r.classen/shutterstock
Live-Stream

Hessischer Brand­schutztag

Mittwoch, 23.03.2022, 14:00 - 18:00 Uhr 

Der Hessische Brand­schutztag vermittelt kompakt und praxisorientiert die aktuellen Themen im planerischen Brand­schutz. Was hat sich bei Gesetzen, Verordnungen, Richt­linien und Normen im vorbeugenden Brand­schutz verändert? Welche Anforderungen werden an intelligente Brand­schutzkonzepte gestellt? Welche Heraus­forderungen kommen auf sachkundige Brand­schutzplaner zu? Wie gelingt gute und innovative Ar­chi­tek­tur unter Berücksichtigung bauordnungsrechtlicher und brand­schutz­technischer Aspekte?

Der Kongress gibt einen aktuellen Einblick in die Brand­schutz-Szene und bietet ein sicheres Fundament für die tägliche Arbeit. Von der Hessischen Bauordnung über Risikobetrachtungen verschiedener Bauweisen bis hin zu Best Practice-Beispielen zeitgenössischer Ar­chi­tek­tur steht der Hessische Brand­schutztag ganz im Zeichen des Austausches mit Experten aus den unter­schiedlichen Disziplinen. Die praktische Umsetzung steht dabei im Vordergrund.

Ar­chi­tekt*in­nen und Stadt­planer*innen bietet dieser Kongress die Möglichkeit, ihr persönliches Netzwerk zu erweitern und Kontakte mit Fachleuten der zuständigen Ministerien, Bauämtern, Feuerwehren und Planer*innen zu knüpfen.

 

Begrüßung und Einführung
Joachim Exler, Dipl.-Ing., Architekt, Präsidiumsmitglied der AKH

Aktuelle Heraus­forderungen im Brand­schutz im Newsticker
Prof. Dr. Ulrich Dietmann, ö.b.u.v. Sachverständiger für vorbeugenden und abwehrenden Brand­schutz, KREBS+KIEFER Ingenieure GmbH, Darm­stadt

Präsentation herunterladen

Realisation von Holzbauten in der Praxis aus Sicht einer Bauaufsicht
Sandra Matzenauer, Dipl.-Ing., Leiterin Bauaufsicht Wies­ba­den 

Präsentation herunterladen

Best Practice: Modularer Schulcampus Westend
Bernd Gossmann, Dipl.-Ing. (FH), Architekt, Associate Partner, gmp Architekten, Berlin
Prof. Helmut Zeitter, Dipl.-Ing., Wagner Zeitter Bauingenieure GmbH, Wies­ba­den

Präsentation herunterladen

Besonderheiten und Risiken von Li-Ionen Batterien und anderen Alternativantrieben
Dr. rer. nat. Dietmar Schelb, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Brand­schutzstelle, Karlsruhe

Präsentation herunterladen

Auswirkungen der Elektromobilität auf den Vorbeugenden Brand­schutz
Prof. Dr. Ulrich Dietmann, ö.b.u.v. Sachverständiger für vorbeugenden und abwehrenden Brand­schutz, KREBS+KIEFER Ingenieure GmbH, Darm­stadt

Präsentation herunterladen

Prüfinhalte der Brand­schutzdienststellen im Genehmigungsverfahren – Hinweise für die Ersteller von Brand­schutznachweisen und –konzepten
Michael Brückmann, Branddirektion, Abteilung Vorbeugender Brand­schutz, Feuerwehr Frank­furt am Main

Präsentation herunterladen

Oliver Hilla, Dipl.-Ing. (FH), Hilla Wichert Brand­schutzsachverständige, Frank­furt, Vorsitzender des Verbandes der Prüf­sach­verständigen für Brand­schutz in Hessen (vpb)

Präsentation herunterladen

Moderation
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Dietmann, ö.b.u.v. Sachverständiger für vorbeugenden und abwehrenden Brand­schutz, KREBS+KIEFER Ingenieure GmbH, Darm­stadt

Impressionen vom Hessischen Brand­schutztag

AKH/Christoph Rau
AKH/Christoph Rau
AKH/Christoph Rau
AKH/Christoph Rau