iStock.com/Rawpixel

Das zulässige Maß der baulichen Nutzung im Innenbereich - Chancen und Grenzen

Kennziffer: 124-R1

  • Erläutert wird zunächst der Gesamtzusammenhang der „Einfügensprüfung“ des § 34 BauGB.
    • Was ist ein im Zusammen­hang bebauter Ortsteil?
    • Abgrenzung des Innenbereichs zum Außenbereich, auch bei größeren Freiflächen innerhalb des Siedlungsbereiches (Stichwort: „Außenbereichsinsel im Innenbereich“).
  • Ausgangspunkt der Betrachtung...

Weiterlesen

Termine

Donnerstag, 20.06.2024, 10:00 - 13:30 Uhr

Termin zu meinem Kalender hinzufügen

Veranstaltungsort

Architekten- und Stadt­planer­kammer Hessen, Wies­ba­den

Referent*innen

Prof. Dr. Lutz Eiding, Hanau

4
Fort­bildungs­punkte

Seminarbeschreibung

  • Erläutert wird zunächst der Gesamtzusammenhang der „Einfügensprüfung“ des § 34 BauGB.
    • Was ist ein im Zusammen­hang bebauter Ortsteil?
    • Abgrenzung des Innenbereichs zum Außenbereich, auch bei größeren Freiflächen innerhalb des Siedlungsbereiches (Stichwort: „Außenbereichsinsel im Innenbereich“).
  • Ausgangspunkt der Betrachtung ist im Weiteren die Struktur der Einfügensprüfung.
    • Zentrale Be­deutung bei der Bestimmung des zulässigen Maßes der baulichen Nutzung hat die Bestimmung der näheren Umgebung, des sog. räumlichen Umgriffs. Hier erfolgt bereits eine ent­scheidende Weichenstellung.
    • Innerhalb der näheren Umgebung ist sodann der Bebauungsrahmen zu ermitteln. Dabei ist die Frage zu klären, was zur prägenden Bebauung gehört und wo oberer und unterer Bezugspunkt des Bebauungsrahmens liegen.
    • Die eigentliche Einfügensprüfung erfolgt sodann durch einen Vergleich zwischen Vorhabendaten und Bebauungsrahmen. Hält sich das Vorhaben innerhalb dieses Bebauungsrahmens oder ist es rahmenüberschreitend? Was ist die Konsequenz von Rahmeneinhaltung und Rahmenüberschreitung?
    • Einfügungsnachweis als Teil der Bauvorlagen in der Praxis ggf. mittels detaillierter Bestands-aufnahme der vorhandenen Bebauung.
  • Welche Parameter spielen im Rahmen der Einfügensprüfung eine Rolle und welche nicht?

Der Stoff wird anhand von etlichen Beispielen aus der Praxis veranschaulicht, die Gelegenheit zum fachlichen Dialog zwischen Referent und Teil­neh­me­r*in­nen bieten.

Teilnahmegebühr

Für Mitglieder der AKH159.00 €
Für Gäste239.00 €
Für Personen mit Ermäßigung119.00 €
Anmeldung

Weitere An­ge­bote aus dem Bereich Planungs- und Baurecht

Alle Fort­bildungs­angebote