iStock.com/Rawpixel

Planungskonzept Barrierefreies Bauen in Hessen

Kennziffer: 223-P8

Seit dem 7. Juli 2018 muss in Hessen die Barrierefreiheit für Wohn- und Nichtwohngebäude im Rahmen des Bau­genehmigungs­verfahrens nachgewiesen werden. In der Praxis stellen sich für Planer*innen folgende Fragen: Was ist ein „Planungskonzept Barrierefreies Bauen“ und wie muss dieses aussehen? Wie unterscheiden sich bei öffentlich...

Weiterlesen

Termine

Dienstag, 12.12.2023, 10:00 - 17:30 Uhr

Termin zu meinem Kalender hinzufügen

Veranstaltungsort

Architekten- und Stadt­planer­kammer Hessen, Wies­ba­den

Referent*innen

Lutz Engelhardt, Nordhausen

8
Fort­bildungs­punkte

Seminarbeschreibung

Seit dem 7. Juli 2018 muss in Hessen die Barrierefreiheit für Wohn- und Nichtwohngebäude im Rahmen des Bau­genehmigungs­verfahrens nachgewiesen werden. In der Praxis stellen sich für Planer*innen folgende Fragen: Was ist ein „Planungskonzept Barrierefreies Bauen“ und wie muss dieses aussehen? Wie unterscheiden sich bei öffentlich zugänglichen Gebäuden die Anforderungen an die Barrierefreiheit in den dem Besucher- und Benutzerverkehr dienenden Bereichen gegenüber der Arbeitsstätte? Auf welche Anforderungen muss im Wohnungs­bau besonders geachtet werden? Wie können und wann müssen Zertifizierungen im Planungsprozess berücksichtigt werden? Wie kann ein „Planungskonzept Barrierefreies Bauen“ im baulichen Bestand aussehen? Als Planer*in stehen Sie täglich vor der Heraus­forderung, diese Fragen für jedes Bauvorhaben individuell zu beantworten. Die Veranstaltung „Planungskonzept Barrierefreies Bauen in Hessen“ bietet Ihnen die Möglichkeit, sich umfassend mit der Thematik der Erarbeitung von Planungskonzepten für Barrierefreies Bauen auseinanderzusetzen. Ziel der Veranstaltung ist es, dass Sie im Rahmen typischer Planungsaufgaben die bauordnungs- und arbeitsstättenrechtlichen Anforderungen an die Barrierefreiheit in einem Planungskonzept Barrierefreies Bauen selbstständig und sicher umsetzen können.

 

Veranstaltungsinhalte:

 

  • Einführung in die relevanten Aspekte der DIN 18040-1 und 2 sowie der tangierenden Technischen Regeln für Arbeitsstätten V3a.2 bei öffentlich zugänglichen Gebäuden
  • Erläuterung der spezifischen Anforderungen nach DIN 18040-2 für den Wohnungs­bau
  • Einführung in die Mindestanforderungen des Planungskonzeptes Barrierefreies Bauen
  • Erläuterung der erforderlichen Darstellungssystematik in grafischer und textlicher Form
  • Einbindung von Zertifizierungsanforderungen in ein Planungskonzept Barrierefreies Bauen

Teilnahmegebühr

Für Mitglieder der AKH199.00 €
Für Gäste299.00 €
Für Personen mit Ermäßigung149.00 €
Anmeldung

Weitere An­ge­bote aus dem Bereich Planung und Gestaltung

Fr
Planung und Gestaltung

Nachhaltige Baustoffe: Benutzeroberflächen - Nachhaltige Materialien in der Raumgestaltung

Freitag, 21.06.2024, 09:30 - 17:00 Uhr
Wies­ba­den, Architekten- und Stadt­planer­kammer Hessen

Zum An­ge­bot

Alle Fort­bildungs­angebote