Seminarbeschreibung
Klima- und Kältetechnik in der modernen technischen Gebäudeausrüstung (TGA):
Das Seminar führt in die Grundlagen der Klima- und Kältetechnik ein. Dabei werden neben Grundlagen auch Ansprüche an die Gebäudearchitektur diskutiert, die erheblichen Einfluss auf die Energieeffizienz der technischen Klimaeinrichtungen haben. Ein zusätzlicher Überblick über die sich aktuell im Wandel befindlichen normativen Randbedingungen, sowie aktuelle Trends in der Gebäudetechnik (z.B. PCM) runden das umfangreiche Schulungsprogramm ab.
• Aufbau und Funktion zentraler und dezentraler Lüftungsgeräte:
o Aufbau und Funktion von Lüftungsgeräten
o Technische Darstellung von Lüftungsgeräten
o Energieeinsparung durch optimierten Betrieb
o Bestimmung von Außenluftmengen
o Bestimmung von Außenluftqualitäten
o Abschätzung des einzuplanenden Raumbedarfs für Klimasysteme
• Kälteerzeugung in der modernen Klimatechnik
o Kompressionskältemaschinen
o Absorptionskältemaschinen
o adiabate Luftkühlung
• Überblick über die normativen Randbedingungen in der Klimatechnik (DIN EN 16798 Teil 1, DIN EN 15251 (zukünftig DIN EN 16798 Teil 3), DIN EN ISO 7730, VDI 2081):
o normative Randbedingungen für das Raumklima
o thermische Behaglichkeit
o Raumakustik
• Energiesparende Klimasysteme / aktuelle Trends
o Heiz- und Kühldecken
o PCM-Latentspeichersysteme
Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 8 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 8 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 8 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247 (BAFA)) angerechnet.
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis zum
25. Februar 2025.
Diese Veranstaltung ist Teil der Seminarreihe „Basiswissen"
Diese speziellen Seminare, die vorrangig auf Absolvent*innen und Berufseinsteiger*innen zugeschnitten sind, vermitteln Grundlagenwissen, das - neben der nachzuweisenden Praxiserfahrung - entsprechend der Voraussetzungen der Hessischen Verordnung über die Berufspraxis zur Eintragung in ein Berufsverzeichnis der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen führen soll. Zusätzlich wird das Angebot der Akademie der AKH durch Seminare abgerundet, die dabei unterstützen, persönliche Kompetenzen weiter zu entwickeln.
Informationen zum Teilnahmeverfahren:
Technische Voraussetzungen:
Hardware: Endgerät mit Internetzugang, Kamera, Mikrofon und ggfs. Headset. Diese sind notwendig, um aktiv am Seminar teilnehmen zu können. Wie im Präsenzseminar werden die fachlichen Inhalte live in Form einer Präsentation durch die Referenten und Referentinnen vorgestellt. Sie können dadurch aktiv durch Wortmeldung oder über die Chatfunktion Ihre Fragen stellen und Erfahrungen einbringen.
Software: Das Online-Seminar wird über die Plattform „Zoom“ durchgeführt. Die Erstellung eines ZOOM-Accounts ist für die Teilnahme an unseren Seminaren nicht zwingend notwendig.
Sie können sich allerdings die kostenlose Software „Zoom“ (erhältlich für Windows und Mac) im Vorfeld herunterladen und installieren. Diese bietet einige Erleichterungen bei häufiger Anwendung.
Ausführlichere Hinweise finden Sie unter: Teilnahmeverfahren und technische Anforderungen
Sie erhalten rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung die notwendigen Zugangsdaten per E-Mail an Ihre bei der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse.
Informationen zu den geltenden Datenschutzrichtlinien von „Zoom“ finden Sie unter: zoom.us/de-de/privacy.html