iStock.com/Rawpixel

Bauvertragsrecht aus Sicht von Ar­chi­tekt*in­nen – ein Praxisreport

Kennziffer: 223-W40

Planer*innen sollen den Bauvertrag zwischen Bauherr*innen und Handwerker*innen in technischen Dingen mitgestalten. Allerdings ausschließlich in technischen Dingen! Rechtliche oder kaufmännische Ausgestaltung der Verträge ist den Jurist*innen vorbehalten. Absolut richtig, … aber die Lebenswirklichkeit sieht immer wieder anders aus. Bei großen...

Weiterlesen

Termine

Montag, 03.07.2023, 09:30 - 17:00 Uhr

Termin zu meinem Kalender hinzufügen

Ver­an­stal­tungsort

- online -

Referent*innen

Jürgen Steineke, Dipl.-Ing., Berlin

8
Fort­bildungs­punkte

Seminarbeschreibung

Planer*innen sollen den Bauvertrag zwischen Bauherr*innen und Handwerker*innen in technischen Dingen mitgestalten. Allerdings ausschließlich in technischen Dingen! Rechtliche oder kaufmännische Ausgestaltung der Verträge ist den Jurist*innen vorbehalten. Absolut richtig, … aber die Lebenswirklichkeit sieht immer wieder anders aus. Bei großen Bauverträgen bringt der/die Bauherr*in regelmäßig seine/ihre juristische Beratung mit. Bei kleinen bis mittleren Bauvorhaben erhofft sich de/dier Bauherr*in von den Planenden in der Ausgestaltung der Bauverträge Unterstützung. Doch wie weit kann diese Unterstützung gehen, ohne dass die Planenden in eine Haftungsfalle geraten? Welches Bauvertragswissen ist auf Seiten der Planenden notwendig, um Bauherr*innen so beraten zu können, damit diese/r sich ausreichend unter­stützt fühlt?

Im Seminar werden praktische Sachverhalte aus dem Bauvertragsrecht aufgezeigt, damit sowohl Bauverträge aber auch Planerverträge klar und rechtssicherer vereinbart werden können.

Grundlegende Frage­stellungen Rund um Bauverträge

  • Wer liefert grundsätzlich den Bauvertrag zwischen AG und Handwerker*innen?

  • Was ist das Basis-, Spezial- und Individualrecht bei Bauverträgen?

  • Was sind Allgemeine Geschäftsbedingungen und wie wirken sie im Bauvertragsrecht?

  • Was sind Individualvereinbarungen? Wie und wo wird individuell verhandelt?

  • Sind Vertragsmuster für Bauverträge eine Alternative zur individuellen Beratung durch Jurist*innen?

  • Taugt die VOB/B oder andere käufliche Bauvertragsmuster als Ersatz für „Juristen-Bauverträge“?

Besondere Regelungen und Definitionen zu den Themen …

  • Geändert, zusätzliche und neue Leis­tungen durch Anordnung des/der Bauherr*in

  • Bedenkenanmeldungen, Behinderungsschreiben und sonstigen Hinweispflichten des Handwerkers/der Handwerkerin

  • Umgang mit „geteilter“ Planmanagement- und Mangelmanagementsoftware im Bauvertrag

  • Terminsteuerung und -ausgestaltung durch den Handwerker/die Handwerkerin

  • Bemusterungsprozesse und Gleichwertigkeitsnachweise durch den Handwerker/die Handwerkerin

  • Koordinierungs- und anderen Mitwirkungspflichten des Handwerkers/der Handwerkerin

  • Inbetriebnahme-, Abnahme- und Übergabeprozesse

  • Zusammenstellung von Dokumentationsunterlagen durch Handwerker*innen und Planende

  • Mangelbeseitigungsprozesse und Projektende

  • Rechnungslegung und Gestellung von Sicherheitsleistungen

  • Sonderkündigungsmöglichkeiten beider Vertragspartner*innen

Hinweise zu Planerverträgen

  • Sind die Grundleistungsbilder innerhalb der Leis­tungsphasen der HOAI ein guter Grundstock für Planerverträge?

  • Wie gelingt die Individualisierung des eigenen Planervertrages? Ist Individualisierung sinnvoll?

  • Praktisches Beispiel für eine detaillierte Individualisierung

In­for­ma­tio­nen zum Teilnahmeverfahren:

Technische Voraussetzungen:
Hardware: Endgerät mit Internetzugang, Kamera, Mikrofon und ggfs. Headset. Diese sind notwendig, um aktiv am Seminar teil­nehmen zu können. Wie im Präsenzseminar werden die fachlichen Inhalte live in Form einer Präsentation durch die Referenten und Referentinnen vorgestellt. Sie können dadurch aktiv durch Wortmeldung oder über die Chatfunktion Ihre Fragen stellen und Erfahrungen einbringen.
Software: Das Online-Seminar wird über die Plattform „Zoom“ durchgeführt. Die Erstellung eines ZOOM-Accounts ist für die Teilnahme an unseren Seminaren nicht zwingend notwendig.
Sie können sich allerdings die kostenlose Software „Zoom“ (erhältlich für Windows und Mac) im Vorfeld herunterladen und installieren. Diese bietet einige Erleichterungen bei häufiger Anwendung.
Ausführlichere Hinweise finden Sie unter: Teilnahmeverfahren und technische Anforderungen

Sie erhalten rechtzeitig vor Beginn der Ver­an­stal­tung die notwendigen Zugangsdaten per E-Mail an Ihre bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse.
In­for­ma­tio­nen zu den geltenden Datenschutzrichtlinien von „Zoom“ finden Sie unter: https://zoom.us/de-de/privacy.html .

Teilnahmegebühr

Für Mitglieder der AKH129.00 €
Für Gäste229.00 €
Für Personen mit Ermäßigung99.00 €
Anmeldung

Weitere An­ge­bote aus dem Bereich Online-Seminare

Di
Online-Seminare

Klimage­rech­te Stadt- und Quar­tiersentwicklung

Dienstag, 28.03.2023, 09:30 - 17:00 Uhr
- online -

Zum An­ge­bot
Di
Online-Seminare

Immobilien-Verwaltung (Miet- und WEG-Verwaltung) für Architekten*innen

Dienstag, 25.04.2023, 09:30 - 17:00 Uhr
- online -

Zum An­ge­bot
Mo
Online-Seminare

Basiswissen: Bauleitung kompakt

Montag, 15.05.2023, 09:30 - 17:00 Uhr
Dienstag, 16.05.2023, 09:30 - 17:00 Uhr
Dienstag, 30.05.2023, 09:30 - 17:00 Uhr
Mittwoch, 31.05.2023, 09:30 - 17:00 Uhr
- online -

Zum An­ge­bot
Mi
Online-Seminare

Wohnungs­bau im demografischen Wandel

Mittwoch, 28.06.2023, 09:30 - 17:00 Uhr
- online -

Zum An­ge­bot

Alle Fort­bildungs­angebote