r.classen/shutterstock

Hessischer Brand­schutztag

Mittwoch, 20. März 2019, Hugenottenhalle Neu-Isenburg

Architekten, Planer und Planungsbeteiligte tragen eine hohe Ver­ant­wor­tung, insbesondere wenn es um Fragen der Sicherheit geht. Kompetenzen im planerischen Brand­schutz und dem damit verbundenen Wissen im Bau­ordnungs­recht sind daher enorm wichtig. Der Hessische Brand­schutztag vermittelt kompakt und praxisorientiert aktuelle Themen im planerischen Brand­schutz.

Was hat sich bei Gesetzen, Verordnungen, Richt­linien und Normen im vorbeugenden Brand­schutz verändert? Welche Anforderungen werden an intelligente Brand­schutzkonzepte gestellt? Welche Heraus­forderungen kommen auf sachkundige Brand­schutzplaner zu? Wie gelingt gute und innovative Ar­chi­tek­tur unter Berücksichtigung bauordnungsrechtlicher und brand­schutz­technischer Aspekte?

Der Kongress gibt einen aktuellen Einblick in die Brand­schutz-Szene und bietet ein sicheres Fundament für die tägliche Arbeit. Von der Hessischen Bauordnung über Risikobetrachtungen verschiedener Bauweisen bis hin zu Best Practice-Beispielen zeitgenössischer Ar­chi­tek­tur steht der Hessische Brand­schutztag ganz im Zeichen des Austausches mit Experten aus den unter­schiedlichen Disziplinen. Die praktische Umsetzung steht dabei im Vordergrund.

Architekten und Stadt­planern bietet dieser Kongress die Möglichkeit, ihr persönliches Netzwerk zu erweitern und Kontakte mit Fachleuten der zuständigen Ministerien, Bauämtern, Feuerwehren und Planern zu knüpfen. Informieren Sie sich umfassend, nutzen Sie die Möglichkeit mit Referenten und anderen Teilnehmern in Kontakt zu treten und nehmen Sie wertvolle Tipps und Hinweise für Ihre tägliche Arbeit mit.

 

Programm

Begrüßung und Einführung

Joachim Exler, Dipl.-Ing., Architekt, Präsidiumsmitglied der AKH und Pate der AG Sachverständigenwesen der AKH

Die neue HBO und das Zusammenwirken mit der H-VVTB

Prof. Dr.-Ing. Ulrich Dietmann, ö.b.u.v. Sachverständiger für vorbeugenden und abwehrenden Brand­schutz, KREBS+KIEFER Ingenieure GmbH, Darm­stadt und
Dr. Anne Voigtländer, Rechtsanwältin, FPS Partner­schafts­gesellschaft von Rechtsanwälten mbB, Frank­furt

Aus­wahl von Bauprodukten an Beispielen

Marion Wagner, Obere Bauaufsicht, Regierungspräsidium Darm­stadt und Benjamin Semmler, M.Eng., KREBS+KIEFER Ingenieure GmbH, Darm­stadt

Brand­schutzanforderungen und Barrierefreiheit von Gebäuden

Thomas Nöll, Dipl.-Ing., Architekt, NP Architekten, Seeheim-Jugenheim

Anwenderleitfaden für den Ersteller von Brand­schutznachweisen und -konzepten

Oliver Hilla, Dipl.-Ing. (FH), Sachverständigenbüro Hilla, Frank­furt, Vorsitzender des Verbandes der Prüf­sach­verständigen für Brand­schutz in Hessen (vpb) und
Frank Wessel, Dipl.-Ing., Rieser Wessel Brand­schutzsachverständige GbR, Frank­furt

Best Practice: Dom-Römer-Areal

Miriam Baake, Dipl.-Ing., Architekt­in, schneider + schumacher, Frank­furt und Christian Winkler, Feuerwehr Frank­furt

Best Practice: Messe Frank­furt Halle 12

Oliver Venghaus, Dipl.-Ing., Architekt, kadawittfeldarchitektur, Aachen/Berlin und Peter Vogel, Dr.-Ing., Innius GmbH, Dresden

Moderation

Prof. Dr.-Ing. Ulrich Dietmann, ö.b.u.v. Sachverständiger für vorbeugenden und abwehrenden Brand­schutz, KREBS+KIEFER Ingenieure GmbH, Darm­stadt

Impressionen der Veranstaltung

AKHA/Nils A. Petersen
AKHA/Nils A. Petersen
AKHA/Nils A. Petersen
AKHA/Nils A. Petersen
AKHA/Nils A. Petersen
AKHA/Nils A. Petersen
AKHA/Nils A. Petersen
AKHA/Nils A. Petersen
AKHA/Nils A. Petersen
AKHA/Nils A. Petersen
Weitere In­for­ma­tio­nen

Öffentliches Baurecht

Positionen