
Hessischer Architektentag – Potenziale für den Wohnungsbau
Dienstag, 12. November 2019, Hugenottenhalle Neu-Isenburg
Transformation | Innovation | Qualität | Nachhaltigkeit
Wie kann das derzeitige Wohnraumpotenzial der verfügbaren Flächen in vollem Umfang ausgenutzt werden? Wie sehen flexible neue Formen des städtischen Wohnens aus? Wie gelingt durch Transformation und Innovation nachhaltiger Wohnungsbau?
Der Hessische Architektentag beschäftigte sich mit der aktuellen Frage nach neuem Wohnraum verbunden mit der Frage, wo und wie dieser entsteht. Experten diskutierten Potenziale vorhandener Flächen und Gebäude, um diese effizienter zu nutzen, umzunutzen oder aufzustocken, damit ein baukultureller Mehrwert und qualitätsvoller bezahlbarer Wohnraum geschaffen werden kann.
Es wurden aktuelle Studien zu ungenutzten Wohnraumpotenzialen in zentralen Lagen vorgestellt und Handlungsoptionen für eine aktive Bodenpolitik aufgezeigt. Außerdem wurden neue Wohnformen beleuchtet und Beispiele ressourcenschonenden Bauens durch Umnutzung und nachhaltige Materialwahl gezeigt.

Wir wollen, dass alle Menschen in Hessen eine gute Wohnung zu einem bezahlbaren Preis finden. Wir haben keinen flächendeckenden Wohnungsmangel in Hessen, wohl aber einen Mangel an bezahlbarem Wohnraum in den Ballungszentren. Der Große Frankfurter Bogen schafft den Raum, den wir brauchen, damit alle, die in Frankfurt-Rhein-Main arbeiten, hier auch guten bezahlbaren Wohnraum, kurz: ihre Heimat finden können. Er ist die Antwort auf die vielfältigen und oft konträren Herausforderungen der Region: Zuzug, Verkehr und Flächenverbrauch. Wenn wir alle anpacken, werden wir in dieser Legislaturperiode eine spürbare Entlastung des Wohnungsmarkts erreichen.
Tarek Al-Wazir, Hessischer Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen
Programm
Begrüßung und Einführung
Brigitte Holz, Präsidentin der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen
Grußwort
Tarek Al-Wazir, Hessischer Staatsminister, Hessischer Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen
Potenziale – Ungenutzte Flächen für bezahlbaren Wohnraum
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Karsten Ulrich Tichelmann, TU Darmstadt, Darmstadt
Multiplizität – Hybride, multifunktionale Konzepte für den urbanen Raum
Jan Knikker, MVRDV, Rotterdam
Robust - Urbanes Wohnen
Nils Buschmann, Architekt, ROBERTNEUN, Berlin
Transformation – Strategien einer aktiven Bodenpolitik
Ricarda Pätzold, Difu, Berlin
Perspektive – Wendepunkte im Wohnbauen
Univ.-Prof. Dr. Thomas Jocher, Architekt, Universität Stuttgart, TU Darmstadt, Tongji University Shanghai
Innovation – Wood is the new good
Sibylle Bornefeld, Architektin, Sauerbruch Hutton, Berlin
Referent*innen

Impressionen der Veranstaltung
Partner



