

Projekte






Referenzprojekte
- Umnutzung Industriedenkmal Wöllsteiner Wasserturm zu Aussichtsturm (12/2024)
- Stöffel-Park Sanierung eines Industriedenkmals 140 ha, mit Museum Historische Werkstatt, Neubau Informationszentrum Tertiärum, Aussichtsturm (12/2024)
- Familienzentrum Sankt Nikolaus mit Niederwöhrmeier + Wiese (12/2022)
- Turnhalle der Grundschule Münchfeldschule Energetische Sanierung und Neuorganisation des Grundrisses (12/2020)
- F88 - Umnutzung Dachgeschoss zu Wohnen (12/2020)
- Informationszentrum Besucherbergwerk Fell (12/2013)
- Wohnhaus am Hang mit Naturpool, Maßanzug für Ort und Nutzer mit variablem Raumgefüge (12/2012)
- Wohnen in den Bauerngärten, Bebauungsplan im historischen Ortskern (12/2012)
- Rahmenplan für das Klosterareal Lorsch (12/2008)
- Energetische Ertüchtigung eines Wohnhochhauses - Eschborn, zweite Hautfassade mit Klimakonzept (12/2004)
Wettbewerbe/Auszeichnungen
- Familienzentrum St. Nikolaus - Holzbaupreis RLP mit Niederwöhrmeier + Wiese (2024)
- Informationszentrum Stöffel Park - Best of beim TdA RLP, Nominierung Shortlist DAM (2018)
- Kohleschuppen Stöffel Park - Auszeichnung für Barrierefreiheit, Zertifiziert " Reisen für Alle" (2014)
- Städtebaulicher Wettbewerb Wohnquartier mit gemeinsamen Energiekonzept - Stadt Groß-Umstadt (2013)
- Historische Werkstatt Stöffel Park - Award "Herausragende Leistung auf dem Gebiet des nachhaltigen Bauens" (2013)
- Besucherbergwerk Fell - TdA RLP, Auszeichnung " Herausragendes Baukonzept" Haus im Haus (2013)
- BUGA KOBLENZ, ARCHITEKTUR + WEIN, Architektenkammer RLP (2011)
- Informationszentrum Stöffel Park - Award „Nachhaltiges Bauen“ Hessen/Thüringen (2011)
- Naturkundemuseum Gerolstein - Eingeladener beschränkter Wettbewerb (2004)
- HEAG Hallen, Kulturzentrum und städtische Bibliothek, mit Prof. Auer + Frotscher (1987)
Das Leistungsbild Objektplanung umfasst die Leistungsphasen 1-9 der HOAI, Stadtplanung, Projektentwicklung und Denkmalpflege. Energetische Ertüchtigungen, Nachverdichtungen und Bauen im Bestand erweitern das Erfahrungsspektrum. Tragwerksplanungen, Brandschutz- und Energiekonzepte werden im Netzwerk mit regionalen Fachplanern von Projektbeginn an unterstützt, um wirtschaftliche Lösungen bereits in der Konzeptentwicklung zu gewährleisten.
Unsere Erfahrung im eingespielten Team von Diplom-Architekten und Diplom Fach-Ingenieuren ist der Garant für den verantwortlichen Umgang mit Lösungsfindung, Termintreue und Kostensicherheit.
Unsere Mitarbeiter begleiten die Projekte von der Aufgabenstellung bis zur Fertigstellung. Die stetige Pflege von Kostenkontrollen und Bauzeitenplänen sind wesentliche, unterstützende Werkzeuge.
Büroimpressionen

Kontakt
m3 baukunst
Architekt und Stadtplaner BDA Bernd Freihaut
Mollerstr. 36
64289 Darmstadt
Tel. 06151 / 710508
architekten@ m3-baukunst.de
Personen
Dipl.-Ing. Architekt Bernd Freihaut (A, SP), Inhaber
Legende
A = Architekt
SP = Stadtplaner oder Städtebauarchitekt
Fachrichtung
(Hochbau-)Architektur, Stadtplanung
Gesellschaftsform
Einzelbüro
Eintragungsart
freischaffend