iStock.com/Rawpixel

Digitale Tools: Kann KI Ar­chi­tek­tur?

Kennziffer: 125-W82

Eine Annäherung an neue und in Ent­wick­lung befindliche Techniken und Werkzeuge.
Das Seminar bietet eine umfassende Übersicht über die aktuellen Möglichkeiten und Heraus­forderungen der Anwendung von künstlicher Intelligenz in der Ar­chi­tek­turplanung. Es wird gezeigt, welche Prozesse in den frühen Planungsphasen bereits heute automatisiert werden...

Weiterlesen

Termine

Freitag, 25.04.2025, 09:30 - 17:00 Uhr

Termin zu meinem Kalender hinzufügen

Veranstaltungsort

- online -

Referent*innen

Eric Sturm, Dipl.-Ing., Hagen im Bremischen

Philipp Eichstädt, Dipl.-Ing., Berlin

8
Fort­bildungs­punkte

Seminarbeschreibung

Eine Annäherung an neue und in Ent­wick­lung befindliche Techniken und Werkzeuge.
Das Seminar bietet eine umfassende Übersicht über die aktuellen Möglichkeiten und Heraus­forderungen der Anwendung von künstlicher Intelligenz in der Ar­chi­tek­turplanung. Es wird gezeigt, welche Prozesse in den frühen Planungsphasen bereits heute automatisiert werden können und wo weitere Ent­wick­lungen erforderlich sind.

Ziele des Seminars

– Erkundung der Möglichkeiten und Grenzen von künstlicher Intelligenz (KI) in der Ar­chi­tek­tur
– Untersuchung aktueller Technologien und Werkzeuge sowie deren Ent­wick­lungsstand

Themenübersicht
1. Einführung

  • Vorstellung des Seminarziels und der zentralen Frage­stellungen
  • Überblick über den aktuellen Stand der KI in der Ar­chi­tek­tur

2. Texte generieren und analysieren – Chatbots

  • Einsatz von Chatbots zur Unterstützung der Planungsprozesse
  • Möglichkeiten der Textgenerierung und Kommunikation durch KI

3. Bilder generieren – Text zu Bild

  • Technologien zur Umwandlung von Textbeschreibungen in visuelle Darstellungen
  • Anwendungen in der Konzeptentwicklung und Visualisierung

4. Bilder generieren – Skizze zu Bild

  • Systeme zur Trans­formation von Skizzen in detaillierte Renderings
  • Nutzen für die frühe Entwurfsphase und Präsentationen

5. Planung – Baumassen

  • Automatisierte Massenberechnungen und Volumenstudien
  • Integration in BIM – Modelle und Optimierung der Bauplanung

6. Planung – Grundrisse

  • Generierung von Grundrissen durch KI
  • Analyse der Effizienz und Funktionalität der erzeugten Layouts

7. Planung – Nachhaltigkeit

  • Einsatz von KI zur Ver­besse­rung der Nachhaltigkeit in Bauprojekten
  • Bewertung ökologischer Auswirkungen und Optimierung der Res­sour­cennutzung

8. Einsatz von KI in den Leis­tungsphasen der HOAI

  • Lph 0 (Projektvorbereitung)
    • KI-Analyse von Leis­tungs­anforderungen
    • Grundstücksbewertung auf Basis von Geodaten
  • Lph 1 (Grundlagenermittlung - getestet / mit Anwendungsbeispielen):
    • Ideensammlung und Moodboards
  • Lph 2 (Vorplanung - getestet / mit Anwendungsbeispielen):
    • Städtebauliche Machbarkeitsstudien und neue Partizipationswerkzeuge
    • ESG Vorbewertung
  • Lph 3 (Entwurfsplanung  - getestet / mit Anwendungsbeispielen):
    • Konzeptplanungen Wohnen, Raumbedarfsplanung
    • KI-gestützte Variantenplanungen
  • Lph 4 (Genehmigungs­planung  - getestet / mit Anwendungsbeispielen):
    • Digitaler Bauantrag (xBau)
    • KI-gestützte Baubeschreibungen
  • Lph 5 (Ausführungsplanung - Ausblick):
    • Digitale Prüfung Baurecht (BIM)
    • KI-gestützte Raumbücher
  • Lph 6 (Vor­be­reitung der Ver­gabe - Ausblick):
    • KI-gestützte Mengenermittlungen und Ausschreibungsunterlagen
  • Lph 7 (Mitwirkung bei der Ver­gabe - Ausblick):
    • Noch keine spezifischen KI-Anwendungen
  • Lph 8 (Objekt­überwachung - Ausblick):
    • Erfassung von Baufortschritt und Mängeln, Verfügbarkeit von Planungsdaten

9. Abschluss

  • Zusammenfassung der Erkenntnisse
  • Diskussion über zukünftige Ent­wick­lungen und offene Fragen

Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis zum
15. April 2025.

In­for­ma­tio­nen zum Teilnahmeverfahren:

Technische Voraussetzungen:
Hardware: Endgerät mit Internetzugang, Kamera, Mikrofon und ggfs. Headset sind zwingend erforderlich. Diese sind notwendig, um aktiv am Seminar teil­nehmen zu können. Wie im Präsenzseminar werden die fachlichen Inhalte live in Form einer Präsentation durch die Referenten und Referentinnen vorgestellt. Sie können dadurch aktiv durch Wortmeldung oder über die Chatfunktion Ihre Fragen stellen und Erfahrungen einbringen.

Software: Das Online-Seminar wird über die Plattform „Zoom“ durchgeführt. Die Erstellung eines ZOOM-Accounts ist für die Teilnahme an unseren Seminaren nicht zwingend notwendig.
Sie können sich allerdings die kostenlose Software „Zoom“ (erhältlich für Windows, Mac und Linux-Betriebssysteme) im Vorfeld herunterladen und installieren. Diese bietet einige Erleichterungen bei häufiger Anwendung.
Ausführlichere Hinweise finden Sie unter: Teilnahmeverfahren und technische Anforderungen

Sie erhalten rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung die notwendigen Zugangsdaten per E-Mail an Ihre bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse.

In­for­ma­tio­nen zu den geltenden Datenschutzrichtlinien von „Zoom“ finden Sie unter: https://explore.zoom.us/de/privacy/

Teilnahmegebühr

Für Mitglieder der AKH169.00 €
Für Gäste269.00 €
Für Personen mit Ermäßigung129.00 €
Anmeldung

Weitere An­ge­bote aus dem Bereich Online-Seminare

Di
Online-Seminare

Deutsch für Ar­chi­tekt*in­nen - Vom Entwurf bis zur Baustelle

Dienstag, 29.04.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Dienstag, 06.05.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Freitag, 09.05.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Dienstag, 13.05.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Freitag, 16.05.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Dienstag, 20.05.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Freitag, 23.05.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
Dienstag, 27.05.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
- online -

Zum An­ge­bot
Do
Online-Seminare

Einführung in die Projektsteuerung & Dokumentenmanagement

Donnerstag, 08.05.2025, 09:30 - 17:00 Uhr
- online -

Zum An­ge­bot
Mi
Online-Seminare

Gestaltungsvielfalt Putz

Mittwoch, 14.05.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
- online -

Zum An­ge­bot
Di
Online-Seminare

Tagespflege planen und gestalten - ein teilstationäres Betreuungsangebot

Dienstag, 25.03.2025, 09:30 - 13:00 Uhr
- online -

Zum An­ge­bot

Alle Fort­bildungs­angebote