iStock.com/Rawpixel

Trockenbau Vertiefung - Konstruktion und Brand­schutz, Sonderkonstruktionen

Kennziffer: 125-W84

Nachhaltiges Bauen bedeutet den bewussten Umgang und Einsatz vorhandener Res­sour­cen, die Minimierung von Energieverbrauch und ein Bewahren der Umwelt.
Die trockene Montage von vorgefertigten Baustoffen zu Bauteilen bietet dem Planer viele Gestaltungsfreiheiten und ermöglicht zudem eine wirtschaftliche Realisierung seiner Bau­aufgabe.
Wie lassen sich...

Weiterlesen

Termine

Mittwoch, 02.04.2025, 09:30 - 17:00 Uhr

Termin zu meinem Kalender hinzufügen

Veranstaltungsort

- online -

Referent*innen

Mathias Dlugay, Dipl.-Ing., Architekt, Aachen

8
Fort­bildungs­punkte
8
NWB Brand­schutz

Seminarbeschreibung

Nachhaltiges Bauen bedeutet den bewussten Umgang und Einsatz vorhandener Res­sour­cen, die Minimierung von Energieverbrauch und ein Bewahren der Umwelt.
Die trockene Montage von vorgefertigten Baustoffen zu Bauteilen bietet dem Planer viele Gestaltungsfreiheiten und ermöglicht zudem eine wirtschaftliche Realisierung seiner Bau­aufgabe.
Wie lassen sich mit modernen Trockenbaukonstruktionen alle diese Anforderungen an den Brand­schutz, Schallschutz und Wärme/ Feuchteschutz für das ressourcen- und umweltschonenden Bauen von Gebäuden erfüllen?

Ziel des Seminars ist es, Lösungen und Systeme für alle wesentlichen Aufgaben des modernenTrockenbaus umfassend kennen zu lernen. Das Seminar widmet sich den besonderen Heraus­forderungen die sich bei Planung und Ausführung ergeben.
Die Teilnehmer erwerben umfangreiches Fachwissen auf dem neuesten Stand, anhand von Beispielen aus der Baupraxis soll aufgezeigt werden, wie Trockenbausystemen sicher geplant und fachgerecht ausgeführt werden können.

  • Vertiefung und neue Normen des Trockenbaus. Innovative Bauprodukte, Verwendbarkeitsnachweise
  • Verarbeitungsrichtlinien Trockenbau/Schadensbilder
  • Res­sour­cen sparende Wandkonstruktionen, Anschlüsse und Detailausbildung
  • Schachtwandkonstruktionen, Vorsatzschalen, Träger und Stützenbekleidungen
  • Deckenkonstruktionen, von der Deckenbekleidung bis zu weitspannenden Systemen
  • Brand- und schallschutztechnische Ertüchtigung im Bestand
  • Stahlleichtbau- Raumsysteme, Raumzellen, Vorfertigung, Einsatzbereiche und Lösungen
  • Sonderkonstruktionen, Sonderlösungen, Abweichungen und Nachweisführung
  • Systemlösungen im Detail, Einbauten, Durch­führungen von Leitungen und Kabeln
  • Fugen, Anschlüsse, Oberflächen
  • Fachge­rech­te Planung und Ausführung, Konstruktionsfehler vermeiden

Es wird empfohlen, zuvor die Veranstaltung "Basiswissen: Trockenbau" besucht zu haben.

Die Inhalte bzw. der entsprechende Kenntnisstand werden vorausgesetzt.
Das Seminar richtet sich an Teilnehmer die mit Grundlagen im Trockenbau bereits vertraut sind und Ihre Kenntnisse vertiefen möchten.

Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 8 Unter­richts­einheiten (Wohngebäude), 8 Unter­richts­einheiten (Nichtwohngebäude) und 8 Unter­richts­einheiten (Energieaudit DIN 16247 (BAFA)) angerechnet.

 

Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis zum
26. März 2025.

In­for­ma­tio­nen zum Teilnahmeverfahren:

Technische Voraussetzungen:
Hardware: Endgerät mit Internetzugang, Kamera, Mikrofon und ggfs. Headset sind zwingend erforderlich. Diese sind notwendig, um aktiv am Seminar teil­nehmen zu können. Wie im Präsenzseminar werden die fachlichen Inhalte live in Form einer Präsentation durch die Referenten und Referentinnen vorgestellt. Sie können dadurch aktiv durch Wortmeldung oder über die Chatfunktion Ihre Fragen stellen und Erfahrungen einbringen.

Software: Das Online-Seminar wird über die Plattform „Zoom“ durchgeführt. Die Erstellung eines ZOOM-Accounts ist für die Teilnahme an unseren Seminaren nicht zwingend notwendig.
Sie können sich allerdings die kostenlose Software „Zoom“ (erhältlich für Windows, Mac und Linux-Betriebssysteme) im Vorfeld herunterladen und installieren. Diese bietet einige Erleichterungen bei häufiger Anwendung.
Ausführlichere Hinweise finden Sie unter:
Teilnahmeverfahren und technische Anforderungen

Sie erhalten rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung die notwendigen Zugangsdaten per E-Mail an Ihre bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse.

In­for­ma­tio­nen zu den geltenden Datenschutzrichtlinien von „Zoom“ finden Sie unter: https://explore.zoom.us/de/privacy/

Teilnahmegebühr

Für Mitglieder der AKH169.00 €
Für Gäste269.00 €
Für Personen mit Ermäßigung129.00 €
Anmeldung

Weitere An­ge­bote aus dem Bereich Online-Seminare

Di
Online-Seminare

Deutsch für Ar­chi­tekt*in­nen - Vom Entwurf bis zur Baustelle

Dienstag, 29.04.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Dienstag, 06.05.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Freitag, 09.05.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Dienstag, 13.05.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Freitag, 16.05.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Dienstag, 20.05.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Freitag, 23.05.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Dienstag, 27.05.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
- online -

Zum An­ge­bot
Do
Online-Seminare

Einführung in die Projektsteuerung & Dokumentenmanagement

Donnerstag, 08.05.2025, 09:30 - 17:00 Uhr
- online -

Zum An­ge­bot
Mi
Online-Seminare

Gestaltungsvielfalt Putz

Mittwoch, 14.05.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
- online -

Zum An­ge­bot
Di
Online-Seminare

Tagespflege planen und gestalten - ein teilstationäres Betreuungsangebot

Dienstag, 25.03.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
- online -

Zum An­ge­bot

Alle Fort­bildungs­angebote