iStock.com/Rawpixel

Intensiv-Training: Fassadenbegrünung aus Sicht des Brand­schutzes

Kennziffer: 125-P4

Fassadenbegrünung aus Sicht des Brand­schutzes

In den wachsenden Städten führt die Bevölkerungszunahme zu einer weiteren Verdichtung des Stadtraums, sodass städtische Freiflächen als Grünräume verdrängt werden und die Lebens­qualität lokal sinkt. Grünräume üben jedoch auf das Wohlbefinden weitreichenden Einfluss aus und werden in urbanen...

Weiterlesen

Termine

Donnerstag, 12.06.2025, 10:00 - 17:30 Uhr

Termin zu meinem Kalender hinzufügen

Veranstaltungsort

Architekten- und Stadt­planer­kammer Hessen, Wies­ba­den

Referent*innen

Jonas Schwering, Frank­furt

Ansgar Romano Gietmann, Dottore in Architettura, Architekt , Berlin

8
Fort­bildungs­punkte

Seminarbeschreibung

Fassadenbegrünung aus Sicht des Brand­schutzes

In den wachsenden Städten führt die Bevölkerungszunahme zu einer weiteren Verdichtung des Stadtraums, sodass städtische Freiflächen als Grünräume verdrängt werden und die Lebens­qualität lokal sinkt. Grünräume üben jedoch auf das Wohlbefinden weitreichenden Einfluss aus und werden in urbanen Gebieten als potenzielle Handlungsfelder zur Reduktion des Klimawandels und den Stadtklimaeffekt mit deutlicher Überwärmung sowie zur Anpassung an diesen angesehen. Stadt­grün und Begrünungsmaßnahmen - seien es Hof-, Dach- oder Fassadenbegrünungen – von vielfältigen Standorten erhalten innerstädtische Ökosysteme aufrecht und sind für alle Lebewesen von positivem Ausmaß.

Dabei konkurriert die Dachbegrünung mit Photovoltaik- und Solarthermieanlagen, welche zum Umstieg auf erneuerbare Energien un­verzicht­bar sind. Die Begrünung muss daher auf die vertikale Gebäudehülle ausweichen.

Fassadenbegrünung in Städten sorgt für Verdunstungskälte und eine Verschattung von Gebäudehüllen. Als „natürliche Klimaanlagen“ sind sie ein fester Bestandteil der Anpassungsstrategien an den Klimawandel von Städten und Gemeinden. Viele Städte haben bereits die Fassadenbegrünungen zur Pflicht gemacht.

Doch neue Bauweisen führen auch zu neuen Heraus­forderungen. Die regelmäßige inter­nationale Berichterstattung von verehrenden Fassadenbränden verdeutlich die Notwendigkeit der hohen Brand­schutzanforderungen an Fassaden. Wird die Fassade nun um eine brennbare Fassadenbegrünung ergänzt, sind diese bei der Planung zusätzlich zu berücksichtigen.

 

Diese Veranstaltung stellt die wesentlichen Grundprinzipien zur brand­schutz­technisch sicheren Ausführung von Fassadenbegrünungen vor.

 

  • Allgemeine brand­schutz­technische Anforderungen an Fassaden

  • Brandverhalten von Fassadenbegrünungen

  • Fassadenbegrünungen aus Sicht der Feuerwehr

  • Anforderungen an die brand­schutz­technische Ausführung einer begrünten Fassade

  • Übungen mit Beispielen „von der Praxis für die Praxis“


Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 8 Unter­richts­einheiten (Wohngebäude),  9 Unter­richts­einheiten (Nichtwohngebäude) und 8 Unter­richts­einheiten (Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA)) angerechnet. 
 

Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis zum
2. Juni 2025.

 

Teilnahmegebühr

Für Mitglieder der AKH229.00 €
Für Gäste329.00 €
Für Personen mit Ermäßigung169.00 €
Anmeldung

Weitere An­ge­bote aus dem Bereich Planung und Gestaltung

Di
Planung und Gestaltung

Workshop Bestand - Bestandsgebäude zukunftsfähig machen

Dienstag, 27.05.2025, 10:00 - 13:30 Uhr
Wies­ba­den, Architekten- und Stadt­planer­kammer Hessen

Zum An­ge­bot

Alle Fort­bildungs­angebote