iStock.com/Rawpixel

Basiswissen: Bauleitung kompakt

Kennziffer: 124-W73

Die Objekt­überwachung ist eine lohnende Aufgabe für Ar­chi­tekt*in­nen, speziell dann, wenn diese die Ausführungsplanung erbracht haben. Der dadurch vorhandene Informationsvorsprung ist gewaltig und sollte nicht ungenutzt aus der Hand gegeben werden. Letztlich bedeutet Objekt­überwachung die Durchsetzung und Verteidigung der eigenen Planungsideen...

Weiterlesen

Termine

Montag, 06.05.2024, 09:30 - 17:00 Uhr
Dienstag, 07.05.2024, 09:30 - 17:00 Uhr
Donnerstag, 16.05.2024, 09:30 - 17:00 Uhr
Freitag, 17.05.2024, 09:30 - 17:00 Uhr

Termine zu meinem Kalender hinzufügen

Veranstaltungsort

- online -

Referent*innen

Jürgen Steineke, Dipl.-Ing., Berlin

32
Fort­bildungs­punkte

Seminarbeschreibung

Die Objekt­überwachung ist eine lohnende Aufgabe für Ar­chi­tekt*in­nen, speziell dann, wenn diese die Ausführungsplanung erbracht haben. Der dadurch vorhandene Informationsvorsprung ist gewaltig und sollte nicht ungenutzt aus der Hand gegeben werden. Letztlich bedeutet Objekt­überwachung die Durchsetzung und Verteidigung der eigenen Planungsideen auf der Baustelle.
Die vielfach beschriebene Haftungsintensivität innerhalb der Objekt­überwachung kann durch geschickte Vertragsgestaltung zwischen Auftraggebenden und Ar­chi­tekt*in­nen deutlich reduziert werden. Dabei ist ein Grundsatz von ent­scheidender Wichtigkeit: Nicht einfach nur die Dinge richtig tun, sondern die richtigen Dinge (richtig) tun! Andernfalls werden Ar­chi­tekt*in­nen durch die vielen Sonderwünsche von Auftraggebenden, Fachingenieur*innen, Fachkräfte des Handwerks usw. nicht zu der eigentlichen Aufgabe kommen. Im Seminar werden die notwendigen Leis­tungen einer effektiven Objekt­überwachung aufgezeigt und intensiv besprochen.

Seminarziel:
Durch das systematische Bearbeiten und Beantworten grundlegender Frage­stellungen aus dem Themenbereich der Objekt­überwachung wird den Seminarteil­nehmenden notwendiges Basiswissen praxisnah und sofort einsetzbar an die Hand gegeben. Das Seminar ist speziell für Absolvent*innen ausgelegt bzw. für Ar­chi­tekt*in­nen, die bisher nicht in der Lph 8 gearbeitet haben.

Zielgruppe:
Absolvent*innen sowie Ar­chi­tekt*in­nen mit geringen bzw. keinen Kenntnissen in der Objekt­überwachung

Seminartag 1
Modul 1:  Grundlegende Aufgaben der Objekt­überwachung

  • Begriffsklärung Objekt­überwachung, Bauleitung, Fachbauleitung und Bauüberwachung
  • In welcher Beziehung stehen Objektüberwachende und Planende?
  • … und dann war da noch die Projektsteuerung – welche Aufgabe hat die Projektsteuerung?
  • Welche grundlegende Leis­tungspflicht hat die bauleitenden Ar­chi­tekt*in­nen während der Bauausführung?
  • Welche individuellen vertraglichen Ausgestaltungen zwischen Auftraggebenden und Objekt­überwachung sind sinnvoll, welche sind erforderlich?
  • Welche Vollmacht haben Objektüberwachende während der Bauausführung?
  • Ist der „verantwortliche Bauleiter i.S.d. LBO“ eine lohnende Aufgabe für Objektüberwachende?
  • Richtiges Abnahmemanagement der eigenen Leis­tungen – wie funktioniert das?

Modul 2:  Beratungspflichten vor Baubeginn

  • Welche vorbereitenden Maßnahmen sind vor dem Baubeginn zu treffen? Welche Behörden sind zu kontaktieren?
  • Was ist in der Baustellenverordnung geregelt? Wer beauftragt den SiGeKo?
  • Braucht man einen Baustelleneinrichtungsplan? Wer kümmert sich darum?
  • Von wem bekommt man zusätzliche Baustelleneinrichtungsflächen (wo können Straßensperrungen beantragt werden etc.) zugewiesen?
  • Wer stellt den Bauzaun, schützt Bepflanzungen, wer erstellt das Pflasterprotokoll?
  • Welche Angaben sind vor Baubeginn einzuholen bzw. abzugeben?
  • Beispiele für Genehmigungen und Sondergenehmigungen
  • Steuerung der Bauprozesse durch Erarbeitung eines Terminplanes – von wem und wann wird dieser Plan erstellt? Wer „pflegt“ den Plan?

Modul 3:  Bauablauf

  • Intensität der Objekt­überwachung
  • Koordination der am Bau Beteiligten mit unter­schiedlichen Werkzeugen
  • Dokumentationspflichten z.B. durch das Führen des Bautagesbuches und Darstellung geeigneter Alternativen
  • Baurundgänge, Zustandfeststellungen, Baubesprechungen, Jourfix
  • Qualitäts­sicherung auf der Baustelle – nur ein Modewort?
  • Einhaltung von Terminen durch knallhartes Termincontrolling
  • Mustererstellung und Bemusterung – die vergessene Hauptleistung

Seminartag 2
Modul 4:  Exkurs zur nachtragslosen Bauvertragsart

  • Welches ist die „sicherste“ Bauvertragsart?
  • Welche Kriterien sind für Auftraggebende bei Vertragsvergabe besonders wichtig?
  • Welche Vor- und Nachteile ergeben sich für Auftraggebende bei der Ver­gabe an Generalunternehmen?
  • Was wird verpauschaliert beim Pauschalvertrag?
  • Gibt es unterschiedliche Pauschalvertragsarten?
  • Wer trägt das Mengenermittlungsrisiko beim Pauschalvertrag?
  • Was bedeutet „schlüsselfertig“ im Rahmen des Pauschalvertrages?
  • Welcher Planungsstand sollte bei einem „Schlüsselfertig-Vertrag“ unbedingt vorliegen?

Modul 5:  Kostenkontrolle und -verfolgung

  • Warum kommt es zu Nachträgen während der Bauausführung?
  • Warum ist das Nachtragsangebot des Handwerks gegenüber der beauftragten Leis­tung deutlich teurer?
  • Wie weit reicht das einseitige Leis­tungsänderungsrecht des Bauherrn?
  • Was ist die Urkalkulation?
  • Was ist der ortübliche Preis?
  • Was ist ein marktüblicher Preis?
  • Wer hat die Änderung der Leis­tung zu beschreiben?
  • Einhaltung der DIN 276 während der Bauleitung – auf was sollten Ar­chi­tekt*in­nen unbedingt achten?
  • Fehlerhafte Nachtragsprüfung durch Ar­chi­tekt*in­nen – haben Auftraggebende einen Schadens­ersatz­anspruch?

Seminartag 3
Modul 6:  Mangelmanagement, Abnahme und Verjährung

  • Wie wird eine Mängelanzeige rechtssicher formuliert?
  • Wie viele Nachfristen sind zu setzen?
  • Gibt es einen Unterschied zwischen der Mängelanzeige vor und nach der Abnahme?
  • Was ist die Ersatzvornahme? Was ist die Selbstvornahme?
  • Kann der Auftraggebende ohne weiteres eine Selbstvornahme durchführen?
  • Welche verschiedenen Arten der Abnahme gibt es?
  • Die wesentlichsten Unterschiede nach BGB und VOB
  • Was bedeutet förmliche Abnahme?
  • Ist der Bauvertrag zwischen AG und AN mit rechtsgeschäftlicher Abnahme fertig?

Modul 7:  Abrechnung und Kostenfeststellung

  • Wie werden die einzelnen Gewerke richtig abgerechnet – welche Regelungen sind einschlägig im BGB- und VOB-Vertrag? Übersicht hochbaulicher Abrechnungsregelungen
  • In welchem zeitlichen Rahmen kann das Unternehmen Abschlagsrechnungen stellen?
  • Wann ist eine Rechnung nicht prüfbar?
  • Welche Prüfzeiten gibt es für Abschlags- und Schlussrechnungen nach VOB/B und BGB?
  • Wie und in welcher Zeit müssen Ar­chi­tekt*in­nen die Rechnung prüfen wenn es zwischen Auftraggebenden und Unternehmen eine Skontoabrede gibt?
  • Bis wann können Auftraggebende zuviel gezahlten Werklohn beim Unternehmen zurückfordern?
  • Bis wann kann das Unternehmen zuwenig geforderten Werklohn von Auftraggebenden einfordern?
  • Kann das Unternehmen nach der Schlussrechnungsstellung noch „Nachträge“ geltend machen?
  • Wie lange müssen Auftraggebende auf die Schlussrechnung warten?
  • Was ist die Schlusszahlungsmitteilung?

Seminartag 4
Modul 8:  Anwendung der VOB/B+C während der Bauleitung

  • Einsatz der VOB/B beim Endverbrauchervertrag – ist das nach der aktuellen Rechtsprechung noch möglich? Welche Alternativen haben die Ar­chi­tekt*in­nen?
  • VOB/B als allgemeine Geschäftsbedingung – was bedeutet das?
  • VOB/C als anerkannte Regel der Technik – was bedeutet das?
  • Die Systematik der Gewerkenormen von Teil C im Überblick
  • Sind Änderung einzelner Vereinbarungen aus dem Teil C möglich – beispielsweise im Titel Abrechnung?
  • Was regelt die „Baustelleneinrichtungs-Norm“ DIN 18299
  • Geänderte und zusätzliche Leis­tungen – Besonderheiten von § 2
  • Stundenlohnarbeiten – eine lohnende Abrechungsart für das Unternehmen? Besonderes Risiko für die Ar­chi­tekt*in­nen?
  • Bedenkenanmeldung
  • Schutz der eigenen Leis­tung
  • Nachunternehmereinsatz
  • Begehungen und Zustandsbesichtigungen
  • Abhilfeverlangen und Verzugsmitteilung wegen Terminverschiebungen
  • Behinderung wegen fehlender Baufreiheit oder fehlender Pläne
  • Vertragsstrafenregelungen
  • Abnahme und Verjährung
  • Abrechung und Zahlung

Modul 9:  Umgang mit Maßtoleranzen auf der Baustellen

  • Ist die DIN 18202 ff (Maßtoleranzen) für die Planung geeignet?
  • Welche besonderen Gegebenheiten sind grundsätzlich bei der Planung zu bedenken?
  • Was muss bei den Ausschreibungsunterlagen hinsichtlich Maßtoleranzen berücksichtigt werden?
  • Gibt es weitergehende Vorgaben? Wären weitergehende Vorgaben als DIN 18202 sinnvoll?
  • Wer regelt Maßtoleranzen auf der Baustelle?
  • Begriffe, Grundsätze und Anwendung der DIN 18202
  • Hat das Unternehmen bezüglich Maßtoleranzen eine besondere Prüfpflicht?
  • Wenn das Leis­tungsverzeichnis keine Angaben über einzuhaltende Toleranzen vorgibt, was gilt dann?
  • Sind Toleranzanforderungen über die jeweilige ATV der VOB/C hinaus zulässig?
  • Bauen mit „Null-Toleranzen“ geht das?
  • Wann, auf welche Weise, von wem und wo wird gemessen?
  • Definition Mangelbegriff
  • Maßtoleranz als vertragliche Zusicherung
  • Beurteilungen von Maßabweichungen als optischer Mangel
  • Minderungsberechnung wegen nicht eingehaltener vertraglicher Toleranzvorgaben
  • Das Rohbauunternehmen schöpft die vertraglich zulässigen Maßtoleranzen aus. Dies führt beim Estrichlegenden zu Mehrkosten. Wer zahlt diese Mehrkosten?
  • Umgang mit Maßtoleranzen innerhalb der Gewährleistungszeit? Hat die Bauherrenschaft ein Recht auf Mangelbeseitigung innerhalb dieser Zeit?
  • Die Maßtoleranz erfordert den Rückbau der Leis­tung. Kann man solche Maßnahmen von Auftragnehmenden verlangen und durchsetzen?

Diese Veranstaltung ist Teil der Seminarreihe „Basiswissen"
Diese speziellen Seminare sind vorrangig auf Personen zugeschnitten, die erfolgreich ein Studium der vier Fach­richtungen (Ar­chi­tek­tur, Innen­architektur, Land­schafts­architektur oder Stadt­planung) absolviert haben und die neu in den Beruf einsteigen wollen. Sie vermitteln Grundlagenwissen, das - neben der nachzuweisenden Praxiserfahrung - entsprechend den Voraussetzungen der Hessischen Verordnung über die Berufs­praxis zur Eintragung in ein Berufsverzeichnis der Architekten- und Stadt­planer­kammer Hessen führen soll. Zusätzlich wird das An­ge­bot der Akademie der AKH durch Seminare abgerundet, die dabei unterstützen, persönliche Kompetenzen weiter­zu­entwickeln.

 

Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 32 Unter­richts­einheiten (Wohngebäude), 32 Unter­richts­einheiten (Nichtwohngebäude) und 32 Unter­richts­einheiten (Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA)) angerechnet. 
 

In­for­ma­tio­nen zum Teilnahmeverfahren:

Technische Voraussetzungen:
Hardware: Endgerät mit Internetzugang, Kamera, Mikrofon und ggfs. Headset. Diese sind notwendig, um aktiv am Seminar teil­nehmen zu können. Wie im Präsenzseminar werden die fachlichen Inhalte live in Form einer Präsentation durch die Referenten und Referentinnen vorgestellt. Sie können dadurch aktiv durch Wortmeldung oder über die Chatfunktion Ihre Fragen stellen und Erfahrungen einbringen.
Software: Das Online-Seminar wird über die Plattform „Zoom“ durchgeführt. Die Erstellung eines ZOOM-Accounts ist für die Teilnahme an unseren Seminaren nicht zwingend notwendig.
Sie können sich allerdings die kostenlose Software „Zoom“ (erhältlich für Windows und Mac) im Vorfeld herunterladen und installieren. Diese bietet einige Erleichterungen bei häufiger Anwendung.
Ausführlichere Hinweise finden Sie unter: Teilnahmeverfahren und technische Anforderungen

Sie erhalten rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung die notwendigen Zugangsdaten per E-Mail an Ihre bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse.
In­for­ma­tio­nen zu den geltenden Datenschutzrichtlinien von „Zoom“ finden Sie unter: https://zoom.us/de-de/privacy.html

Teilnahmegebühr

Für Mitglieder der AKH679.00 €
Für Gäste1079.00 €
Für Personen mit Ermäßigung399.00 €
Anmeldung

Weitere An­ge­bote aus dem Bereich Online-Seminare

Mi
Online-Seminare

Basiswissen: Fundamente des Erfolgs - Berufliche Kommunikation

Mittwoch, 05.06.2024, 09:30 - 13:00 Uhr
Donnerstag, 06.06.2024, 09:30 - 13:00 Uhr
- online -

Zum An­ge­bot
Do
Online-Seminare

Vermeiden von Bauschäden an und durch Flachdachabdichtungen

Donnerstag, 23.05.2024, 09:30 - 17:00 Uhr
- online -

Zum An­ge­bot
Do
Online-Seminare

Immobilienerwerb – klassische Pfade und neue Wege

Donnerstag, 13.06.2024, 09:30 - 17:00 Uhr
- online -

Zum An­ge­bot

Alle Fort­bildungs­angebote