Erweiterung und Neubau für die Schüler*innen der Ziehenschule
Die Stadt Frankfurt am Main (Amt für Bau und Immobilien) lobt einen nichtoffenen einphasigen hochbaulichen Realisierungswettbewerb gemäß den Richtlinien der RPW 2013 aus.
Gegenstand des Wettbewerbs
Die Ziehenschule ist ein fünfzügiges Gymnasium im Stadtteil Eschersheim, Frankfurt am Main. Sie gehört mit rund 1350 Schülern zu den größten Gymnasien der Stadt. Die Schule wird mit dem Neubau auf sechs Züge erweitert. Sie erstreckt sich über mehrere Gebäude, einem denkmalgeschützten Altbau aus dem Jahr 1913, einem Anbau (inkl. Turnhalle) aus den 1970er Jahren, einem fertiggestellten Neubau (2011) und ergänzenden Baracken und Containern. Das derzeitige Angebot der Schule an Unterrichtsräumen ist dem jetzigen Bedarf nicht mehr angemessen; es fehlen u.a. ausreichend Sportkapazitäten, adäquate Klassenräume und ein großer Versammlungsraum. Seit dem Schuljahr 2021/2022 ist die Ziehenschule wieder durchgängig ein G9-Gymnasium. Die räumliche Situation ist daher, auch auf Grund zusätzlicher Mehrklassenbildungen zu verbessern.
Die Frankfurter Ziehenschule soll im Rahmen inhaltlicher und baulicher Veränderungen erweitert und modernisiert werden. Ein teilweiser Abriss vorhandener Gebäude auf der Liegenschaft ist vorgesehen. Die alte Sporthalle, der Anbau des denkmalgeschützten Hauptgebäudes aus den 1970er Jahren, die Verbindungsbrücke zwischen Anbau und Hauptgebäude sowie zwei weitere kleinere Anbauten im Norden des Schulgrundstücks sollen abgerissen werden. Der denkmalgeschützte Altbau aus dem Jahr 1913 bleibt bestehen. Ebenso der Neubau aus dem Jahr 2011.
Im September 2022 ist das Preisgericht zusammengekommen und hat vier Preise verliehen:
- 1. Preis (48.400 Euro): gernot schulz : architektur GmbH, Prof. Gernot Schulz Dipl.-Ing. Architekt BDA, André Zweering Dipl.-Ing. Architekt, Köln mit Ingenieurgesellschaft Grabe mbH, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Gunnar Schröder, Hannover
- 2. Preis (36.300 Euro): Dietrich | Untertrifaller Architekten GmbH, Architekt Dipl.-Ing. Patrick Stremler mit HL-Technik Engineering GmbH, Dipl.-Ing. Klaus-G. Peter, beide München
- 3. Preis (24.200 Euro): BAURCONSULT Architekten Ingenieure GbR, Dipl.-Ing. (FH) Architekt Peter Kuhn, M. Eng., MBA Beratender Ingenieur Matthias Burkard, Haßfurt
- 4. Preis (12.100 Euro): a+r Architekten GmbH, Dipl.-Ing. Architekt Oliver Braun, Stuttgart mit Bauschke + Partner Ingenieur PartGmbB, Dipl.-Ing. Thilo Bauschke, Dipl.-Ing. Ines Bauschke, Wiesbaden und plan.D GmbH, Christian Jacob, Marcel Grau, Wabern
Preisträger in der Übersicht
1. Preis
4. Preis
2. Preis
3. Preis
1. Preis
Der Entwurf fasst das Raumprogramm in einen kompakten Baukörper, der alle Funktionen in einer klaren und lesbaren Struktur versammelt.
Auszug aus dem Protokoll der Preisgerichtssitzung zum 1. Preisträger
2. Preis
3. Preis
4. Preis
Steckbrief
Wettbewerbstitel | Nichtoffener, einphasiger hochbaulicher Realisierungswettbewerb Gymnasium Ziehenschule, Schulerweiterung inklusive Neubau einer 3-Feld-Halle, Frankfurt am Main |
---|---|
Auslober | Stadt Frankfurt am Main, vertreten durch das Amt für Bau und Immobilien, Solmsstraße 27-37, Frankfurt am Main. |
Wettbewerbsmanagement | Niemann + Steege Gesellschaft für Stadtentwicklung Stadtplanung Städtebau Städtebaurecht mbH, Wasserstraße 1, Düsseldorf |
Teilnehmer | Architekten*innen |
Beteiligung | 12 Arbeiten |
Fachpreisrichter | Prof. Tobias Wulf | wulf architekten gmbh, Stuttgart sowie Hochschule Stuttgart (Vorsitz) Kristin Dirschl | dirschl.federle_architekten GmbH, Frankfurt am Main Sigrid Eichler | Amtsleiterin Amt für Bau und Immobilien (ABI), Stadt Frankfurt am Main Prof. Anett-Maud Joppien | Dietz Joppien Planungsgesellschaft mbH, Frankfurt am Main sowie TU Darmstadt Andreas Krawczyk | NKBAK Architekten, Frankfurt am Main Prof. Elisabeth Endres | Institutsleitung Bauklimatik und Energie der Architektur, TU Braunschweig (Stellvertretung) Roland Hatz | Abteilungsleitung Projektbereich Bildung, Amt für Bau und Immobilien, Stadt Frankfurt am Main (Stellvertretung) |
Sachpreisrichter | Michaela Grell | Fachbereichsleitung Objektmanagement Amt für Bau und Immobilien, Stadt Frankfurt am Main Markus Radermacher | Abteilungsleitung Dezernat XI - Bildung, Immobilien und Neues Bauen, Stadt Frankfurt am Main Ute Sauer | Amtsleiterin Stadtschulamt, Stadt Frankfurt am Main Sylvia Weber | Stadträtin Dezernat XI - Bildung, Immobilien und Neues Bauen, Stadt Frankfurt am Main Reinhard Kutter | Komm. Fachbereichsleitung Projektmanagement und Abteilungsleitung Projektbereich Technik, Amt für Bau und Immobilien, Stadt Frankfurt am Main (Stellvertretung) |
Sachverständige | Anette Ehret | Grünflächenamt, Stadt Frankfurt am Main Eva Gauger | Sachbearbeitung Baugenehmigungsverfahren, Bauaufsicht, Stadt Frankfurt am Main Christopher Hagmann | Institut für Bauökonomie, Universität Stuttgart Gerrit Heidenfelder | Konservator Denkmalamt, Stadt Frankfurt am Main Steffen Kurz | Sozialpädagogische Förderung Stadtschulamt, Stadt Frankfurt am Main Heiko Leppin | Projektleitung Statik Baugrund, Amt für Bau und Immobilien, Stadt Frankfurt am Main Mathias Linder | Abteilungsleitung Energiemanagement, Amt für Bau und Immobilien, Stadt Frankfurt am Main Nico Möller | Objektmanagement Ziehenschule, Amt für Bau und Immobilien, Stadt Frankfurt am Main Christiane Rogler | Schulleiterin Ziehenschule, Frankfurt am Main Sören Schmidt | Behindertenbeauftragter, Stadt Frankfurt am Main Jonathan Schranz | Fachteamleitung Region Mitte-Nord Stadtschulamt, Stadt Frankfurt am Main Florian Thommes | Abteilungsleitung Bauaufsicht, Stadt Frankfurt am Main Anke Weth-Jürgens | Vertr. Kollegium Ziehenschule, Frankfurt am Main Dr. Maria Wüllenkemper | Bau- und Kunstdenkmalpflege, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden Prof. Helmut Zeitter | Wagner-Zeitter Bauingenieure GmbH, Tragwerk- und Brandschutzingenieur, Wiesbaden Johannes Lauterwald | Grüne Fraktion, Frankfurt am Main Britta Wollkopf | VOLT Fraktion, Frankfurt am Main |