Joergen True
Neue Ent­wick­lungen im Gesundheitsbau

Ar­chi­tek­tur für die Sinne

Vor dem Hintergrund der großen Heraus­forderungen in unserer älter werdenden Gesellschaft beleuchtete der Kompaktkongress „Ar­chi­tek­tur für die Sinne“ aus der Tagungsreihe „Neue Ent­wick­lungen im Gesundheitsbau“, die neuen komplexen Aufgaben aller Beteiligten im Pflege- und Klinikbereich sowie die räumlichen Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten.

Es referierten im Live-Stream Expertinnen und Experten der Branche über notwendige, planerische und unternehmerische Strategien und präsentierten bauliche Lösungen, die den Heraus­forderungen nach­haltiger Konzepte für eine heilende Umgebung gewachsen sind. Wie bedeutsam dabei die Berücksichtigung von Sinneswahrnehmungen wie Akustik, Geruch, Haptik, Licht, Luft und Klima für die Planung ist, wurde anhand von Best-Practice Beispielen aufgezeigt. Die Teilnehmenden dürften auf die neuesten In­for­ma­tio­nen über komplexe Planungs- und Bau­aufgaben von Ge­sund­heits­bau­ten, angeregte Diskussionen und die Gelegenheit, sich mit den Akteurinnen und Akteuren der beteiligten Disziplinen online auszutauschen, gespannt sein.

Die Tagungsreihe „Neue Ent­wick­lungen im Gesundheitsbau“, von der Akademie der Architekten- und Stadt­planer­kammer Hessen veranstaltet, ist seit vielen Jahren ein Forum für Ar­chi­tekt*in­nen und Krankenhausplaner*innen, Bauherr*innen und Investor*innen wie auch für Vertreter*innen öffentlicher und privater Krankenhausträger*innen und Vertreter*innen aus Politik, Betriebsorganisation und Planung.
 

Programm 2022

Begrüßung

Isabella Göring, Dipl.-Ing., Architekt­in, Geschäfts­führerin Akademie der AKH

Einführung und Moderation

Petra Wörner, Dipl.–Ing., Architekt­in, BDA, Geschäfts­führerin wörner traxler richter planungsgesellschaft mbH, Frank­furt 

Vorträge

La Infirmita. Das menschliche Maß für die Ar­chi­tek­tur von Ge­sund­heits­bau­ten und seine Evidenzen
Tanja C. Vollmer, Prof. Dr., Psychologin, Technische Univer­sität München, Ar­chi­tek­turpsychologie und Gesundheitsbau am Lehrstuhl für Architectural Design and Participation | kopvol architecture & psychology, Berlin - Rotterdam

Einfluss der Farbgestaltung auf die Funktionalität von Ge­sund­heits­bau­ten, insbesondere das Wohlbefinden von Patienten, Angehörigen und Personal
Axel Büther, Prof. Dr., Architekt, Farbpsychologe, Bergische Univer­sität Wuppertal, Institut für Farbpsychologie

Gesundheitslandschaften
Günther Vogt, Prof. em. Dr. h.c., Landschafts­architekt, Vogt Landschafts­architekten AG, Zürich - Schweiz

Healing architecture and futureproof hospital design
Maibritt Dammann, Architekt­in, Associate Partner C.F. Møller Architects, head of healthcare, Aarhus - Dänemark

Drei Prinzipien einer gesundheitsfördernden Krankenhausarchitektur; Wohnlichkeit – Orientierung – Flexibilität und der Neubau Bürgerspital Solothurn
Reto Gmür, Dipl. Architekt BSA SIA EPFL, Silvia Gmür Reto Gmür Architekten. Basel - Schweiz

viel glück und viel segen auf all deinen wegen. happy orientierung mit andreas uebele
Andreas Uebele, Prof., Hochschule Düsseldorf, Peter Behrens School of Arts - Design, büro uebele visuelle kommunikation gmbh & co. kg, Stuttgart

Architecture is a tool to improve lives
Anna Heringer, Hon. Prof., UNESCO Chair in Earthen Architecture, Construction Cultures, and Sustainable Development, Studio Anna Heringer, Laufen

Weitere In­for­ma­tio­nen

Tagungen und Kongresse

Positionen