schulz, Stadtplaner und Architekt, Frankfurt am Main Prof. Dr.-Ing. Cyrus Zahiri, Architekt, Bremen Axel Bienhaus, Architekt, Frankfurt am Main |
Sachpreisrichter | Frau Fox, Fraktion Bündnis 90/ Die Grüne Frau Janda, Fraktion SPD Frau Ditthardt, Fraktion FWG Herr Kilp, Fraktion FDP (Stellvertretung) Herr Keitel, Bürgermeister (Stellvertretung) Herr Bingenheimer, Erster Stadtrat (Stellvertretung) Herr Dr. Brücks, Stadtverordnetenvorsteher (Stellvertretung) |
Sachverständige | Frau Herschel, Untere Denkmalschutzbehörde des Hochtaunuskreises Herr Nützel, Amt 7 Stadtplanungs-, Umwelt- und Hochbauamt Herr Plitt-Geissler, Amt 8 Garten- und Tiefbauamt Herr Wingerter, Umweltamt Herr Kraus, Amt 7 Hochbauamt Herr Steuck, Amt 7 Stadtplanungsamt Herr Wendt, Amt 7 Stadtplanungsamt Herr Homberg, Forum Mittelstand Herr Fadda, Gewerbeverein Aktives Friedrichsdorf |