iStock.com/Rawpixel

Rechtliche Fragen und Fallstricke beim Bauen im Bestand

Kennziffer: 223-W113

Bauen im Bestand hat seine eigene Rechtsprechung und ist in Verbindung mit dem Werkvertrag besonders haftungsanfällig. Schließlich schuldet der Planer ein mangelfreies Werk zum Zeitpunkt der Abnahme, das zudem den anerkannten Regeln der Technik entspricht. Hierfür bedarf es eines besonderen Maßes an Aufklärung im Bereich der Bauüberwachung...

Weiterlesen

Termine

Freitag, 08.12.2023, 09:30 - 13:00 Uhr

Veranstaltungsort

- online -

Referent*innen

Karsten Meurer, Rechtsanwalt, Stuttgart

4
Fort­bildungs­punkte
1
NWB Standsicherh.
1
NWB Schallschutz
1
NWB Wärmeschutz
1
NWB Brand­schutz

Seminarbeschreibung

Bauen im Bestand hat seine eigene Rechtsprechung und ist in Verbindung mit dem Werkvertrag besonders haftungsanfällig. Schließlich schuldet der Planer ein mangelfreies Werk zum Zeitpunkt der Abnahme, das zudem den anerkannten Regeln der Technik entspricht. Hierfür bedarf es eines besonderen Maßes an Aufklärung im Bereich der Bauüberwachung und einer subtilen Definition des Werkerfolgs. Auch gibt es immer wieder Probleme bei der Verwendung von Bauprodukten, wenn diese eine Konsistenz aufweisen müssen, die öffentlich rechtlich Bedenken nach sich zieht bzw. nicht den Vorschriften der HBO entspricht.

Darüber hinaus gibt es im Bereich der Vergütung entsprechend der HOAI einige Besonderheiten:

  • Vorhandene Bausubstanz
  • Umbauzuschlag
  • Innenraumzuschlag
  • TGA
  • Anrechenbare Kosten

etc.

Auch sind in der Regel energetische Belange zu berücksichtigen. Wie und wann diese zu beachten sind und wann Befreiungsmöglichkeiten bestehen, wird ebenfalls thematisiert.

Im Seminar sollen wesentliche rechtliche Besonderheiten beim Bauen im Bestand aufgezeigt und erörtert werden, Spannungsverhältnisse zu anderen Gesetzen dargestellt und Hinweise zur Lösungsfindung gegeben werden.

Zielgruppe sind Architekten und Ingenieure, die überwiegend im Bestandsbau tätig sind.

In­for­ma­tio­nen zum Teilnahmeverfahren:

Technische Voraussetzungen:
Hardware: Endgerät mit Internetzugang, Kamera, Mikrofon und ggfs. Headset. Diese sind
notwendig, um aktiv am Seminar teil­nehmen zu können. Wie im Präsenzseminar werden die fachlichen Inhalte live in Form einer Präsentation durch die Referenten und Referentinnen vorgestellt. Sie können dadurch aktiv durch Wortmeldung oder über die Chatfunktion Ihre Fragen stellen und Erfahrungen einbringen.

Software: Das Online-Seminar wird über die Plattform „Zoom“ durchgeführt. Die Erstellung eines ZOOM-Accounts ist für die Teilnahme an unseren Seminaren nicht zwingend notwendig.
Sie können sich allerdings die kostenlose Software „Zoom“ (erhältlich für Windows und Mac) im Vorfeld herunterladen und installieren. Diese bietet einige Erleichterungen bei häufiger Anwendung.

Ausführlichere Hinweise finden Sie unter: Teilnahmeverfahren und technische Anforderungen

Sie erhalten rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung die notwendigen Zugangsdaten per E-Mail an Ihre bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse.

In­for­ma­tio­nen zu den geltenden Datenschutzrichtlinien von „Zoom“ finden Sie unter: zoom.us/de-de/privacy.html

Teilnahmegebühr

Für Mitglieder der AKH109.00 €
Für Gäste189.00 €
Für Personen mit Ermäßigung89.00 €

Die Anmeldung ist nicht mehr möglich.

Weitere An­ge­bote aus dem Bereich Online-Seminare

Mo
Online-Seminare

Basiswissen: Bauleitung kompakt

Montag, 11.12.2023, 09:30 - 17:00 Uhr
Dienstag, 12.12.2023, 09:30 - 17:00 Uhr
- online -

Zum An­ge­bot
Di
Online-Seminare

Intensiv-Training: Erfolgreiche Planung und Durch­führung von Projekten - Projekt­leiter­kompetenzen

Dienstag, 12.12.2023, 09:30 - 17:30 Uhr
Mittwoch, 13.12.2023, 09:30 - 17:30 Uhr
- online -

Zum An­ge­bot
Fr
Online-Seminare

Kreislaufgerecht bauen

Freitag, 15.12.2023, 09:30 - 17:00 Uhr
- online -

Zum An­ge­bot

Alle Fort­bildungs­angebote