
Green Deal
Planen und Bauen - den Wandel gestalten
Dienstag, 26. Oktober 2021, 14:00 – 17:30 Uhr
Der Hessische Architektentag beschäftigt sich in diesem Jahr mit dem von der EU-Kommission ausgerufenen Neuen Europäischen Bauhaus. Aus verschiedenen Blickwinkeln wird beleuchtet, welchen Beitrag Architekt*innen aller Fachrichtungen zu diesem großen und europäisch konzipierten Green Deal leisten können.
Expertinnen und Experten diskutieren darüber, wie schönere, nachhaltigere und inklusivere Wohnformen gestaltet und die geplante Renovierungswelle sowie die Entwicklung einer wirkungsvollen Kreislaufwirtschaft unterstützt werden können. Im Fokus stehen nahezu alle aktuellen und zukünftigen Herausforderungen: Vom Klima- und Ressourcenschutz, Bestandserhaltung und -aufwertung über den Umgang mit sozialverträglichem Bauen bis hin zur Digitalisierung und der Mobilitätswende.

In Hessen arbeiten wir an einem grünen Faden für das Planen und Bauen: für eine enge Verflechtung zwischen Städten und Umland, für möglichst geschlossene Ressourcenkreisläufe, für klimafreundliches und gleichzeitig bezahlbares Wohnen. Gerade im Gebäudebestand warten noch große Aufgaben auf uns – aber auch beachtliche Potenziale.
Jens Deutschendorf, Staatssekretär im Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen
Programm
Begrüßung und Einführung
Brigitte Holz, Präsidentin der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen
Grußwort
Jens Deutschendorf, Staatssekretär im Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen
New European Bauhaus - Die Idee
Ruth Reichstein, European Commission, Brüssel
Continuous reinvention - Architektur neu denken
Jette Cathrin Hopp, Snøhetta, Oslo
Carbon Positive - Das Bauhaus der Erde
Prof. Hans Joachim Schellnhuber, Direktor Emeritus des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, Potsdam und Gründer und Co-Geschäftsführer, Bauhaus der Erde gGmbH
Creating Natural Change - Bauen in planetaren Grenzen
Prof. Eike Roswag-Klinge, ZRS Architekten Ingenieure, Berlin
Creating Better Places - Bauen für die Gesellschaft
Dr. Verena Brehm, cityförster, Hannover
Renovation Wave - Den Bestand weiterbauen
Susanne Wartzeck, Sturm und Wartzeck GmbH, Dipperz und Präsidentin BDA
Moderation: Mechthild Harting, FAZ

Das Neue Europäische Bauhaus verbindet Nachhaltigkeit mit Ästhetik und Inklusion. Es erweitert den Europäischen Green Deal um eine kulturelle Dimension und hat zum Ziel, klimafreundliche Produkte für alle zugänglich zu machen. Das gilt fürs Bauen genauso wie für Möbel oder Kleidungsstücke. Das Neue Europäische Bauhaus zeigt, dass der grüne Wandel unserer Wirtschaft das Leben jedes und jeder einzelnen verbessern kann. Dafür brauchen wir alle mit ihren Erfahrungen und Kompetenzen: Wissenschaftlerinnen, Architekten, Designer, Unternehmerinnen, Studierende und Bürgerinnen und Bürger.
Ruth Reichstein, Europäische Kommission, Brüssel
Referent*innen
